Schweiz
Schule - Bildung

Pisa-Studie: Schüler in der Schweiz sind ein bisschen anders

Pisa-Studie: Schüler in der Schweiz ticken ein bisschen anders als in den übrigen Ländern

19.04.2017, 15:5219.04.2017, 16:40
Mehr «Schweiz»

Die 15-Jährigen in der Schweiz sind zufrieden mit ihrem Leben - zufriedener als Gleichaltrige in den meisten anderen OECD-Ländern. Das zeigt eine am Mittwoch veröffentlichte PISA-Studie.

4 von 10 sind sehr zufrieden

Auf einer Zufriedenheitsskala von 0 bis 10 gaben die Schülerinnen und Schüler in der Schweiz im Schnitt 7.72 an. Im Vergleich der 35 OECD-Staaten ist das ein hoher Wert: Zufriedener sind nur die Jugendlichen in Mexiko, Finnland, den Niederlanden und Island.

Alexei Ivanov, rechts, instruiert seine Schueler waehrend einer Lektion in Akrobatik am Tag der offenen Tuer der Akademie Dimitri, in Vescio, am Samstag 8. April 2016. Das Theatro Dimitri hat internat ...
Schweizer Schülerinnen fühlen sich wohl.Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

39.6 Prozent der Schweizer Schülerinnen und Schüler sind mit ihrem Leben «sehr zufrieden» (9 oder 10 auf der Skala). Im Durchschnitt der OECD-Länder sind lediglich 34.1 Prozent sehr zufrieden. Unzufrieden (0 bis 4 auf der Skala) zeigten sich in der Schweiz 7.4 Prozent. Im Durchschnitt der OECD-Ländern sind 11.8 Prozent unzufrieden.

Weniger Prüfungsangst

Schweizer Jugendliche gehen auch vergleichsweise entspannt mit Prüfungen in der Schule um. Zwar gaben 33.5 Prozent an, auch dann vor einem Test sehr nervös zu sein, wenn sie gut vorbereitet seien. Im Durchschnitt der OECD-Länder sagten das aber mehr als die Hälfte (55.5 Prozent).

Schueler lesen am Donnerstag, 3. April 2008, am Spohn-Gymnasium im baden-wuerttembergischen Ravenburg ihre Abituraufgaben. Fuer rund 45.000 Schueler an Schulen in Baden-Wuerttemberg hat am Donnerstag  ...
In der OECD sind deutlich mehr als die Hälfte der Schüler vor einer Prüfung nervös.Bild: AP

Auch fühlen sich in der Schweiz gemäss der Studie weniger Jugendliche in der Schule ausgeschlossen als anderswo. Über 88 Prozent zeigten sich überhaupt nicht einverstanden mit der Aussage «ich fühle mich wie ein Aussenseiter». Nur in Spanien, Italien, Südkorea und den Niederlanden fühlen sich noch weniger Jugendliche ausgeschlossen.

Weniger ehrgeizig

Ferner sind Schülerinnen und Schüler hierzulande offenbar weniger ehrgeizig als anderswo: Nur 40 Prozent wollen zu den besten Schülern der Klasse gehören. Im Durchschnitt der OEDC-Länder sind es fast 60 Prozent.

ZUR HEUTIGEN BUNDESRATSSITZUNG STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Studenten vor der Universitaet Zuerich, aufgenommen am Freitag, 21. September 2012, in Zuerich. Heute findet ei ...
Nur 27 Prozent erwarten im dualen Bildungssystem, einen Universitätsabschluss zu erlangen.Bild: KEYSTONE

Markant unter dem Durchschnitt liegen die Jugendlichen in der Schweiz ausserdem bezüglich ihrer Bildungserwartungen. Nur 27 Prozent erwarten im dualen Bildungssystem, einen Universitätsabschluss zu erlangen. Im Durchschnitt der OECD-Länder erwarten über 44 Prozent einen Universitätsabschluss.

