Sport
Eismeister Zaugg

Chris McSorley: Nach Lugano, Lausanne oder in die NHL?

Le coach du Geneve Servette HC, Chris McSorley, reagit, lors du 4eme match du quart de finale de play off du championnat suisse de hockey sur glace de National League LNA, entre le Geneve Servette HC  ...
Wie weiter in Genf? McSorleys Ära bei Servette könnte zu Ende gehen.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Wohin zieht es Chris McSorley: Nach Lugano, Lausanne oder in die NHL?

Nach dem kläglichen Scheitern gegen Zug (0:4 in den Playoff-Viertelfinals) zieht bei Servette die «Götterdämmerung» herauf. Neigt sich in Genf die «Ära Chris McSorley» dem Ende zu?
13.03.2017, 06:4113.03.2017, 07:59

«Waterloo» für das welsche Hockey: Lausanne (gegen Davos) und Servette (gegen Zug) sind schmählich und ruhmlos ohne einen einzigen Sieg aus den Playoffs geflogen. Die Folgen könnten für Genf dramatisch werden.

Verlässt Chris McSorley Servette nach 16 Jahren? Die Frage ist gar erlaubt, ob nun in Genf die Hockey-Götterdämmerung heraufzieht und dem Eishockey das gleiche Schicksal wie dem Fussball droht – nämlich die Zweitklassigkeit.

Montandons Bonmot

Der flamboyante Kanadier mag zwar Gerüchte über seinen Abgang nicht betätigen und sagt, leicht resigniert: «Ich bin immer noch der beste Mann für den Job.» Wohl wahr. Zwar sagt der legendäre Gil Montandon, ein exzellenter Kenner des welschen Hockeys: «Die Friedhöfe dieser Welt sind voll von Menschen, die unersetzlich schienen. Es wird in Genf auch ohne Chris McSorley weitergehen.» Wenn er sich da nur nicht täuscht.

Wie bei keinem anderen Hockeyunternehmen im Land steht und fällt Servette mit einem Mann. Mit Chris McSorley. Auf und neben dem Eis. Er hat dieses Hockeyunternehmen 2001 in der NLB übernommen, mit Hilfe von amerikanischen Investoren aufgebaut und zum besten Sportunternehmen der Westschweiz entwickelt – die beste Nachwuchsorganisation des welschen Hockeys inklusive. Geht er, werden die Folgen gravierender sein als bei einem Abgang von Arno Del Curto in Davos oder von Marc Lüthi in Bern.

Servettes Cheftrainer Chris McSorley, beim Eishockey Meisterschaftsspiel der National League A zwischen den HC Biel und dem Geneve-Servette HC, am Samstag, 4. Februar 2017, in der Tissot Arena in Biel ...
Während einer gefühlten Ewigkeit tanzte in Genf alles nach McSorleys Pfeife.Bild: KEYSTONE

Das «Alphatier» kann kein «Betatier» sein

Das klägliche Scheitern gegen Zug steht durchaus im Zusammenhang mit seiner Desillusionierung. Inzwischen weiss McSorley, dass der Traum einer neuen Arena in Genf wohl für immer ein Traum bleiben wird. Dass es nicht möglich ist, in der Stadt Genf genügend Einnahmen zu erwirtschaften, um ein Spitzenteam zu finanzieren.

Die neuen kanadischen Investoren haben seine Position geschwächt: Sie beanspruchen jetzt das letzte Wort in allen Dingen. Aber ein «Alphatier» wie Chris McSorley funktioniert nicht als «Betatier». Gegen den Willen des Kanadiers holten die neuen Besitzer Captain Goran Bezina zurück. Der Verteidigungsminister hatte Servette im letzten Frühjahr im Unfrieden verlassen und diese Saison in der russischen KHL bei Zagreb verbracht.

Der «Krieger» hat resigniert

Der rasche Zerfall der Mannschaft, die Auflösung der Disziplin, die überbordenden Emotionen nach einer unglücklichen Startniederlage in Zug stehen im direkten Zusammenhang mit der internen Destabilisierung des Cheftrainers. Er liess die Dinge treiben. Der einstige «Krieger» in sportlichen Dingen hat resigniert.

Bereits wird die Frage gestellt: Wohin geht Chris McSorley? Der Bruder der NHL-Legende Marty McSorley ist in Nordamerika bestens vernetzt. Ein Job in der NHL ist durchaus möglich. Er hatte schon in der Vergangenheit verschiedene Möglichkeiten.

La deception des joueurs Genevois, lors du 4eme match du quart de finale de play off du championnat suisse de hockey sur glace de National League LNA, entre le Geneve Servette HC et le EV Zug, ce same ...
Lange Gesichter bei den Spielern: Servette scheiterte gegen Zug deutlich.Bild: KEYSTONE

Nach Lugano oder Lausanne?

