14.01.2020, 10:1814.01.2020, 11:28
«Klimahysterie» ist das Unwort des Jahres 2019. Mit dem Wort würden «Klimaschutzbemühungen und die Klimaschutzbewegung diffamiert und Debatten diskreditiert».
Dies erklärte eine Jury aus Sprachwissenschaftlern der Technischen Universität Darmstadt am Dienstag zur Begründung. Im vergangenen Jahr hatte das Komitee den Begriff «Anti-Abschiebe-Industrie» zum Unwort des Jahres gewählt.
Und das sind alle (deutschen) Unwörter des Jahres seit 1991:
1 / 31
Die (deutschen) Unwörter des Jahres
1991: fremdenfeindliche Parole in Hoyerswerda.
Das Unwort des Jahres wird seit 1991 gekürt. Sie soll das Bewusstsein und die Sensibilität für Sprache fördern. Die Jury nimmt bei ihren Entscheidungen «sachlich unangemessene oder inhumane Formulierungen im öffentlichen Sprachgebrauch» in den Blick, «um damit zu alltäglicher sprachkritischer Reflexion aufzufordern». (sda/afp)
So sieht es aus, wenn gegen 100'000 fürs Klima demonstrieren
1 / 19
So sieht es aus, wenn gegen 100'000 fürs Klima demonstrieren
Gegen 100'000 Menschen strömten laut Organisatoren am Samstag nach Bern, um vor den Wahlen für mehr Klimaschutz zu demonstrieren.
quelle: jan hostettler / jan hostettler
«Dieses Veganer-Zeug ist Symptom der Wohlstandsverwahrlosung»
Das könnte dich auch noch interessieren:
Vier Jahre nach Erscheinen seines bisher letzten Studioalbums hat Popstar Justin Bieber am Freitag überraschend eine neue Platte veröffentlicht. Das Album mit dem Titel «SWAG» enthält Lieder wie «All I Can Take», «Go Baby», «Dadz Love» und «Swag».
sehr representativ. moll.