Sport
Eishockey

Topskorer Linus Klasen ist beim HC Lugano angekommen

Oft mittendrin, wenn Lugano jubeln kann: Topskorer Klasen, der Mann mit dem roten Rauschebart.
Oft mittendrin, wenn Lugano jubeln kann: Topskorer Klasen, der Mann mit dem roten Rauschebart.
Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Linus Klasen: Der Freigeist ist in der Sonnenstube angekommen

Topskorer Linus Klasen ist die grosse Figur des HC Luganos der Playoffs. Alleine im ersten Playoff-Final-Spiel erzielte der Schwede zwei Tore und lieferte zwei Assists.
05.04.2016, 16:1405.04.2016, 16:14
Marcel Kuchta / Nordwestschweiz

Emma Klasen zeigt Farbe. Auf Instagram postete die Frau von Luganos Topskorer Linus Klasen vor dem ersten Finalspiel gegen den SC Bern ein Bild, auf welchem ihre in Schwarz-Weiss lackierten Fingernägel zu sehen sind. Auf dem Daumen prangt die Nummer 86, welche ihr Ehemann normalerweise auf dem Eis tragen würde. Normalerweise, weil er während der Playoffs das spezielle Trikot des Topskorers tragen muss.

Die Nägel der Gattin: Emma Klasens Support für Luganos Topskorer Linus Klasen.

Dabei bräuchte der Schwede weder das auffällige Gewand noch den prägnanten Helm, um auf sich aufmerksam zu machen. Linus Klasen ist derzeit die grosse Figur im Schweizer Eishockey. Das erste Finalspiel lieferte einen eindrücklichen Beweis für die Klasse des 30-Jährigen. Klasen zelebrierte beim 5:4-Sieg seiner Mannschaft zwei Tore und einen Assist. Es waren seine Skorerpunkte Nummer 14 bis 16 im elften Playoff-Spiel. Kein Wunder, liegt dem Zauberer mit dem markanten Playoff-Bart ganz Lugano zu Füssen.

Klasen hatte Mühe, mit Kritik umzugehen

Das war noch vor einem Jahr ganz anders. Nachdem der HC Lugano einmal mehr im Viertelfinal gescheitert war, prasselte die Kritik ungebremst auf die Mannschaft ein. Und speziell die Ausländer bekamen ihr Fett ab. Linus Klasen war irritiert darüber, dass er und sein kongenialer Landsmann Frederik Pettersson in der Öffentlichkeit quasi persönlich für das Versagen der ganzen Equipe verantwortlich gemacht wurden.

Es brauchte lange Gespräche, um ihm zu erklären, wie die Erwartungshaltung im Sottoceneri funktioniert – gerade gegenüber den Ausländern. «Er war in Schweden das Kollektiv gewohnt und hatte Mühe, mit dieser Kritik umzugehen», erzählt Luganos Sportchef Roland Habisreutinger.

16 Skorerpunkte hat Linus Klasen in seinen bisher elf Playoff-Spielen der laufenden Saison verbucht: 5 Tore und 11 Assists.
16 Skorerpunkte hat Linus Klasen in seinen bisher elf Playoff-Spielen der laufenden Saison verbucht: 5 Tore und 11 Assists.
Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Dabei ist Linus Klasen mit Leib und Seele bei der Sache. Und mit Leib und Seele in Lugano zu Hause. Während die ausländischen Spieler nach Saisonende in der Regel nicht schnell genug in die Heimat zurückkehren können, bleibt der Vater von drei Kindern noch lange im Tessin. Sein ältester Sohn besucht den Kindergarten. Deshalb wird er nur die Sommerferien in Schweden verbringen und nach wenigen Wochen wieder nach Lugano zurückkehren.

«Ihn muss man machen lassen»

Sowieso gilt der quirlige Stürmer mit der fantastischen Übersicht und den schnellen Händen als akribischer Arbeiter. «In der Vor- und Nachbereitung der Spiele ist er sehr detailversessen», erzählt der Lugano-Sportchef, der Klasen im Sommer 2014 zu den Bianconeri lotste und ihn mit einem Vierjahresvertrag ausstattete. So minuziös er sich neben dem Eis vorbereitet, so sehr braucht Klasen aber seine Freiheiten auf dem Eis.

«Ihn muss man machen und seiner Kreativität freien Lauf lassen. Aber es ist auch wichtig, ihn an seine defensiven Pflichten zu erinnern», sagt Habisreutinger. Doug Shedden, der im vergangenen November die Nachfolge von Patrick Fischer als HCL-Trainer antrat, gelang es, dem offensiven Freigeist die richtige Mischung zwischen Kreativität und Verantwortung zu vermitteln. Oder wie es Klasen nach dem ersten Sieg gegen Bern ausdrückte: «Wir haben jetzt einen Plan.»

Schweden-Jubel im Tessin: Klasen und Landsmann Pettersson.
Schweden-Jubel im Tessin: Klasen und Landsmann Pettersson.
Bild: KEYSTONE/TI-PRESS
Jetzt auf

Bleibt die Frage, wie gross die Energiereserven des Schweden sind. Er steht pro Spiel über 20 Minuten auf dem Eis. Habisreutinger hat keine Bedenken, dass seinem Superstar das Benzin ausgehen könnte: «Linus braucht viel Eiszeit, damit er ins Spiel findet. Aber sein Laufstil ist sehr leichtfüssig. Er braucht dafür viel weniger Kraft als andere Spieler.» Klasen sieht in der fehlenden Kraft überhaupt kein Problem. Er sagt: «Dafür trainieren wir schliesslich den ganzen Sommer.» Und dann ist ja da noch seine Frau Emma, die im Hintergrund dafür sorgt, dass ihr Mann die nötige Unterstützung erhält.

Die Topskorer der 12 NLA-Klubs in der Regular Season 2015/16

Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sloping
05.04.2016 16:34registriert Oktober 2014
So sehr der Misserfolg immer an Einzelspielern festgemacht wird, sollte auch der Erfolg nicht nur an den Skorerwerten einzelner aufgehängt werden. Lugano ist mehr als das kongeniale Schwedentrio, ansonsten stünde es nicht im Finale. Für den Playofferfolg benötigt es ein Zusammenspiel verschiedener Puzzlesteine . Ein guter Torhüter, mehrere Linien, die skoren können und auch defensive Solidität und eine Prise Härte. All dies bringt der HCL mit. Was die Einsatzzeiten betrifft: Ein Josi spielt alleine während der NHL-Quali an 80 Spielen fast eine halbe Stunde...Das ist kein Argument.
00
Melden
Zum Kommentar
4
Die Nr. 35 der erfolgreichsten US-Sportler stirbt – nicht der Jockey, sondern sein Pferd
4. Oktober 1989: Eines der besten Rennpferde aller Zeiten stirbt. Secretariat war in vielerlei Hinsicht einzigartig: schnell, ausdauernd, ehrgeizig, schön, reich und fruchtbar. Und am Ende leider auch krank.
Soviel vorweg: Secretariat hat mit lahmer Bürokratie so wenig zu tun wie ein neuer Ferrari mit einem Trabi auf einem Schrottplatz in Jena. Secretariat ist nämlich pfeilschnell.
Zur Story