Schweiz
Wirtschaft

Umfrage: Schweizer beurteilen Jobsicherheit skeptisch

ZUM DIGITALEN IMMOBILIENMARKTPLATZ HOMEGATE STELLEN WIR IHNEN HEUTE, DONNERSTAG, 14. DEZEMBER 2017, FOLGENDES NEUES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG --- Employees work in an office of the digital real esta ...
Die meisten Schweizer mögen ihren heutigen Job. Aber viele schauen skeptisch in die Zukunft.Bild: KEYSTONE

Sichere Jobs? Junge Schweizer nehmen den Staat in die Pflicht

Die meisten Menschen in der Schweiz sind mit ihrer Arbeit zufrieden. Dies zeigt eine neue Umfrage. Nur etwa die Hälfte aber fühlt sich gut auf die Zukunft vorbereitet. Auch die Jobsicherheit beurteilen die Befragten skeptisch. Viele Junge erwarten Abhilfe vom Staat.
19.10.2018, 19:3721.10.2018, 12:18
Mehr «Schweiz»

Die Schweiz ist ein Land, in dem man gut und gerne lebt. So könnte man es in Abwandlung eines Slogans aus dem letztjährigen deutschen Bundestagswahlkampf formulieren. Das trifft auch auf den Faktor Arbeit zu. Laut einer Umfrage des Instituts Yougov für das Beratungsunternehmen EY Schweiz sind 86 Prozent der Befragten mit ihrer Arbeit zufrieden oder sehr zufrieden.

Die wichtigsten Elemente einer guten Arbeitsstelle sind demnach Abwechslung, Flexibilität und der persönliche Kontakt zu Kollegen. Aber auch Gehalt und Boni sind nach wie vor wichtig, den Männern etwas mehr als den Frauen. 42 Prozent der Befragten sagten, die Arbeitgeber könnten ihre Belegschaft am besten mit einer guten oder besseren Vergütung motivieren.

Die wichtigsten Befunde der EY-Umfrage.
Die wichtigsten Befunde der EY-Umfrage.

Ein zwiespältiges Bild ergibt die Umfrage bei den Zukunftsperspektiven. Rund drei Viertel der Befragten beurteilen ihren Job als zukunftssicher, aber nur 44 Prozent glauben, dass er attraktiver wird. Und 63 Prozent gehen davon aus, dass es in Zukunft weniger Jobs geben wird – für EY ein Beleg dafür, «dass eine gewisse Verdrängung bezüglich der eigenen Betroffenheit vorhanden ist».

Getrübter Blick in die Zukunft

Die grösste Skepsis zeigen die Menschen in der Schweiz gegenüber der Automatisierung und der demografischen Entwicklung; beide werden als grosse Herausforderungen angesehen. Gleichzeitig sehen Schweizerinnen und Schweizer Chancen durch eine erhöhte Flexibilisierung und neue Geschäftsmodelle wie Sharing Economy.

Skeptisch sind die Befragten jedoch gegenüber ihren eigenen Perspektiven. Weniger als die Hälfte (49 Prozent) fühlt sich gut auf die Arbeitswelt der Zukunft vorbereitet. Dabei schauen vor allem Frauen und Menschen mit schlechterer Ausbildung und geringerem Gehalt kritisch in die Zukunft – ein nicht ganz neuer Befund. Die Befragten sehen Weiterbildung und ein solides Netzwerk zu Kollegen als wichtigste Elemente an, um in der Zukunft bestehen zu können.

Die Zukunft wird anspruchsvoll, darüber ist sich eine klare Mehrheit der befragten Schweizerinnen und Schweizer einig. Rund 84 Prozent geben sich überzeugt, dass die Zukunft der Arbeit mehr Stress mit sich bringt, dass mehr Leistung gefordert wird (81 Prozent) und dass wir unseren Alltag vermehrt mit Robotern teilen werden (76 Prozent). Wer aber trägt die Verantwortung und wie gehen Staat, Unternehmen und der einzelne Mensch mit den Herausforderungen um?

