Sport
Fabian Cancellara

Fabian Cancellara im Schweizer Radsport-Olymp angekommen

Cyclist Fabian Cancellara of Switzerland rides along Pontal beach during the men's individual time trial event at the 2016 Summer Olympics in Pontal beach, Rio de Janeiro, Brazil, Wednesday, Aug. ...
Fabian Cancellara hat sich bei Rio 2016 für den Schweizer Radsport unsterblich gemacht.Bild: Victor R. Caivano/AP/KEYSTONE

Ein letztes Hurra: Cancellara ist endgültig im Schweizer Radsport-Olymp angekommen

Fabian Cancellara fährt sein zweites olympisches Gold heraus. Nun ist er einer der Grössten aller Zeiten.
11.08.2016, 08:0612.08.2016, 16:50
klaus zaugg, rio de janeiro
Mehr «Sport»

Die Popularität des Radrennsportes in unserem Land geht auf eine Zeit vor mehr als 50 Jahren zurück. Ferdy Kübler und Hugo Koblet waren die ersten grossen Sport-Popstars der Schweiz. 1950 gewann Hugo Koblet als erster Ausländer den Giro und Ferdy Kübler als erster Schweizer die Tour de France. 1951 triumphierte Hugo Koblet bei der Tour und Ferdy Kübler wurde Weltmeister. Die beiden haben eine Radsport-Euphorie ausgelöst, die bis heute anhält.

ARCHIVE --- DER RADRENNFAHRER HUGO KOBLET STARB VOR 50 JAHREN, AM 6, NOVEMBER 1964, NACH EINEM AUTOUNFALL. ZU HUGO KOBLET STELLEN WIR IHNEN DIESES BILD ZUR VERFÜGUNG --- Die Schweizer Radrennfahrer Fe ...
Die beiden Schweizer Radsport-Ikonen Ferdy Kübler (l.) und Hugo Koblet.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV

Ferdy Kübler ist zum Schweizer Sportler des 20. Jahrhunderts gewählt worden. Hugo Koblet ist durch seinen frühen Unfalltod im Alter von 39 Jahren zum «James Dean» des Schweizer Sportes geworden. Sein Schicksal wurde sogar verfilmt.

Kein Schweizer Radfahrer ist Nachfolger von Kübler und Koblet geworden und fast schien es, als werde es nie einen Nachfolger geben. Die Tour hat nie mehr ein Schweizer gewonnen. Carlo Clerici (1954) und Tony Rominger (1995) feierten zwar den Gesamtsieg beim Giro. Hans Knecht (1949) und Oscar Camenzind (1998) wurden Strassen-Weltmeister und Pascal Richard (1996) triumphierte beim olympischen Strassenrennen. Sie hatten jedoch weder das Charisma noch die Popularität von Kübler und Koblet.

Cycling racer Pascal Richard of Switzerland, in action during the exhibition cycling race "A travers Lausanne", in Lausanne, Switzerland, on August 4, 1998. Pascal Richard is second of the f ...
Pascal Richard gewann 1996 in Atlanta das olympische Strassenrennen.Bild: KEYSTONE

Nun hat Fabian Cancellara als erster Schweizer Radstar die Höhen von Ferdy Kübler und Hugo Koblet erklommen, obwohl er weder den Giro noch die Tour oder die Strassen-WM zu gewinnen vermochte.

Cancellara landet am Freitag
Fabian Cancellara kehrt nach seinem am Mittwoch errungenen zweiten Olympiagold im Zeitfahren am Freitag zurück in die Schweiz. Der Berner landet um 10.50 Uhr in Zürich-Kloten.

Die Bronze-Medaillengewinnerin Heidi Diethelm Gerber kehrt einen Tag später heim. Die Thurgauer Schützin kommt wie einige andere Schweizer Athleten am Samstag um 13.10 Uhr in Zürich-Kloten an. (sda)

Aber seine Karriere ist so lang und die Erfolge sind so markant, dass er trotzdem zu den Grössten aller Zeiten gehört. Zu den «Titanen der Landstrasse».

Er ist acht Jahre nach Peking, als er das Zeitfahren gewann, erneut Olympiasieger. Er war viermal Weltmeister im Zeitfahren. In seiner Karriere gibt es dramatische Tiefpunkte wie der Sturz beim Strassenrennen 2012 in London, der ihn wohl um Gold gebracht hat.

Den richtigen Zeitpunkt gewählt

Der Berner ist nie in einer Dopingkontrolle hängen geblieben und die immer wieder kolportierten Gerüchte um «Velodoping» (ein Motörchen im Velo?) haben seiner Popularität eher genützt als geschadet. Wie Roger Federer gibt es in seiner Karriere und in seinem Lebenslauf keine Skandale. Diese Karriere ist durch und durch aus dem Stoff geworben, aus dem Sportstars gemacht sind.

Er ist beides. Ein anständiger, freundlicher, bescheidener Berner und ein internationaler Sportstar und Sport-Millionär. Nicht viele schaffen diesen Spagat. Ende Saison wird er zurücktreten. Nun reitet er als goldener Held in den Sonnenuntergang seiner Karriere. Er ist einer der wenigen internationalen Sportstars, die den richtigen Zeitpunkt für den Rücktritt erwischt haben.

