Sport
Eismeister Zaugg

Luganos Chefin Vicky Mantegazza: Milliarden – aber Geld mit Geist

Die Chefin: Vicky Mantegazza. 
Die Chefin: Vicky Mantegazza.
Bild: KEYSTONE/TI-PRESS
Eismeister Zaugg

Luganos Chefin Vicky Mantegazza: Milliarden – aber Geld mit Geist

Es gibt in unserem Hockey eine grosse Ungerechtigkeit. Sie wird von den Chronisten auf der Alpennordseite lustvoll und sorgsam gehegt und gepflegt. Es ist das Image des HC Lugano, ein «Geldklub» mit unbegrenzten finanziellen Mitteln zu sein.
31.03.2016, 08:0601.04.2016, 14:55
Mehr «Sport»

Luganos Geld war in den 1980er Jahren in der Tat ein Schock für die Deutschschweizer, bescherte Lugano die ersten vier Titel (1986, 1987, 1988 und 1990) und prägt bis heute ihre Wahrnehmung dieses Hockeyunternehmens. Der Milliardär Geo Mantegazza (89) baute den ersten Hockey-Profiklub nach heutigem Sinne auf und leitete damit die Entwicklung ein, die im WM-Silber von 2013 ihren vorläufigen Höhepunkt gefunden hat.

Geo Mantegazza baute den ersten Hockey-Profiklub nach heutigem Sinn auf und bescherte Lugano vier Titel Ende der 1980er Jahre.
Geo Mantegazza baute den ersten Hockey-Profiklub nach heutigem Sinn auf und bescherte Lugano vier Titel Ende der 1980er Jahre.
Bild: TI-PRESS

Und so kommt es, dass auch das Lugano unter dem Vorsitz von Vicky Mantegazza (50) den Stallgeruch des Geldes nicht aus den Kleidern bekommt. Das ist gegenüber der Tochter von Geo Mantegazza im höchsten Masse unfair. Zumal Lugano längst eine gut funktionierende Nachwuchsorganisation aufgebaut hat, aus deren Reihen bereits drei NHL-Drafts hervorgegangen sind (Sannitz, Jörg, Merzlikins).

Der Fremde, der heute nach Lugano reist, und nichts weiss über den sagenhaften Reichtum des Mantegazza-Clans (gemäss dem Magazin «Bilanz» rund drei Milliarden) und auch keine Ahnung hat, wer die Präsidentin ist, bekommt im Jahr des 75-jährigen Jubiläums einen ganz anderen Eindruck von diesem Hockeyunternehmen. Die Präsidentin kümmert sich im Stadion ganz offensichtlich intensiver als andere Bosse um «ihren» Klub. Sie ist freundlich mit allen, wird überall herzlich begrüsst und ist überaus beliebt.

Vicky Mantegazza ist in ihrem HC Lugano nicht nur Präsidentin, sondern auch die gute Seele.
Vicky Mantegazza ist in ihrem HC Lugano nicht nur Präsidentin, sondern auch die gute Seele.
Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Sie ist der Mannschaft auch näher als alle ihre männlichen Amtskollegen und taucht nach den Heimspielen stets im Bereich der Kabine auf. Sie geniesst eine echte Beliebtheit, die nichts mit jener geschuldeten Anerkennung zu tun hat, die allen entgegengebracht wird, die am Ende des Tages die Rechnungen bezahlen. Die Präsidentin ist im besten Sinne eine Person des Eishockeys, die «gute Seele».

«Ich wurde in eine Familie geboren, in der sich alles um Eishockey dreht. Schon als Kind begleitete ich meinen Vater an jeden Match, auch auswärts», erzählte sie einmal der «NZZ» und fügte an, sie sei praktisch mit dem Eishockey verheiratet. Womit wir dem Erfolgsgeheimnis auf die Spur kommen: Vicky Mantegazza bringt mehr als Geld in dieses Hockey-Unternehmen. Sie hat jene Leidenschaft in die Mannschaft gebracht, die seit dem letzten Titel von 2006 so oft gefehlt hat.

