Sport
Kommentar

Gut, dass die Schweiz an Paralympics weniger Medaillen holt

In this photo released by the IOC, Korea's Gyu Dae Kim, left, Kenny van Weeghel of the Netherlans, second left, and Marcel Hug from Switzerland lead in heat 2 of the men's 800-meter - T54 at ...
Der Thurgauer Marcel Hug (in rot) holte in Rio zwei Mal Silber.Bild: AP/Olympic Information Services/IOC
Kommentar

Warum es gut ist, dass die Schweiz an den Paralympics nicht mehr so viele Medaillen gewinnt

Paralympics – das bedeutete einst, dass sich eine wahre Medaillenflut über das Schweizer Team ergoss. Diese Zeiten sind vorbei, längst gehört die Schweiz nicht mehr zu den führenden Nationen. Das ist erfreulich.
15.09.2016, 14:3716.09.2016, 09:04

Die Schweiz ist an den Paralympics in Rio erfolglos wie nie zuvor, seit der Anlass am gleichen Ort ausgetragen wird wie die Olympischen Spiele (1988 in Seoul). Ganze zwei Silbermedaillen beträgt die Ausbeute, errungen vom Rollstuhlsportler Marcel Hug. Auch wenn noch Medaillen hinzukommen werden, kommt es wohl zum schwächsten Schweizer Abschneiden seit 1964 (1x Silber). Vor vier Jahren in London gab es noch 13 Medaillen zu bejubeln (3 Gold, 6 Silber, 4 Bronze).

Weil der Medaillen-Vergleich jedoch ein wenig unübersichtlich ist – die Anzahl Wettbewerbe und Kategorien variiert von Spielen zu Spielen –, macht der Blick auf den Medaillenspiegel mehr Sinn. Dieser zeigt: Die Schweiz gehört an Sommer-Paralympics schon seit einiger Zeit nicht mehr zur erweiterten Weltspitze.

Die Schweiz im Medaillenspiegel

Rund 15 Nationen haben die Schweiz im letzten Jahrzehnt überholt.
Rund 15 Nationen haben die Schweiz im letzten Jahrzehnt überholt.grafik: watson

Keine goldene Generation mehr

Lukas Christen, fünffacher Paralympics-Sieger 1996 und 2000, nennt zwei Gründe dafür. Der erste ist, dass die Schweiz zu seiner Zeit als Athlet eine «goldene Generation» gehabt habe. Gleich serienweise räumten Edith Hunkeler, Heinz Frei, Franz Nietlispach und Co. Medaillen ab. Solche Ausnahmesportler hat die Schweiz momentan nicht in dieser Breite.

Der zweite Grund für das Absacken der Schweiz im Medaillenspiegel der Paralympics sei, dass sie «zum Glück ein schlechtes Rekrutierungsland für Behindertensportler sei», schreibt Christen in einem Gastbeitrag in der «Aargauer Zeitung».

Der Schweizer Lukas Christen ist der Star unter den Schweizer Leichtathleten bei den Standings. Gold im Weitsprung und im 200 Meter Lauf, plus Silber im 100 Meter. Dies die fanstastische Ausbeute nach ...
Strahlen vor der Oper in Sydney: Christen zeigt stolz Gold (Weitsprung und 200 m) und Silber (100 m).Bild: KEYSTONE

«Was zynisch klingt, ist in Tat und Wahrheit ein grosser Segen»

Die Schweiz müsse keine Kriege erleben, kaum Katastrophen. Es gebe auch nur wenige Schuss- und Explosionsopfer sowie eine hohe Arbeitssicherheit und Unfallprävention. «Unsere Neutralitätspolitik sowie die Suva und die Beratungsstelle für Unfallverhütung sind gewissermassen die natürlichen Feinde eines tollen Medaillenspiegels an den Paralympics. Was zynisch klingt, ist in Tat und Wahrheit ein grosser Segen und eine der ganz grossen Errungenschaften unseres Landes», fasst der 50-Jährige aus Sempach zusammen.

Was sich gegenüber früher ebenfalls verändert hat, ist die Wahrnehmung des Behindertensports in anderen Ländern. Christen nennt Australien, wo Paralympians grosszügig gefördert würden und die Athleten ein Leben als Profi führen könnten. Grossbritannien rüstete im Zuge der Heimspiele in London 2012 massiv auf.

