International
Schweiz

Zuerst die Sanktionen, dann der Konkurs – Nord Stream 2 ist am Ende

Zuerst die Sanktionen, dann der Konkurs – Nord Stream 2 ist am Ende

01.03.2022, 22:5502.03.2022, 13:33

Die in Zug ansässige Schweizer Betreibergesellschaft der Gaspipeline Nord Stream 2 hat sämtliche Mitarbeitende entlassen und Konkurs angemeldet. Dies berichtet der «Blick» gestützt auf Aussagen der Zuger Volkswirtschaftsdirektorin. Nord Stream 2 gehört vollständig zum russischen Gazprom-Konzern, auch diesem weht seit Russlands Einmarsch in die Ukraine eisiger Wind entgegen.

Betroffen vom Konkurs seien am Standort Zug total 106 Personen, heisst es von der Zuger Statthalterin Silvia Thalmann-Gut (Mitte). Eine Woche vor dem Konkurs von Nord Stream 2 hatte Deutschland das Zertifizierungsverfahren für die vor vier Monaten fertiggestellte Gaspipeline ausgesetzt. Zudem wurden von der USA Sanktionen gegen die Betreibergesellschaft verhängt.

Auffällig ist, wie schnell die Firma Konkurs hat anmelden müssen. Gegenüber der «Aargauer Zeitung» sagt Thalmann-Gut: «Wie es aussieht, ist die Firma innert kurzer Zeit in massive Liquiditätsschwierigkeiten gekommen.» Am Zuger Hauptsitz wurde man am Dienstagnachmittag zwar noch eingelassen, eine Angestellte bestätigte dann aber den Konkurs und verwies auf die Medienstelle.

Ein weiterer Mitarbeiter bestätigt sein am Montag erhaltenes Kündigungsschreiben, am Dienstag wurden sein Geschäftshandy und die Geschäfts-Mailadresse abgeschaltet. Die Personaladministratorin der Betreibergesellschaft reagierte nicht auf Anfragen, änderte auf der Karriereplattform LinkedIn aber ihren Status auf «offen für Arbeit».

Da es sich nicht bei allen Angestellten um Schweizerinnen und Schweizer handelt, müssten einige das Land verlassen, bestätigt Silvia Thalmann-Gut. Die Verantwortlichen von Nord Stream 2 würden sich aber bemüht zeigen, «ein ordentliches Herunterfahren des Unternehmens zu garantieren.» Von einer Massenentlassung könne nicht die Rede sein, da es sich um einen Konkurs handle.

Von Fachleuten wird angezweifelt, ob die finanziellen Probleme ausschlaggebend waren für den Konkurs. Nord Stream 2 war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen, wie die «Aargauer Zeitung» schreibt. Am Freitag hält der Zuger Regierungsrat eine Pressekonferenz ab, dabei gehe es aber nicht nur um die Firma Nord Stream 2. (rst)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wie sich ukrainische Zivilisten auf ihren Feind vorbereiten
1 / 17
Wie sich ukrainische Zivilisten auf ihren Feind vorbereiten
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Vorwürfe wegen Rassismus an ukrainischer und polnischer Grenze
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
53 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Alter Mann
01.03.2022 23:08registriert September 2020
Klare Reaktion auf die Sanktionen. Da voraussichtlich keine Erträge fliessen werden haben die Betreibergesellschaften keine Lust die Kosten länger zu tragen. Je nachdem was bei dem Konkursverfahren herauskommt an Verwertbarem, werden gewisse Gläubiger auf ihren Forderungen sitzenbleiben.
735
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P.
02.03.2022 06:11registriert August 2018
Naaaatürlich hockt die Betreibergesellschaft im Kanton Zug.
7316
Melden
Zum Kommentar
avatar
The Frogman
02.03.2022 01:13registriert Juni 2017
So schnell im Konkurs. Das stinkt doch zum Himmel.
6516
Melden
Zum Kommentar
53
Albert Rösti will neue Kernreaktoren für die Schweiz – die Sonntagsnews
Peter Spuhler will gegen den Milliarden-SBB-Auftrag an die deutsche Konkurrenz vorgehen und Albert Rösti spricht sich deutlich für die Kernkraft in der Schweiz aus: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Schweizer Wirtschaftsvertreter haben bei ihrem jüngsten Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington laut dem «SonntagsBlick» verschiedene Köder ausgelegt. Dazu gehörten die Verlagerung von Goldschmelzen in die USA, Pharma-Investitionen, die Förderung von Infrastrukturprojekten und vermehrte Einkäufe in der amerikanischen Aviatik. In den kommenden Wochen solle eine Absichtserklärung folgen, eine Einigung im Zollstreit werde laut der Zeitung Weltwirtschaftsforum WEF in Davos im Januar erwartet: Ein Tarif auf einer vergleichbaren Höhe mit den 15 Prozent für die EU. Laut der «Sonntagszeitung» haben die USA in den Verhandlungen zwei neue Forderungen gestellt. Die Schweiz solle künftig amerikanische Sanktionen zumindest teilweise übernehmen und Investitionen chinesischer Firmen in strategische Betriebe stärker kontrollieren. Beide Punkte hätten parteiübergreifend Kritik ausgelöst.
Zur Story