Digital
Apple

Apple zum Trotz: Aus schlechten Bildern wird gute Kunst

Das sind keine Roboter auf einem Wüstenplaneten, sondern undefinierbare Fahrzeuge mit Käferbeinen auf einem Parkplatz in San Diego, Kalifornien.Bild: Regula Bochsler/ Edition Patrick Frey
Kunst aus dem Internet

Apple zum Trotz: Aus schlechten Bildern wird gute Kunst

Die Zürcherin Regula Bochsler erkannte das wahre Potenzial der Stadtaufnahmen von Apple Maps und machte daraus ein Buch und eine Ausstellung.
13.03.2014, 17:3023.06.2014, 14:48
Simone Meier
Folge mir
Mehr «Digital»

Gewiss kennen Sie das: Irgendeine grosse Firma wie Google oder Apple behauptet, dass es ihr jetzt gelungen sei, die Welt so zu zeigen, wie sie wirklich ist. Zugleich aus der Vogelperspektive, aber auch mit 3D-Effekten. Was in der Zweidimensionalität eines Bildschirms ein grundsätzlicher Unsinn ist. Die Welt der digitalisierten, der «gerenderten» Landkarten entspricht keineswegs der Realität, im Gegenteil, sie verfremdet diese zu surrealen künstlichen Gebilden. Doch aus Künstlichkeit kann Kunst erwachsen, Verfremdung erlaubt die Reflexion von Vertrautem. 

Die Zürcher Journalistin und Historikerin Regula Bochsler ist auf einer Exkursion auf ihrem iPad über Apple Maps gestolpert. Sie begab sich hinunter in amerikanische Grossstädte, wo keine Menschen erfasst waren, dafür alles Artifizielle: Die Wolkenkratzer und die Reihenhäuser der Vorstädte, Vergnügungsparks, die Freiheitsstatue, Container, Tanks, Autos, Flugfelder, Brücken, Schiffe. Dinge, die auch militärisch gesehen von Interesse sind, denn genau da haben ja die Luftaufnahmen, die heute jeder benutzt, um die Lage seines Ferienhotels vorzusondieren, ihren Ursprung.

Rosarote Freizeit: So surreal sieht Apple Maps einen Vergnügungspark bei New York.
Rosarote Freizeit: So surreal sieht Apple Maps einen Vergnügungspark bei New York.Bild: Regula Bochsler/ Edition Patrick Frey
Diese Autobahn bei Indiana bäumt sich auf wie die Strassen im Film «Inception».Bild: Regula Bochsler/ Edition Patrick Frey

Apple lässt die Dinge via Fotografien und Satellitendaten von allen Seiten erscheinen. So, wie sie sein könnten. Nicht so, wie sie wirklich sind. Doch die Screenshots offenbaren Verblüffendes: Fahrzeuge (sind es Töffs?) sehen aus wie Käfer. Bäume werfen zwar die uns vertrauten – da auch in der Realität zweidimensionalen – Schatten, doch der Baum selbst bläht sich darüber in einem seltsamen Metakörper auf, so als wäre er von Christo eingepackt worden. Fassaden schmelzen dahin wie einst die Uhren von Salvador Dalí oder wirken kühl und kubisch wie Eisblöcke. Über den Wolkenkratzern liegt ein Flimmern, als wären sie Teil einer Fata Morgana.

Exaktheit findet sich in diesen Aufnahmen nicht, sie vermitteln nur Ahnung, Illusionen. Aber vielleicht sieht Regula Bochsler all die Städte ja so, wie sie einmal wirklich sein werden: New York, Baltimore, Chicago, San Diego werden zu unheimlich postapokalyptischen Kulissen, mit Wahrzeichen, die nur noch als Fragmente zu erkennen sind. Die Farbigkeit der Bilder erinnert schon jetzt an ausgebleichte Fotografien, das Aufeinandertreffen von zwei- und ansatzweise dreidimensionaler Wiedergabe an Collagen, die ganze Optik mehr an Malerei denn an Hightech.

Die Palmen in New Orleans werfen zwar einen normalen Schatten, aber der dreidimensionale Überbau sieht aus wie ein Kunstwerk von Christo.Bild: Regula Bochsler/ Edition Patrick Frey

Die Bestandesaufnahme von sich aufbäumenden und sich auflösenden Fassaden, Strassen und Maschinen ist der Impressionismus von heute. Er entspricht der Wahrnehmung einer in sich kollabierenden Welt seit 9/11 und seit Fukushima.

Bochslers Appropriation-Art (in der sich hier zu Recht auch das Wort App verbirgt), ist nun – ganz analog - zu einem Bildband mit mehreren lesenswerten Essays geworden und zu einer Ausstellung im Zürcher Architekturforum, wo sich die schönsten Screenshots auch kaufen lassen.

Chicago Clock Tower: Diese Uhren gehen alle anders. Weil das Bild aus verschiedenen Fotos zusammengesetzt ist. Bild: Regula Bochsler/ Edition Patrick Frey
Suburb, Las Vegas: Eine Vorstadt schmilzt wie Schokolade an der Sonne.Bild: Regula Bochsler/ Edition Patrick Frey

Ironischerweise sind die gerenderten Welten, wie sie Regula Bochsler eingefangen hat bereits wieder Geschichte. Ihr Sohn, der gewissenhafte Nerd, rüstete eines Tages ihr iPad von iOS 6 auf iOS 7 um. Wo all die irritierenden und faszinierenden Fehler, all die Christo-Bäume und die Dalí-Häuser, ausgemerzt waren. Sie ging dann in einen Apple-Shop und bat einen sehr jungen Mann darum, ihr Betriebssystem um eine Generation zurück zu setzen. Er hat sich geweigert. «Das würde Apple nicht gefallen», war die Antwort. Sie suchte deshalb an der Vernissage im Architekturforum händeringend nach einem alten iPad, das sie bis zu seinem Tod nie mehr upgraden will. Ein Filmemacher ohne Kamera ist schliesslich auch nicht denkbar. 

Buch, Ausstellung und Webseite
Regula Bochsler mit Philipp Sarasin: The Rendering Eye – Urban America Revisited. Edition Patrick Frey, Zürich 2014. 287 S., ca. 69 Fr. 

The Rendering Eye: Architekturforum Zürich, bis 16. April.

Viele weitere Bilder auf www.renderingeye.ch

Weiterlesen zum Thema Apple

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Netflix erhöht die Preise in der Schweiz – und zwar nicht nur «es bitzli»
Netflix feiert in der Schweiz sein 10-jähriges Bestehen. Um diesen Erfolg zu feiern, hat der Streaming-Gigant beschlossen, die Preise für seine drei Abonnements massiv zu erhöhen: bis zu 12 Prozent, und um 8 Prozent für das billigste.

Das teuerste Netflix-Abo ist nicht teuer genug: Der Marktführer und bereits teuerste Streaming-Anbieter der Schweiz erhöht erneut seine Preise – um bis zu 12 Prozent, wie der Online-Vergleichsdienst Moneyland.ch am Mittwoch berichtete.

Zur Story