International
USA

6 US-Präsidentschafts-Kandidaten, die ebenso schräg waren wie Trump – einer stolperte über seinen Schniedelwutz

6 US-Präsidentschafts-Kandidaten, die ebenso schräg waren wie Trump – einer stolperte über seinen Schniedelwutz

02.03.2016, 11:1202.03.2016, 12:01
Mehr «International»

Der Milliardär Donald Trump mischt derzeit den US-Wahlkampf auf. Ungewöhnliche und schillernde Kandidaten sind im Rennen ums Weisse Haus aber keine Seltenheit. Ein Rückblick:

Barry Goldwater: Wollte in Vietnam Atombomben einsetzen

Bild
Bild: AP ?

«Ein amerikanisches Original» nannte ihn der ehemalige US-Präsident Bill Clinton. Als ausgeprägter Konservativer trat er 1964 bei den US-Präsidentschaftswahlen an. Mit seinem radikalen Wahlprogramm konnte er allerdings nur wenige begeistern. So kündigte der Republikaner beispielsweise an, im Vietnam-Krieg notfalls Atomwaffen einzusetzen. Sein Konkurrent Lyndon B. Johnson siegte spielend mit 61 Prozent der Stimmen.

George Wallace: «Rassentrennung für immer»

Bild
Bild: AP

Er gilt als einer der schillerndsten und umstrittensten amerikanischen Politiker. Unter dem Motto «Rassentrennung jetzt, Rassentrennung morgen, Rassentrennung für immer» kämpfte er gegen die Gleichberechtigung von Schwarzen und Weissen. 1963 wurde Wallace international bekannt, weil er schwarzen Studenten den Zugang zu den Universitäten des Bundesstaates Alabama verwehren wollte.

Der frühere Gouverneur bewarb sich viermal um das Amt des US-Präsidenten – als unabhängiger Kandidat sowie für die Demokraten. Er starb 1998 im Alter von 79 Jahren.

Ross Perot: Wahlkampagne als Seifenoper

Bild
Bild: AP

Mit derben Sprüchen gegen Berufspolitiker und Karrieristen machte Ross Perot auf sich aufmerksam. Der Unternehmer ging 1992 und 1996 als Unabhängiger ins Rennen. Der exzentrische Milliardär wurde zum Volkshelden, als er eine Rettungsaktion für einige seiner Mitarbeiter organisierte, die im Iran festgehalten wurden. Seine Wahlkampagne 1992 sei einer «Seifenoper würdig» gewesen, meinte der Sender MSNBC.

Bob Dole: Werbung für Viagra

Bob Dole.
Bob Dole.
Bild: Getty Images North America

Der Republikaner wurde mehrmals in Fernsehserien parodiert, weil er in öffentlichen Reden gelegentlich von sich selbst in der dritten Person sprach. So wird er in einer Folge der «Simpsons» von Ausserirdischen entführt. «Bob Dole hat das nicht nötig», ruft seine Figur, als sie in das Ufo gesogen wird.

Dole kandidierte bei der Präsidentschaftswahl 1996, unterlag jedoch seinem demokratischen Rivalen Bill Clinton. Der 92-jährige Dole ist für seinen trockenen Humor bekannt. Er warb für das Potenzmittel Viagra.

Steve Forbes: Einheitssteuer 

Bild
Bild: AP

Der schwerreiche Zeitungsverleger hat zweimal versucht, ins Weisse Haus einzuziehen, scheiterte aber jeweils früh in den Vorwahlen. Dank teurer Fernseh-Werbespots war er nach den Wahlkämpfen 1996 und 2000 um 69 Millionen Dollar ärmer – das Geld stammte aus seiner Privatkasse. Er machte die Einführung einer Einheitssteuer zum Hauptthema seiner Kampagnen.

Herman Cain: Stolpert über seinen Schniedelwutz

Bild
Bild: Getty Images North America

Eine Serie von Negativ-Schlagzeilen beendete die Präsidentschaftskandidatur von Herman Cain. Der Unternehmer wurde zuerst beschuldigt, Frauen sexuell belästigt zu haben. Dann ging eine angebliche Geliebte mit der Geschichte über eine 13-jährige Affäre an die Öffentlichkeit.

2011 warf Cain das Handtuch, bestritt aber die Vorwürfe: «Ich bin im Frieden mit meinem Gott, im Frieden mit meiner Ehefrau, und sie ist im Frieden mit mir.» Der heute 70-jährige Republikaner wollte 2012 gegen US-Präsident Barack Obama antreten. (whr/sda/dpa)

Dinge, die aussehen wie Donald Trump

1 / 16
Dinge, die aussehen wie Donald Trump
Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
US-Wahlen 2016

US-Wahlen 2016

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
sheimers
02.03.2016 11:31registriert April 2014
Ich freue mich über Trumps parieiinternen Erfolg, damit ist eine weitere Amtszeit der Demokraten so gut wie sicher.
00
Melden
Zum Kommentar
12
Asics, Hello Kitty, Muji: Tourismus in Japan verhilft Marken-Artikeln zu neuen Rekorden
In Japan hat sich die Zahl ausländischer Touristen in zwei Jahrzehnten versechsfacht – das verändert das Land.
So einen Deal zum Mittagsmenü findet man in der Schweiz nirgendwo, in der japanischen Hauptstadt Tokio fast überall: Nur 1000 Yen, umgerechnet etwa 5.50 Franken, für eine Art von paniertes Schnitzel, genannt Tonkatsu, eine Schüssel Reis, eine Miso-Suppe, einen grossen Salat und dazu Tee – wobei man bis auf das Schnitzel alles gratis nachbestellen darf, bis zur Ausreizung der eigenen Verdauungsgrenzen oder der Geduld der japanischen Gastgeber.
Zur Story