Schweiz
Luzern

Luzerner Polizeikommandant wegen fahrlässiger Tötung angeklagt

Luzerner Polizeikommandant wegen fahrlässiger Tötung angeklagt

10.01.2017, 08:4010.01.2017, 08:48

Die Spitze der Luzerner Polizei wird sich vor Gericht wegen möglicher fahrlässiger Tötung verantworten müssen. Der ausserordentliche Staatsanwalt hat gegen Polizeikommandant Adi Achermann und Kripochef Daniel Bussmann Anklage erhoben. Das Bezirksgericht Kriens hat als nächste Instanz über die Vorwürfe zu befinden.

ARCHIV --- Adi Achermann, Kommandant Luzerner Polizei, anlaesslich der Medienkonferenz der Staatsanwaltschaft Luzern und der Luzerner Polizei zum Grosseinsatz der Polizei in Malters bei einem Wohnhaus ...
Adi Achermann, Kommandant der Luzerner Polizei.Bild: KEYSTONE
ARCHIV --- Daniel Bussmann, Chef Kriminalpolizei Luzern informiert an der Medienkonferenz der Staatsanwaltschaft Sursee am 21. Maerz 2013 im AAL in Luzern zur Schussabgabe beim Toetungsdelikt in der K ...
Daniel Bussmann, Chef der Kriminalpolizei Luzern.Bild: KEYSTONE

Anlass der Anklage ist ein Polizeieinsatz vom März 2016 in Malters LU, bei dem sich eine verschanzte Frau das Leben genommen hat. Der Fall war von einem ausserordentlichen Staatsanwalt, dem Aargauer Christoph Rüedi, untersucht worden.

Am Dienstag, 8. März 2016, 16 Uhr, hatte die Luzerner Polizei im Rahmen eines Strafverfahrens des Kantons Zürich den Auftrag, in Malters eine Wohnung zu durchsuchen. Eine Frau, welche sich in der Wohnung aufhielt, verweigerte der Polizei den Zutritt und schoss aus dem Gebäude. Im Verlauf des Polizeieinsatzes nahm sich die Frau in der Wohnung mit einer Schusswaffe das Leben.
(Staatsanwaltschaft Luzern)

Der ausserordentliche Staatsanwalt wirft gemäss einer Mitteilung der Staatsanwalt Luzern vom Dienstag der Polizeispitze vor, sich für ein gewaltsames Eindringen in die Wohnung entschieden zu haben, ohne Alternativen geprüft zu haben. Es gebe Anhaltspunkte dafür, dass die Intervention so nicht hätte durchgeführt werden dürfen und unverhältnismässig gewesen sei. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Drohnen-«Hysterie» in der Schweizer Armee
In europäischen Ländern sorgen «Störfälle» mit Drohnen für Aufregung. Die Schweizer Armee möchte bei der Abwehr möglichst rasch aufrüsten, doch das ist nicht ganz einfach.
Der Drohnenkrieg in der Ukraine schien das übrige Europa lange kaum zu betreffen. Das hat sich gründlich geändert. Vor knapp einem Monat drangen rund 20 Drohnen vermutlich russischen Ursprungs in den polnischen Luftraum ein. Seither kam es in weiteren Ländern zu Drohnensichtungen, etwa in Dänemark und Deutschland.
Zur Story