USA's Femita Ayanebeku, Switzerland's Abassia Rahmani and USA's Liz Willis, from left, during the women's 200m T44 heat in the Olympic Stadium at the Summer Paralympics Rio 2016 in ...
Die Tösstalerin Abassia Rahmani (Mitte) qualifizierte sich über 200 m für den Final.Bild: KEYSTONE

Erfolgreiche Kriegsveteranen

Schliesslich blickt Christen auch in die Vereinigten Staaten, wo aufgrund der vielen Kriegseinsätze «der grösste Fundus an Nachwuchsathleten» zu finden sei. «Viele werden dort verwundet. Sie werden Amputierte und Rollstuhlgebundene, oft mit starker Physis und Wettkampferfahrung der extremen Art.» Man kann sich leibhaftig vorstellen, was eine durchtrainierte Kampfmaschine von den Marines auch körperlich versehrt leisten kann.

Ist es also gut, dass die Schweiz weniger Medaillen holt als in früheren Jahren? Jein. Denn die Sportler, die ihre Passion trotz Behinderung ausüben, sind genauso ehrgeizig wie jeder andere Athlet. Sie trainieren und geben alles, um erfolgreich zu sein.

Viel Know-how und Engagement in der Schweiz

Trotzdem überwiegt bei mir der Gedanke, dass es ein erfreuliches Zeichen ist, im paralympischen Medaillenspiegel schlecht zu sein. Denn es bedeutet, dass der Pool an möglichen Kandidaten klein ist. Niemand der bei Trost ist, fordert eine Schweizer Invasion in Deutschland, nur um beim folgenden Krieg möglichst viele Kandidaten für Paralympics rekrutieren zu können.

Aber es gibt nicht nur Kriegs- und Unfallopfer. Sondern auch Menschen, die mit einer Beeinträchtigung auf die Welt kommen. Sie sehen kaum oder gar nicht, oder es fehlen ihnen Gliedmassen. Auch diesen Sportlern kommen die Schweizer Umstände entgegen: Dass viel Know-how vorhanden ist, dass es hervorragende medizinische Einrichtungen mit Fachkräften gibt.

Für Lukas Christen, der bei einem Töffunfall sein linkes Bein verloren hatte, gleichen «Machertum und Engagement den im Grunde wertvollen Nachteil von Neutralität und Unfall-Prävention wieder aus.» Die Schweizer Mentalität sei deshalb zumindest im übertragenen Sinn Gold wert. «Was in der Schweiz an knappen Ressourcen durch Professionalität herausgeholt wird, ist hervorragend. Das zählt viel, auch ohne Medaillen.» Dem ist nichts hinzuzufügen.

