Wissen
Grossbritannien

Wer sich von seichten Lebensweisheiten anleiten lässt, ist anfällig für Verschwörungs-Theorien

Wer sich von seichten Lebensweisheiten anleiten lässt, ist anfällig für Verschwörungs-Theorien

05.12.2015, 21:1306.12.2015, 09:05
Zwar kein goldener, aber immerhin ein silberner Aluhut als Schutz vor bösartigen Strahlungen. 
Zwar kein goldener, aber immerhin ein silberner Aluhut als Schutz vor bösartigen Strahlungen.
bild: shutterstock

Wie viel Sinn ergibt der folgende Satz für dich? 

«Verborgene Bedeutungen transformieren beispiellos abstrakte Schönheit.»

Richtig, nicht allzuviel. Auch wenn er auf den ersten, unsorgfältigen Blick vielleicht einigermassen klug und tiefgründig erscheinen mag. Forscher der Universität Waterloo in Ontario, Kanada, haben in einer Studie herausgefunden, dass Personen, die empfänglich sind für pseudo-intelligente Statements und intellektuell erscheinenden «Bullshit» (O-Ton) weniger intelligent sind, weniger reflektieren und eher an Verschwörungstheorien, alternative Medizin und paranormale Vorkommnisse glauben.

In der Studie mit dem Titel On the reception and detecion of pseudo-profound bullshit  befragte das Forscherteam fast 300 Personen. Die Probanden mussten Sätze auf ihren «Bullshit»-Gehalt beurteilen. Zu diesem Zweck erstellten die Forscher einen New-Age-Bullshit-Generator, der zuverlässig pseudo-intellektuell anmutende Sätzchen ausspuckt. 

Zum Beispiel:

«Das Leben ist nichts weniger als ein enthüllender Quantensprung von mythischer Erneuerung.»

Dann wurde den Teilnehmern zu Kontrollzwecken profane Aussagen vorgelegt, wie zum Beispiel: 

«Neugeborene benötigen konstant Aufmerksamkeit.»

Und:

«Eine nasse Person fürchtet den Regen nicht.»

Denjenigen Probanden, die auch die Kontrollfragen als tiefsinnig einstuften, ist leider nicht mehr zu helfen. Diejenigen, die nur den pseudo-intelligenten Bullshit als tiefsinnig einschätzten, die Kontrollfragen jedoch nicht, sind in den Worten des Forscherteams «weniger reflektiv, haben tiefere kognitive Fähigkeiten und sind anfällig für ontologische Zirkelschlüsse und Verschwörungstheorien.»

Bonus: Wenn du die Eingangsfrage mit ja – sprich: tiefgründig –beantwortet hast, kannst du hier so lange herumpröbeln, bis du immun bist gegen jegliche Schein-Weisheiten, die im Internet verzapft werden. (wst)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Seufzen ist gut für die Gesundheit, sagt eine Studie der ETH
Ein tiefer Seufzer und wir fühlen uns gleich wohler. Das befreiende Gefühl in der Brust tut gut. Ein Forscherteam der ETH Zürich hat nun herausgefunden, wie das funktioniert.
Immer wieder mal kommt uns ein Seufzer aus der Brust. Sei es aus Erleichterung oder weil wir genervt sind. Forschende der ETH Zürich haben nun herausgefunden, dass tiefe Atemzüge wie ein Seufzer die Oberflächenspannung der Flüssigkeit in der Lunge verringern und so das Atmen erleichtern. Seufzen ist gesund – wie tiefe Atemzüge.
Zur Story