
Bild ohne Untertext.
Kafi freitag
FragFrauFreitag
Konkret, eine Freundin lernt wen kennen und intensiv lieben. Bald wird klar, etwas kann nicht stimmen. Er hat wider seiner Aussage keinen Job, ständig streiten sie, er beleidigt Freunde, agiert teilweise narzistisch. Sie forscht & findet raus, er hat ADHS. Er beginnt eine Therapie. Sie begleitet ihn. Vom Freundeskreis zieht sie sich zurück, tritt wenn allein auf, da der kein Verständnis hat. Sie sieht aber beide Seiten, seine schlechten & die einfühlsamen. Monika, 34
10.05.2016, 13:3310.05.2016, 13:40
Liebe Monika
Aber natürlich kann man für die Liebe zu viel auf sich nehmen. Aber auch für eine Freundschaft. Das würde sich darin zeigen, dass man für eine Freundin eine Frage an mich schreibt. Also entweder sind Sie selber diese besagte Freundin und haben nicht den Mumm, diese Frage für sich selber auszuformulieren, oder aber Sie fragen wirklich für Ihre Freundin, was dann einer Grenzüberschreitung gleichkommt.
Natürlich dürfen Sie sich – falls Sie wirklich nicht für sich selber fragen – um eine Freundin sorgen. Aber würde es nicht einer gewissen Ironie entbehren, wenn Sie eine solche Frage mit dem Satz «kann man aus Liebe zu viel auf sich nehmen?» eröffnen würden? Ich hoffe, meine Antwort hilft Ihnen in jedem Fall weiter.
Ganz herzlich. Ihre Kafi.
Fragen an Frau Freitag?
Hier stellen! Kafi Freitag (40!) beantwortet auf ihrem Blog
Frag Frau Freitag Alltagsfragen ihrer Leserschaft. Daneben ist sie Mitbegründerin einer neuen Plattform für Frauen:
Tribute.
Im analogen Leben führt sie eine Praxis für prozessorientiertes Coaching (
Freitag Coaching) und fotografiert leidenschaftlich gern. Sie lebt mit ihrem 11-jährigen Sohn in Zürich.
Haben Sie Artikel von FRAG FRAU FREITAG verpasst?
Sälber tschuld! Hier nachlesen! Das könnte dich auch interessieren:
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Schweden werden (wieder) Leben retten. Nachdem Volvo 1959 den Dreipunkt-Sicherheitsgurt erfand, überarbeitet das Unternehmen nun seine Entwicklung und enthüllt eine multiadaptive Technologie, die sich in Echtzeit an jeden Fahrzeuginsassen anpasst. Eine Neuheit, die als Weltpremiere den für nächstes Jahr geplanten elektrischen SUV EX60 ausstatten wird.
Nachdem der schwedische Hersteller 1959 den Dreipunkt-Sicherheitsgurt erfunden hatte – und ihn grosszügig allen Konkurrenten zur Verfügung gestellt hatte, ohne auch nur einen Cent an Lizenzgebühren dafür zu verlangen –, legt er nun mit einer weiteren Revolution nach: dem multiadaptiven Sicherheitsgurt. Dank Software-Fortschritten beim Elektroauto kann diese Technologie, durch die der Gurt sich sofort an die Körperform jedes Fahrzeuginsassen und an die Gegebenheiten eines Unfalls anpassen kann, nun in Fahrzeuge eingebaut werden.