Die Gold-Emotionen von Fabian Cancellara in Rio

1 / 20
Die Gold-Emotionen von Fabian Cancellara in Rio
So sieht ein 35-jähriger Olympiasieger aus, der sich über seine zweite Goldmedaille freut wie ein kleines Kind. Schön!
quelle: epa/dpa / soeren stache
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Sein Erfolg überstrahlt nun in Rio die Bronze-Medaille von Heidi Diethelm-Gerber aus der Randsportart Schiessen. Sie muss ihren Platz auf der Bühne der sportlichen Eitelkeiten schon nach ein paar Stunden wieder räumen. Sie macht einem der grössten aller Zeiten Platz.

Auf dieser Bühne sind eben nicht alle gleich. Das ist sehr schade. Im Sport ist es halt nicht anders als im richtigen Leben. Es gibt kleine Ungerechtigkeiten.

Die grössten Erfolge von Fabian Cancellara

Unvergessene Radsport-Geschichten
30.01.2011: «Dummi huere Ruederer» und «Schiiss-Ponys» machen Reporter Hans Jucker zur Legende
5
30.01.2011: «Dummi huere Ruederer» und «Schiiss-Ponys» machen Reporter Hans Jucker zur Legende
von Ralf Meile
14.02.2004: Der Pirat geht von Bord – aber in den Herzen der Fans lebt Marco Pantani ewig
1
14.02.2004: Der Pirat geht von Bord – aber in den Herzen der Fans lebt Marco Pantani ewig
von Ralf Meile
17.06.1981: «Dä Gottfried isch für mich gschtorbe!» – 2 Tage nach dem Zitat seines Lebens fliegt Beat Breu ins Leadertrikot
2
17.06.1981: «Dä Gottfried isch für mich gschtorbe!» – 2 Tage nach dem Zitat seines Lebens fliegt Beat Breu ins Leadertrikot
von Ralf Meile
14.07.2003: Armstrong rettet sich nach dem Horrorsturz von Beloki mit einem Höllenritt querfeldein über das Kornfeld
14.07.2003: Armstrong rettet sich nach dem Horrorsturz von Beloki mit einem Höllenritt querfeldein über das Kornfeld
von Philipp Reich
20.07.2006: Floyd Landis begeistert die Sportwelt mit einer historischen Flucht – und wird kurz nach dem Tour-Sieg als Doper entlarvt
1
20.07.2006: Floyd Landis begeistert die Sportwelt mit einer historischen Flucht – und wird kurz nach dem Tour-Sieg als Doper entlarvt
von Ralf Meile
11.10.1998: Ein halbes Jahrhundert nach Ferdy Kübler trägt mit Oscar Camenzind endlich wieder ein Schweizer das Regenbogentrikot
1
11.10.1998: Ein halbes Jahrhundert nach Ferdy Kübler trägt mit Oscar Camenzind endlich wieder ein Schweizer das Regenbogentrikot
von Ralf Meile
22.07.2001: Sven Montgomery erlebt an der Tour den schönsten Moment seiner Karriere – und nur drei Tage später den schlimmsten
2
22.07.2001: Sven Montgomery erlebt an der Tour den schönsten Moment seiner Karriere – und nur drei Tage später den schlimmsten
von Ralf Meile
24.04.1993: Järmann schlägt im Sprint Weltmeister Bugno und gewinnt das Amstel Gold Race
3
24.04.1993: Järmann schlägt im Sprint Weltmeister Bugno und gewinnt das Amstel Gold Race
von Ralf Meile
13.07.1967: Tom Simpson stirbt am Mont Ventoux – und sein Name wird zu einem Mahnmal für alle Radsport-Profis
13.07.1967: Tom Simpson stirbt am Mont Ventoux – und sein Name wird zu einem Mahnmal für alle Radsport-Profis
von Ralf Meile
09.04.2006: Ein Lenkerbruch und ein Albtraumsturz zerstören den grossen Traum von Armstrongs Edelhelfer
2
09.04.2006: Ein Lenkerbruch und ein Albtraumsturz zerstören den grossen Traum von Armstrongs Edelhelfer
von Benjamin Knaack
22.03.1995: Du kannst im Fitness-Center strampeln wie du willst – an den durchdrehenden Nüscheler kommt keiner ran
22.03.1995: Du kannst im Fitness-Center strampeln wie du willst – an den durchdrehenden Nüscheler kommt keiner ran
von Ralf Meile
17.07.1992: Der Thurgauer Rolf Järmann bodigt Ex-Gesamtsieger Pedro Delgado und gewinnt die längste Tour-Etappe
17.07.1992: Der Thurgauer Rolf Järmann bodigt Ex-Gesamtsieger Pedro Delgado und gewinnt die längste Tour-Etappe
von Ralf Meile
21.07.2009: Jens Voigt stürzt fürchterlich und gibt drei Tage später ein obercooles Interview
21.07.2009: Jens Voigt stürzt fürchterlich und gibt drei Tage später ein obercooles Interview
von Ursin Tomaschett

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Ditaji Kambundji ist Weltmeisterin über 100 m Hürden!
Tag 3 an der Leichtathletik-WM in Tokio. Das sind die Schweizer Highlights.
Ditaji Kambundji ist Weltmeisterin über 100 m Hürden! In 12,24 s gewinnt die 23-jährige Bernerin mit Schweizer Rekord die Goldmedaille. Es ist der erste Schweizer Sieg an einer Leichtathletik-WM seit André Bucher im Jahr 2001. Kambundji setzte sich fünf Hundertstelsekunden vor der Nigerianerin Tobi Amusan durch, Bronze holte die US-Amerikanerin Grace Stark.
Zur Story