Die besten Bilder der Olympischen Spiele

1 / 147
Die besten Bilder der Olympischen Spiele
So, fertig!
quelle: epa/keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Olympia-Momente: Sommerspiele
18.10.1968: Bob Beamon springt so weit, dass nicht einmal das Massband reicht
18.10.1968: Bob Beamon springt so weit, dass nicht einmal das Massband reicht
von Ralf Meile
17.09.1988: Zur Eröffnung der Olympischen Spiele in Seoul gibt es geröstete Tauben
17.09.1988: Zur Eröffnung der Olympischen Spiele in Seoul gibt es geröstete Tauben
von Sandro Zappella
01.10.2000: Der Abschluss der Spiele von Sydney ist der Beginn der grossen Liebe zwischen Roger und Mirka
01.10.2000: Der Abschluss der Spiele von Sydney ist der Beginn der grossen Liebe zwischen Roger und Mirka
von Ralf Meile
19.09.2000: Eric «The Eel» Moussambani säuft über 100 m Freistil fast ab und wird trotzdem zum grossen Star
19.09.2000: Eric «The Eel» Moussambani säuft über 100 m Freistil fast ab und wird trotzdem zum grossen Star
von Philipp Reich
28.8.1972: Mark Spitz holt sich die ersten zwei von sieben Goldmedaillen und schwimmt in jedem Rennen Weltrekord
28.8.1972: Mark Spitz holt sich die ersten zwei von sieben Goldmedaillen und schwimmt in jedem Rennen Weltrekord
von Syl Battistuzzi
17.08.2008: Amor trifft besser als der Sportschütze, der nur deshalb berühmt wurde, weil er auf die falsche Scheibe zielte
17.08.2008: Amor trifft besser als der Sportschütze, der nur deshalb berühmt wurde, weil er auf die falsche Scheibe zielte
von Ralf Meile
26.08.1900: Ein Siebenjähriger wird zum jüngsten Olympiasieger aller Zeiten, aber bis heute kennt niemand seinen Namen
7
26.08.1900: Ein Siebenjähriger wird zum jüngsten Olympiasieger aller Zeiten, aber bis heute kennt niemand seinen Namen
von Ralf Meile
Die Geschichte eines Bauernsohns, der im vorletzten Jahrhundert zum Olympiahelden wurde
Die Geschichte eines Bauernsohns, der im vorletzten Jahrhundert zum Olympiahelden wurde
von Ralf Meile
08.05.1984: Die Sowjets boykottieren Olympia. Eine Retourkutsche, die ihre Wirkung komplett verfehlt
08.05.1984: Die Sowjets boykottieren Olympia. Eine Retourkutsche, die ihre Wirkung komplett verfehlt
von Klaus Zaugg
09.06.1924: Die Schweiz verpasst den Olympiasieg – aber wird Europameister!
6
09.06.1924: Die Schweiz verpasst den Olympiasieg – aber wird Europameister!
von Reto Fehr, Peter Blunschi
08.08.1992: Marc Rosset holt sich an Roger Federers 11. Geburtstag den einzigen grossen Titel, der dem «Maestro» noch fehlt
08.08.1992: Marc Rosset holt sich an Roger Federers 11. Geburtstag den einzigen grossen Titel, der dem «Maestro» noch fehlt
von Ursin Tomaschett
06.08.2012: Felix Sanchez schmuggelt Foto von totem Grosi unter die Startnummer und schafft das grösste Comeback der Leichtathletik
06.08.2012: Felix Sanchez schmuggelt Foto von totem Grosi unter die Startnummer und schafft das grösste Comeback der Leichtathletik
von Ralf Meile
04.08.2012: Das knappste Finale in der Olympia-Geschichte im Triathlon gewinnt Nicola Spirig dank einer unglaublichen Willensleistung
04.08.2012: Das knappste Finale in der Olympia-Geschichte im Triathlon gewinnt Nicola Spirig dank einer unglaublichen Willensleistung
von Syl Battistuzzi
28.07.1984: Gaby Andersen-Schiess torkelt in der Hitze von LA völlig dehydriert über die Zielgerade des Olympia-Marathons
28.07.1984: Gaby Andersen-Schiess torkelt in der Hitze von LA völlig dehydriert über die Zielgerade des Olympia-Marathons
von Alex Dutler
26.07.1992: Das beste Team, das jemals Basketball gespielt hat, verzaubert die ganze Welt
49
26.07.1992: Das beste Team, das jemals Basketball gespielt hat, verzaubert die ganze Welt
von Philipp Reich
25.07.1908: Wyndham Halswelle wird Olympiasieger über 400 Meter – weil er im Final der einzige Läufer ist
2
25.07.1908: Wyndham Halswelle wird Olympiasieger über 400 Meter – weil er im Final der einzige Läufer ist
von Quentin Aeberli
06.08.1984: Carl Lewis holt sich zum ersten Mal Olympia-Gold in seiner Lieblingsdisziplin
1
06.08.1984: Carl Lewis holt sich zum ersten Mal Olympia-Gold in seiner Lieblingsdisziplin
von Syl Battistuzzi
16.10.1968: Tommie Smith und John Carlos sorgen für die berühmteste Siegerehrung bei Olympia
16.10.1968: Tommie Smith und John Carlos sorgen für die berühmteste Siegerehrung bei Olympia
von Reto Fehr

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Steffen muss mit der Trage vom Feld – und sieht dort liegend Rot
Das sieht man auch nicht alle Tage. Luganos Renato Steffen verletzt sich gegen Lausanne und kassiert, während er vom Platz getragen wird, einen Platzverweis.
Beim 1:1 zwischen Lugano und Lausanne-Sport, einem Duell zweier Krisenklubs, hat der Schiedsrichter alle Hände voll zu tun.
Zur Story