Schweiz
SRF-Arena

Arena/Reporter: SRF streicht Christa Rigozzi

SRF streicht Christa Rigozzi: «Arena/Reporter» wird eingestellt

04.02.2019, 11:3904.02.2019, 12:30
Mehr «Schweiz»

Das SRF spart: Die Spezialsendung «Arena/Reporter» mit Christa Rigozzi und Jonas Projer wird eingestellt. Man wolle im Wahljahr 2019 drei Wahl-Arenas ausserhalb der TV-Studios drehen, schreibt das SRF in einer Mitteilung. Deshalb sei für «Arena/Reporter» kein Geld mehr vorhanden.

Arena/Reporter
Jonas Projer und Christa Rigozzi
2017

Copyright: SRF/Daniel Winkler
NO SALES
NO ARCHIVES

Die Veröffentlichung im Zusammenhang mit Hinweisen auf die Programme von Schweizer Radio und F ...
Gehen künftig getrennte Wege: Jonas Projer und Christa Rigozzi.bild: SRF/Daniel Winkler

Die Sendung war 2017 lanciert worden. Sie war eine Kombination zwischen Live-Diskussion und einem Dokumentarfilm und sollte gemäss SRF die «die gesellschaftspolitische Debatte stärken»

Christa Rigozzi meint dazu: «Ich bedaure sehr, dass die Sendung nicht weitergeführt wird.» Sie verstehe aber, dass im Wahljahr Prioritäten gesetzt würden, lässt sie sich in der Mitteilung zitieren. Redaktionsleiter Jonas Projer begründet den Entscheid: «Als Polittalk sehen wir es als Pflicht an, uns den Parlamentswahlen schwergewichtig anzunehmen.»

Unsere Arena-Rezensionen findest du hier:

SRF-Arena

Die «Wahl-Arena» ermögliche eine inhaltliche Auseinandersetzung zwischen Parteien, Politikern sowie Exponenten aus der Zivilgesellschaft. «Sie liefert so eine wichtige Basis für das Publikum, um sich eine eigene Meinung zur Zukunft unseres Landes zu bilden.»

Man prüfe für 2020, ob und wie eine Gemeinschaftsproduktion der Redaktionen Info-Talk und «DOK» am Sonntagabend weitergeführt werden könnte, so das SRF weiter. (mlu)

So schön waren die Miss-Europe-Kandidatinnen anno 1929/1930

1 / 27
So schön waren die Miss-Europe-Kandidatinnen anno 1929/1930
Erzsébet Simon aus Ungarn – Gewinnerin der Miss-Europe-Wahl 1929.
quelle: vintag.es / vintag.es
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Etniesoph
04.02.2019 13:31registriert Januar 2018
Gott sei Dank!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pflichtfeld ☝
04.02.2019 12:16registriert April 2018
Die Wahlen sind tatsächlich wichtiger. Diesmal mehr denn je.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
TanookiStormtrooper
04.02.2019 16:51registriert August 2015
Ich habe nie verstanden warum Rigozzi eine Politsendung (Co-) Moderieren darf. Bei allen seriösen Sendungen ist klar, dass ein Moderator keine Werbetätigkeiten zu machen hat. Für die Quote, die bei solchen Sendungen keine Rolle spielen sollte, holt man sich aber eine Ex-Miss und Werbegesicht. Entweder Frau Rigozzi verzichtet auf die lukrativen Werbedeals oder sie Moderiert die Arena nicht mehr, beides geht mMn nicht.
00
Melden
Zum Kommentar
8
Wie ein japanischer Trick den Prämienanstieg in der Schweiz stoppen könnte
In der Schweiz wird zu wenig Geld in die Gesundheitsvorsorge investiert, obwohl risikoreiches Verhalten das System belastet. Japan hingegen hat eine einfache und wirksame Methode gefunden. Karin Perraudin, Präsidentin der Groupe Mutuel, möchte sich davon inspirieren lassen – und schlägt eine unerwartete Finanzierungsmöglichkeit vor.
Das Sprichwort sagt: «Vorbeugen ist besser als heilen.» Eine alte Weisheit, der jeder zustimmt. Aber sind wir wirklich bereit, sie auf unser Gesundheitssystem anzuwenden und vor allem die Kosten dafür zu tragen? Denn Prävention hat ihren Preis. Und genau hier erhitzt sich die Diskussion: Die Begeisterung für das Prinzip verflüchtigt sich oft, sobald es um die Finanzierung geht.
Zur Story