Blogs
FragFrauFreitag

Hallo Kafi. Kann man aus Liebe zu viel auf sich nehmen?

Bild ohne Untertext. 
Bild ohne Untertext.
Kafi freitag
FragFrauFreitag

Hallo Kafi. Kann man aus Liebe zu viel auf sich nehmen? 

Konkret, eine Freundin lernt wen kennen und intensiv lieben. Bald wird klar, etwas kann nicht stimmen. Er hat wider seiner Aussage keinen Job, ständig streiten sie, er beleidigt Freunde, agiert teilweise narzistisch. Sie forscht & findet raus, er hat ADHS. Er beginnt eine Therapie. Sie begleitet ihn. Vom Freundeskreis zieht sie sich zurück, tritt wenn allein auf, da der kein Verständnis hat. Sie sieht aber beide Seiten, seine schlechten & die einfühlsamen. Monika, 34
10.05.2016, 13:3310.05.2016, 13:40

Liebe Monika

Aber natürlich kann man für die Liebe zu viel auf sich nehmen. Aber auch für eine Freundschaft. Das würde sich darin zeigen, dass man für eine Freundin eine Frage an mich schreibt. Also entweder sind Sie selber diese besagte Freundin und haben nicht den Mumm, diese Frage für sich selber auszuformulieren, oder aber Sie fragen wirklich für Ihre Freundin, was dann einer Grenzüberschreitung gleichkommt.

Natürlich dürfen Sie sich – falls Sie wirklich nicht für sich selber fragen – um eine Freundin sorgen. Aber würde es nicht einer gewissen Ironie entbehren, wenn Sie eine solche Frage mit dem Satz «kann man aus Liebe zu viel auf sich nehmen?» eröffnen würden? Ich hoffe, meine Antwort hilft Ihnen in jedem Fall weiter.

Ganz herzlich. Ihre Kafi. 

Mehr zum Thema

FragFrauFreitag

Kafi Freitag - Das Buch

Die 222 besten Fragen und Antworten in einem schön gestalteten und aufwendig hergestellten Geschenkband.

www.fragfraufreitag.ch
www.salisverlag.com

Fragen an Frau Freitag? ​
Hier stellen!

Kafi Freitag (40!) beantwortet auf ihrem Blog Frag Frau Freitag Alltagsfragen ihrer Leserschaft. Daneben ist sie Mitbegründerin einer neuen Plattform für Frauen: Tribute.

Im analogen Leben führt sie eine Praxis für prozessorientiertes Coaching (Freitag Coaching) und fotografiert leidenschaftlich gern. Sie lebt mit ihrem 11-jährigen Sohn in Zürich.

Haben Sie Artikel von FRAG FRAU FREITAG verpasst?
Sälber tschuld! Hier nachlesen!

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Scrollen ohne liken – die Erschöpfung der passiven Nutzer
Zu viel Social Media ist nicht gut für uns − und trotzdem scrollen wir weiter. Wie wirkt sich die Social-Media-Nutzung auf die mentale Gesundheit aus? Dieser Frage ging Wirtschaftsingenieur Valon Ibraimi in seiner Bachelorarbeit auf den Grund.
Auf die Idee für seine Bachelorarbeit kam Valon Ibraimi nicht durch eine Instagram-Story, sondern analog – durch ein Gespräch mit einem Neuropsychologen, der erklärte, wie stark Menschen mit neurologischen Verletzungen unter der digitalen Reizüberflutung leiden. Konzentrationsprobleme, Reizbarkeit, Erschöpfung. Nicht nur für Patientinnen und Patienten ein Thema, sondern potenziell für uns alle. Der Gedanke liess Ibraimi nicht mehr los und er fragte sich: «Wie wirkt sich Social Media eigentlich im Alltag auf die Psyche aus? Und sind wir nicht alle ein bisschen digital überfordert»?
Zur Story