Wer wird Schweizer Eishockey-Meister?
An dieser Umfrage haben insgesamt 6797 Personen teilgenommen

Unter dieser Präsidentin ist Lugano erstmals seit den Zeiten, als ihr Vater noch den Vorsitz hatte, wieder auf einer «Mission». Geld kann keine Titel kaufen. Leidenschaft aber kann Titel erringen. Sie hat Geld und Geist erstmals seit 2006 wieder vereint. Was all ihren männlichen Vorgängern nicht mehr gelungen ist.

Bei den Lugano Ladies stieg Mantegazza ins Eishockey-Geschäft ein. Hier posiert sie mit fünf der sechs Olympia-Bronze-Gewinnerinnen ihres Klubs.
Bei den Lugano Ladies stieg Mantegazza ins Eishockey-Geschäft ein. Hier posiert sie mit fünf der sechs Olympia-Bronze-Gewinnerinnen ihres Klubs.
Bild: KEYSTONE

Vicky Mantegazzas Einstieg auf Klubebene erfolgte mit den «Lugano Ladies», die in den letzten zehn Jahren sechsmal die Meisterschaft gewonnen und soeben den Playoff-Final gegen die ZSC Lions verloren haben. Dort hat sie das Hockeygeschäft von Grund auf gelernt. Sie kümmerte sich um alles, angefangen von der Verpflichtung von Spielerinnen bis hin zur Suche nach Sponsoren. Dort hat sie sich den Ruf erworben, ohne Bedenken Techniker auszuwechseln, wenn es die Sache erfordert.

Und so hat sie im letzten Herbst auch ihren Lieblingstrainer Patrick Fischer entlassen und durch Doug Shedden ersetzt. Obwohl Fischers Vertrag kurz zuvor noch vorzeitig um zwei Jahre verlängert worden war. Das Wohl des Klubs geht über Sympathie.

Das Wohl des Klubs geht über die Sympathie: Vicky Mantegazza (l.) informiert mit Sportchef Roland Habisreutinger (r.) über die Entlassung ihres Lieblingstrainers Patrick Fischer im Oktober 2015.& ...
Das Wohl des Klubs geht über die Sympathie: Vicky Mantegazza (l.) informiert mit Sportchef Roland Habisreutinger (r.) über die Entlassung ihres Lieblingstrainers Patrick Fischer im Oktober 2015.
Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Sie hat einmal gesagt, die Erfahrungen aus dem Frauenhockey könne man aber nicht telquel auf die Männer übertragen: «Die Frauen sind emotionaler, sie spielen mit Leidenschaft. Für die Männer ist Eishockey mehr Erwerbsleben, sie sind berechenbarer.» Aber auch teurer. Das hat sie aber nicht gesagt.

Der Schweizer Eishockey-Meisterpokal im Wandel der Zeit

Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Realtalk
31.03.2016 09:43registriert Dezember 2014
Bravo Chläusu, sehr guter und sachlicher Artikel. Ist mann sich von Ihnen nicht gewohnt in Zusammenhang Lugano und Geld...
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thomtackle
31.03.2016 11:43registriert April 2014
Klaus, der genau über Jahre dieses Image befeuert hat. Er sollte mal seine Artikel lesen.... Frechheit so was.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Grundi72
31.03.2016 13:04registriert Dezember 2015
Zaugg wechselt seine Meinungen zu diversen Themen wie andere ihre Unterhosen...
10
Melden
Zum Kommentar
19
Die Nordostschweizer prägen das Heim-ESAF – auch dank König Abderhalden
Beide Schlussgangteilnehmer und der König schwingen für den Nordostschweizer Verband. Das starke ESAF hat der NOSV auch seinem bis zu diesem Jahr letzten König zu verdanken.
Die Nordostschweizer prägten das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest zuhause in Mollis. Zwar haben die Berner auch im Glarnerland die meisten Kränze gewonnen (zwölf gegenüber neun Kränzen des NOSV). Doch mit Samuel Giger und Werner Schlegel stellten (Wortwitz beabsichtigt) die Gastgeber nicht nur die beiden Schlussgangteilnehmer, sondern mit Armon Orlik am Ende auch den lachenden Dritten und den Schwingerkönig. Es ist der erste Nordostschweizer König, seit Jörg Abderhalden vor 18 Jahren in Aarau triumphierte.
Zur Story