Schweiz
Romandie

Gesalzene Rechnung für Ehefrau nach falschem Bombenalarm am Flughafen Genf

Gesalzene Rechnung für Ehefrau nach falschem Bombenalarm am Flughafen Genf

16.09.2016, 12:4816.09.2016, 13:18
Swiss police officers conduct checks on passengers at the entrance of the Cointrin airport in Geneva, Switzerland July 27, 2016. REUTERS/Marina Depetris
Viel Aufregung um Nichts am Flughafen Genf.Bild: STAFF/REUTERS

Die eifersüchtige Ehefrau, die am Flughafen Genf Ende Juli einen falschen Bombenalarm ausgelöst hatte, muss 90'000 Franken für die Einsatzkräfte bezahlen. Sie wollte die angebliche Geliebte ihres Mannes am Abflug hindern.

Die 41-jährige Mutter von vier Kindern hatte am 26. Juli die Sicherheitskräfte angerufen und eine Bombe angekündigt. Der Flughafen Genf kontrollierte danach über 13'000 Personen und evakuierte einen Terminal.

Die in Annecy (F) wohnhafte Frau wurde rasch ausfindig gemacht und nur wenige Tage nach dem Bombenalarm der französischen Justiz vorgeführt, die sie zu einem halben Jahr Gefängnis verurteilte. Drei Monate davon muss sie absitzen.

Aus Genf erhält sie nun zusätzlich eine Rechnung über 90'000 Franken. Das entspreche den Kosten für die 145 aufgebotenen Polizisten zu einem Tarif von 100 Franken pro Stunde, sagte Jean-Philippe Brandt, Mediensprecher der Genfer Kantonspolizei, am Freitag auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. Er bestätigt damit einen Bericht der Zeitung «Le Matin».

Neben den Stundensätzen für die Polizisten muss die Frau auch die Kosten für Verpflegung und für die Spezialeinheit mit zwei Hunden bezahlen. Sie könne die Rechnung in mehreren Raten begleichen, sagte der Polizei-Mediensprecher und fügte an, das Genf bislang für solche Fälle noch nie eine derart hohe Rechnung ausgestellt habe. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Jarl Eisenbär
16.09.2016 14:59registriert April 2015
Die Rechnung in mehrern Raten zahlen.
"41 Jährige Mutter von vier Kinder"
Wenn die gute nicht Ceo oder Fussballprofi ist werden das viele viele viele Raten.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Calvin Whatison
16.09.2016 14:19registriert Juli 2015
So ein Telefonat kann teuer werden... 😂😂😂
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Acappucci Stefan Shabbes
16.09.2016 14:39registriert März 2016
Eine ziemliche Schnapsidee, was die gehörnte Ehefrau da ausgebrütet hat.
00
Melden
Zum Kommentar
7
Autofahrer wird über 12 Mal von Langstrasse-Blitzer erwischt – jetzt wird es teuer
Ein 61-jähriger Autofahrer stand am Dienstagnachmittag vor dem Bezirksgericht Zürich. Mehr als ein Dutzend Mal fuhr er im vergangenen Jahr durch das Tagfahrverbot an der Langstrasse. Weil er damals in Berlin wohnte, erreichten ihn die Bussen vorerst nicht.
«Mit der Post war es oft etwas schwierig in Berlin», sagte der Mann am Dienstagnachmittag zur Einzelrichterin am Bezirksgericht Zürich. Manchmal sei über Tage oder Wochen hinweg gar nichts zugestellt worden. Er habe zwar einmal Post aus Zürich bekommen und Bussen in Höhe von über 600 Franken beglichen.
Zur Story