Tötungsdelikt vom Zürcher Seefeld wird Fall für «Aktenzeichen XY... ungelöst»
Ende Juni floh Tobias Kuster aus seinem Hafturlaub und steht im dringenden Verdacht, einen Mann im Zürcher Seefeld erstochen zu haben. Bis heute fehlt jede Spur des Häftlings. Nun erhalten die Ermittler neue Unterstützung: Von der Kriminalsendung «Aktenzeichen XY... ungelöst», die am Donnerstagabend ausgestrahlt wird.
Das Tötungsdelikt vom Zürcher Seefeld wird ein Fall für «Aktenzeichen XY... ungelöst» Bild: Keystone/Kapo Zürich
Bis heute herrscht Funkstille um Tobias Kuster. Der 23-Jährige kam am 30. Juni diesen Jahres nicht mehr aus seinem Hafturlaub der Strafanstalt Pöschwies zurück und gilt seither als flüchtig. Kuster verbüsste wegen einer ganzen Reihe von Delikten seit 2014 eine fünfjährige Haftstrafe im Zürcher Gefängnis.
Trotz Belohnung keine Hinweise aus der Bevölkerung
Obwohl seit der Bluttat bereits zwei Monate vergangen sind, tappt die Polizei noch immer im Dunkeln. Deshalb hat die Kantonspolizei Zürich eine Belohnung von 10'000 Franken für Hinweise zum untergetauchten Häftling ausgesetzt.
Nun erhalten die Ermittler Unterstützung vom deutschen Fernsehsender ZDF. Dieser widmet sich in seiner Kriminalsendung «Aktenzeichen XY... ungelöst» dem Tötungsdelikt vom Zürcher Seefeld. Neben fünf Filmfällen bespricht Rudi Cerne, Moderator des bekannten TV-Formats, auch den Schweizer Kriminalfall im Studio. (luk)
Sendung: «Aktenzeichen XY... ungelöst», Donnerstag, 1. September 2016 ab 20.15 Uhr
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.bild: kapo Aargau
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Ein Chefarzt fordert den radikalen Umbau im Gesundheitswesen – das sind seine Forderungen
Wenn im Herbst die Prämien wieder steigen, sucht die Politik nach Schuldigen für die «Kostenexplosion». Chefarzt Andreas Kistler ärgert sich über den Kostenfokus in der Gesundheitspolitik und die Massnahmen, die daraus entstehen. Er seziert in einem neu erschienenen Buch die Fehler der letzten Jahre und schlägt Lösungen vor, um Fehlentwicklungen zu stoppen.
Andreas Kistler ist Chefarzt Innere Medizin an einem Schweizer Kantonsspital. Der 50-Jährige hat sich intensiv mit dem hiesigen Gesundheitswesen auseinandergesetzt. Daraus entstanden ist eine fundierte Analyse über unbedarfte politische Entscheide, die Mechanismen des Systems und mögliche Lösungswege. Wir treffen ihn zum Interview in Winterthur.