Junge hoffen auf Papa Staat

Die Verantwortung für eine Zukunft der Arbeit, in der alle eine Chance haben, sieht ein grosser Teil (44 Prozent) der Befragten bei Unternehmen und Arbeitgebern. Nur ein geringer Teil (26 Prozent) sieht den Staat in der Pflicht. Ausgerechnet die Jungen im Alter von 16 bis 24 Jahren aber finden mit 45 Prozent überdurchschnittlich stark, dass der Staat für zukunftssichere Jobs sorgen muss.

Bedingungsloses Grundeinkommen

Video: watson

An der Medienkonferenz von EY am Freitag, an der die Umfrage präsentiert wurde, gab dieser Aspekt besonders zu reden. Eine Erklärung dafür ist die Tatsache, dass gerade die Jungen Wert auf eine gute Work-Life-Balance legen. Gleichzeitig sind sie mit der Perspektive konfrontiert, dass sie in Zukunft mehrere Jobs gleichzeitig ausüben müssen, um über die Runden zu kommen.

Positive Haltung zum Grundeinkommen

47 Prozent aller Befragten haben laut der Umfrage Angst vor den Veränderungen der Arbeitswelt. Offenbar trauen gerade die Jungen eher dem Staat als der Wirtschaft zu, für Abhilfe zu sorgen. Dazu passt ein weiterer Befund der Umfrage: Viele der befragten Schweizerinnen und Schweizer sind gegenüber einem bedingungslosen Grundeinkommen im Prinzip positiv eingestellt.

Besonders deutlich ist dies bei jenen der Fall, die die zukünftige Jobsicherheit negativ beurteilen: 61 Prozent glauben, dass das Grundeinkommen sich positiv auf unsere Art zu arbeiten auswirken wird. Fazit der Umfrage: Die Schweizer Bevölkerung ist mit ihrer heutigen Arbeit zufrieden, aber im Hinblick auf die Zukunft herrscht gerade bei den Jungen nicht wenig Verunsicherung. (pbl/pd)

Die Methode
Für die EY-Umfrage hat Yougov zwischen dem 24. und 31. August 2018 insgesamt 2025 Interviews mit Personen ab 16 Jahren durchgeführt, die bevölkerungsrepräsentativ eingeladen wurden. Die Ergebnisse wurden nach Alter, Geschlecht und Region gewichtet.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DunkelMunkel
19.10.2018 19:55registriert November 2017
Wenn die Arbeitslosenzahlen steigen, dann miss der (Papa???) Staat dies auffangen, die Firmen werden es nicht tun (siehe Situation in Dublin, wo der Staat die Milliardenkonzerne viel weniger besteuert, diese aber vermehrt Stellen abbauen oder Stellenprofile austauschen und der Staat kaum mehr Geld hat die Arbeitslosen zu ernähren!).
6820
Melden
Zum Kommentar
avatar
patnuk
20.10.2018 08:39registriert August 2015
Es ist nicht so das Menschen nicht arbeiten wollen, sondern es hat zu wenig Arbeit für alle Menschen. Bald werden es 10 Millionen sein in der Schweiz, Schweiz gehört zu den innovativsten Ländern, fördert Automatisierung, Robotisierung, Ausbildung und Entwicklung. Es ist nicht negativ gemeint sondern positiv, es muss aber früher oder später eine Lösung gefunden werden, ob es das Grundeinkommen ist oder staatlich geförderte Arbeitsgarantie ist Zukunftsmusik. Der Wohlstand der Schweiz kann aber nicht bestehen bleiben wenn die Arbeitslosigkeit steigt und sich die Mittelklasse verkleinert.
464
Melden
Zum Kommentar
30
CS-Notübernahme: Aufarbeitung im Parlament und vor Gericht

Bei der Aufarbeitung der CS-Krise sind alle Augen auf die Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) gerichtet. Diese wird die Ergebnisse ihrer Arbeiten allerdings erst Ende Jahr vorlegen. Aber auch die juristische Aufarbeitung der Notrettung wird weiterhin zu reden geben.

Zur Story