Offenbar sind die gebräuchlichen Briefkastenkleber «Bitte keine Werbung» für viele Werbeflyer-Verteilende zu komplex. Hier darum ein simplifizierter Erklärungsversuch.
Rafi Hazera ist Grafiker, Comedian, Zürcher und das Herrchen des Zukkihundes. Rafi ist extrem schön. Und auch weise. Das ist Allgemeinwissen. Und er hat den Text für dieses Kästli natürlich nicht selber geschrieben. Wenn ihn jemand fragt, warum sein Blog auf watson «Hipsterlitheater» heisse, obwohl er gar nicht immer über Hipster blogge, dann lacht Rafi laut und sagt der Person, dass ihm ihre Meinung völlig schnurz sei und er manchmal auch an die S-Bahn-Türe lehne, obschon dies ausdrücklich nicht erwünscht wird. So ein ungehobelter Rowdy ist er nämlich.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
p4trick
02.06.2017 22:41registriert März 2017
Ich rufe mitten in der Nacht die Goldhändler an auf ihrem Mobile. Wie die sich aufregen am 3 in der Nacht geweckt zu werden. Göttlich
Nicht schlecht. Bitte noch erwähnen: Missions- und Kirchenblättli, SVP-Zeitungen, Visitenkarten von Zügelunternehmen und Occasionsverkäufern. Bitte, bitte... 😙
KI wird die Szene der Verschwörungsgläubigen weiter befeuern
Erst kürzlich wurde in Pfäffikon ZH ein Betreibungsbeamter entführt. Dies, weil ein Staatsverweigerer keine Gebühren und Steuern zahlen wollte. Wegen künstlicher Intelligenz wird sich das Phänomen der Verschwörungstheoretiker vermutlich weiter ausbreiten.
Während der Corona-Pandemie rutschte gefühlt die halbe Welt ins Lager der Verschwörungserzähler ab. Laien und Ignoranten wussten plötzlich besser Bescheid über Virologie, Pandemie, Impfmethoden, medizinische Therapien als Zehntausende Experten weltweit.