International
USA

TV-Debatte der US-Demokraten

Nationale Sicherheit, Waffengesetze und «Islamischer Staat» – das waren die Themen der dritten TV-Debatte der Demokraten

20.12.2015, 06:3620.12.2015, 07:48
Mehr «International»
Das Kandidatenfeld der Demokraten: (v.l.n.r.) Bernie Sanders, Hillary Clinton, Martin O'Malley.
Das Kandidatenfeld der Demokraten: (v.l.n.r.) Bernie Sanders, Hillary Clinton, Martin O'Malley.
Bild: Getty Images North America

Eine lebhafte Debatte, einige Kontroversen, aber keine Sensationen: Auch nach der dritten Fernsehdebatte der demokratischen Präsidentschaftsbewerber marschiert Ex-First Lady Hillary Clinton weiter auf die Spitzenkandidatur zu. 

Inhaltlich lieferte die dritte Debatte keine grossen Überraschungen: Bei ihrem Auftritt am Samstagabend (Ortszeit) in Manchester (New Hampshire) lieferten sich Clinton, der unabhängige Senator Bernie Sanders und der Ex-Gouverneur von Maryland, Martin O'Malley, vor allem Auseinandersetzungen über die Syrien-Strategie, eine Verschärfung der US-Waffengesetze und die künftige Besteuerung der Mittelschicht.

US-Wahlen 2016

Aber insgesamt stimmten die Bewerber in den meisten Punkten überein – und die Debatte blieb im Ton bei weitem höflicher und freundlicher als die bisherigen Fernsehdiskussionen der republikanischen Präsidentschaftsbewerber.

Clinton hat zwar im bisherigen Rennen um die Spitzenkandidatur der Demokraten in Sanders einen stärkeren Widersacher gefunden als erwartet. Aber sie führt in jüngsten Umfragen US-weit in einem Verhältnis von 2:1 vor dem Senator, der sich selbst als Sozialist bezeichnet. O'Malley liegt weit abgeschlagen auf dem dritten Platz. Praktisch niemand zweifelt daran, dass der Ex-Aussenministerin die Spitzenkandidatur zu nehmen ist. (wst/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Pulverfass Nahost: So geht es nach Israels Luftangriff in Katar weiter
Israel hat mit seinem überraschenden Luftangriff in Katar diese Woche nach Einschätzung Deutschlands, Frankreichs und Grossbritanniens eine Verschärfung der Spannungen im Nahen Osten riskiert.
Der am Dienstag erfolgte Angriff in der Hauptstadt Doha verletze die Souveränität Katars und berge das Risiko «einer weiteren Eskalation in der Region», heisst es in einer am Freitag von der Regierung in London veröffentlichten gemeinsamen Erklärung.
Zur Story