
Ein Screenshot als Beweis: Der ausgestreckte Mittelfinger kommt.
bild: the next web
Neue Symbole halten auf dem iPhone und anderen Apple-Geräten Einzug. Darunter diverse Smileys, ein Einhorn und die wohl berühmteste Geste der Welt.
10.09.2015, 19:1511.09.2015, 10:00
Am 16. September gibt Apple iOS 9 als Download frei. Schon verfügbar ist auch das erste grosse Update zum neuen Apple-Betriebssystem – allerdings erst als Vorab-Version für Software-Entwickler.
iOS 9.1 bringt nicht nur 3D Touch und andere Features für die neuen iPhones, sondern auch zusätzliche Emojis. An Bord sind diverse neue Smileys, ein Einhorn, eine Champagner-Flasche, Tacos, und mehr. Und ganz wichtig: Endlich hält auch der ausgestreckte Mittelfinger Einzug, wie die von The Next Web veröffentlichten Bilder beweisen.

Die neuen Emoji, darunter ein Löwe.
bild: the next web
Damit erhalten auch iPhone-Nutzer die Chance, bei WhatsApp und in allen anderen Textanwendungen den Stinkefinger zu zeigen.
Wann kommt iOS 9.1?
Apple hat die Emojis aus der jüngsten Unicode-Version 8.0 übernommen, bei der ganz offiziell der Stinkefinger dabei ist.
Bei Apple registrierte Software-Entwickler können iOS 9.1 bereits als Beta-Version testen. Wann die finale Version für alle verfügbar sein wird, ist noch nicht bekannt. Möglicherweise ist dies erst im November der Fall, wenn das iPad Pro in den Verkauf kommt. (dsc)
WhatsApp – Das musst du wissen
1 / 15
WhatsApp – das musst du wissen
No Components found for watson.appWerbebox.
Das könnte dich auch noch interessieren:
In Europa wachsen seit Donald Trump die Zweifel an IT-Diensten aus den USA. Nun reagiert Microsoft mit einer Charmeoffensive und verpflichtet sich zur digitalen Widerstandsfähigkeit Europas.
Microsoft verspricht seinen Kunden in Europa, die digitale Widerstandsfähigkeit des europäischen Kontinents unabhängig von geopolitischen und handelspolitischen Unwägbarkeiten aufrechtzuerhalten. «Als multinationales Unternehmen glauben wir an transatlantische Beziehungen, die gegenseitiges Wirtschaftswachstum und Wohlstand fördern», schrieb Microsoft-Präsident Brad Smith in einem Blogeintrag.