Seltener im Internet

Weiter zeigt die Studie, dass die 15-Jährigen in der Schweiz ausserhalb der Schule weniger Zeit im Internet verbringen als Gleichaltrige in anderen Ländern. Während der Woche sind es 126 Minuten am Tag, an Wochenenden 168 Minuten.

kinder games gamen
Der OECD-Durchschnitt liegt bei 146 Minuten pro Tag.Bild: shutterstock

Der OECD-Durchschnitt liegt bei 146 beziehungsweise 184 Minuten. Am wenigsten Freizeit im Internet verbringen Jugendliche in Südkorea und Japan mit 90 beziehungsweise 55 Minuten am Tag während der Woche. 

Mobbing und Gewalt

Mobbing ist für Jugendliche in der Schweiz aber ein ähnlich grosses Problem wie für ihre Kolleginnen und Kollegen in anderen Ländern. 16.8 Prozent gaben an, in der Schule regelmässig gemobbt zu werden, beispielsweise ausgelacht. Im Durchschnitt der OECD-Länder sind es 18.7 Prozent.

Regelmässig geschlagen oder geschubst werden laut der Studie 2.8 Prozent der 15-Jährigen in der Schweiz. Im Durchschnitt der OECD-Länder sagten 4.3 Prozent, solches geschehe ihnen mehrmals im Monat. (whr/sda)

So geht die Welt zur Schule: 47 Klassenzimmer

1 / 49
So geht die Welt zur Schule: 47 Klassenzimmer
«Bildung ist kein Privileg, Bildung ist ein Grundrecht, Bildung ist Frieden», sagte die 18-jährige Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai aus Pakistan vor der UNO-Vollversammlung. Wir zeigen euch 47 Klassenzimmer aus der ganzen Welt. Den Auftakt macht diese Freiluftschule in Jalalabad in Afghanistan.
quelle: x02750 / parwiz
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bongalicius
19.04.2017 17:38registriert Januar 2016
Dass so wenige einen Uni-Abschluss anstreben lässt sich vielleicht damit erklären, dass die Schweiz eines der wenigen Länder ist, dass die Lehre kennt. In vielen anderen Ländern gibt es diese Option gar nicht, so dass den Jugendlichen keine andere Wahl bleibt.
1425
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gummibär
19.04.2017 20:30registriert Dezember 2016
Gegensteuer zu den Negativen: Ich bin froh darüber, dass ich in der Schweiz zur Schule ging, ohne den teilweise sehr hohen Leistungsdruck in anderen Ländern, wo Kinder in den besten 20% der Klasse figurieren müssen um überhaupt einen Platz in einer guten höheren Schule zu erlangen.
2. Mittelschule/Matura und Studium bezahlte ich selbst mit Nachtarbeit auf der Sihlpost, als Eisenleger und Baumaschinenführer, nur möglich dank A1 Lehrern die sogar willens waren mir um 6 in der Frühe und an Sonntagen 'cramming lessons' zu geben. An den Schulen liegt es nicht immer. Schüler müssen lernen wollen.
352
Melden
Zum Kommentar
avatar
Juliet Bravo
19.04.2017 20:24registriert November 2016
Wie tut das gut! Cher compatriots: Wir sind eindeutig auf einem guten Weg. Lassen wir uns nicht dauernd einreden, wir seien von Politik, "dem Ausland", diversen Werte"zerfällen", Mitbürgern ohne CH-Pass, "Schmarotzern" jedwelcher Couleur, etc. bedroht. Und es werde "all verreckter". Tut es nicht.
233
Melden
Zum Kommentar
15
Deutsche Finanzämter dürfen Schweizer Bankkonten abfragen

Schweizer Banken können Informationen zu Konten und Depots deutscher Kunden an die deutschen Finanzämter übermitteln. Das verletze kein Grundrecht und sei zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung gerechtfertigt, entschied der deutsche Bundesfinanzhof in einem am Donnerstag veröffentlichten Urteil.

Zur Story