In der Schweiz gibt es eigentlich nur zwei Destinationen: Erstens Lugano. Hier würde er, wenn ihm die Milliardärin Vicky Mantegazza freie Hand lässt, in drei Jahren ein Team zusammenstellen, das selbst das «Grande Lugano» der 80er-Jahre in den Schatten stellen würde. Dieses «Grande Lugano» (vier Titel in fünf Jahren) hatte der Schwede John Slettvoll aufgebaut – und ihm hatte Präsident Geo Mantegazza (der Vater der aktuellen Präsidentin) freie Hand gelassen.

Zweitens Lausanne. Möglich wäre eine Züglete zum Erzrivalen allerdings nur, wenn es dort nach dem ruhmlosen Scheitern gegen den HC Davos zu einem «Housecleaning» käme, also einer Neubesetzung aller wichtigen Positionen. Was bei weiterlaufenden Verträgen von Sportdirektor Jan Alston und Trainer Dan Ratushny eher unwahrscheinlich ist.

Lausanne kann das frühe Out besser verschmerzen

Lausannes Scheitern kommt nicht überraschend. Die Mannschaft hat noch keine sturmerprobte Playoff-Kultur. Die Leitwölfe wissen nicht, wie man Meisterschaften gewinnt. Etienne Froidevaux, der wichtigste Schweizer Spieler, war als Hinterbänkler Meister mit dem SC Bern. Aber als Leitwolf der SCL Tigers stieg er in die NLB ab. Ratushny ist ein charismatischer Bandengeneral und wer will, kann ihn durchaus als Westentaschenversion von Ralph Krueger rühmen. Aber bis heute hat er sich erst in Operettenligen (NLB/Olten, DEL/Straubing, EBEL/Salzburg) bewährt.

In Lausanne wird eine neue Arena gebaut. Dieses Hockeyunternehmen hat ein enormes Entwicklungspotenzial und das Scheitern gegen den HCD können wir mit dem Motto «reculer pour mieux sauter» («einen Schritt zurück, um dann umso weiter zu springen») durchgehen lassen. Aber Servettes Untergang gegen Zug könnte der Anfang vom Ende der Genfer Hockeykultur sein. Das «Waterloo» für den grossen Hockey-Feldherrn Chris McSorley.

Die grössten Dramen auf Schweizer Eis

1 / 8
Die grössten Dramen auf Schweizer Eis
5. März 2013: Ronny Keller stürzt nach einem Check gegen den Kopf mit voller Wucht in die Bande. Der Olten-Verteidiger bleibt für immer gelähmt.
quelle: raphael nadler / raphael nadler/freshfocus
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
no-way
13.03.2017 08:26registriert November 2016
Ich dachte, Hartley war sicher nächste Lugano trainer. Oder war es Peltonen? Ah nein das nächste Sportchef ist Aeschlimann oder ? Oder beide Rolle McSorley? Ah nein die waren die Leuenberger Bruder.
Kann man die Luganesi hassen so viel wie möglich, aber ohne dem wäre alles viel langweiliger, gell chloisu? Wärst du Lugano Besitzer, hätte Lugano neue Staff jede drei Monaten.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
kupus@kombajn
13.03.2017 11:13registriert Dezember 2016
Bruder der NHL-Legende Marty McSorley? Inwiefern soll Marty McSorley eine NHL-Legende sein? Wegen der einjährigen Sperre wegen Körperverletzung? Mit blieb zumindest nur das in Erinnerung.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ominöser
13.03.2017 09:22registriert Oktober 2016
Was ist mit Fribourg?
Sowohl die Position von Dube als Sportchef, wie auch der Trainerposten scheinen mehr oder weniger offen zu sein für nächste Saison. Mcsorley könnte die also der grosse Diktator werden und freie Hand im sportlichen Bereich erhalten. Auch das Budget scheint grösser als in Genf zu sein und deswegen wäre es sehr spannend zu sehen, was er aus diesem Verein machen kônnte.
00
Melden
Zum Kommentar
19
Nach tödlichem Sturz in Zürich: Athleten an der Rad-WM neu mit GPS-Trackern am Velo
Der Unfalltod der 18-jährigen Muriel Furrer überschattete die Rad-WM 2024 in Zürich. Mit einem GPS-Tracker hätte das junge Schweizer Talent wohl früher gefunden werden könnnen. Nun hat der Weltverband UCI auf die Tragödie reagiert.
Der Radsport-Weltverband UCI wird bei den am Sonntag beginnenden Strassenrad-Weltmeisterschaften in Ruandas Hauptstadt Kigali ein GPS-Ortungssystem einsetzen, um die Sicherheit von Fahrerinnen und Fahrern zu erhöhen. Die bei der WM zum Einsatz kommende Technologie wurde laut UCI bereits im August bei der Tour de Romandie der Frauen erfolgreich getestet und kommt nun auch bei der afrikanischen WM-Premiere zur Anwendung.
Zur Story