Neuste Zahlen von zeigen: 8'544'527 Menschen leben in der Schweiz. Doch wer sind diese Menschen? Wo wohnen sie, wie sprechen sie, was glauben sie?
Wir haben die Schweizer Bevölkerung auf ein Dorf mit 100 Menschen runter gerechnet. Das sind seine Einwohner:
Genaugenommen sind die Frauen mit 4'307'406 zu 4'237'121 Männern in der Überzahl. Das macht «nur» 50,4% der Bevölkerung. Um die Mehrheit darzustellen, rundeten wir hier auf 51% Frauen auf.
Die Jungen und Alten in der Schweiz halten sich praktisch die Waage. Im Vergleich zu 2012 gab es hier kaum eine Veränderung.
In unserem Dorf leben 25 Menschen ohne Schweizer Pass. Das sind zwei mehr als noch 2012.
Der Mix der Nationalitäten hat sich seit 2012 kaum verändert. Noch immer sind Deutsche und Italiener mit je vier Menschen die häufigsten Ausländergruppen.
Auch in unserem Dorf laufen den Landeskirchen die Schäfchen weiterhin davon. Waren es beispielsweise 1970 noch 49 Prozent Evangelisch-Reformierte, sind es jetzt nur noch deren 24. Damit ist die Gruppe der Konfessionslosen gar um einen Einwohner grösser.
54 Einwohner bezeichnen Deutsch (Hochdeutsch oder Schweizerdeutsch als ihre Muttersprache. 2012 waren dies noch 64. Vor allem Englischsprachige haben in den letzten Jahren sehr zugenommen. War es 2012 noch einer, sind es jetzt deren 4.
Die Vertreter verschiedener Kantone (gäbe es die bei 100 Einwohnern überhaupt noch?) haben sich gegenüber 2012 kaum verändert. 18 Zürcher würden in unserem Dorf das grösste «Viertel» ausmachen, danach folgen die Berner mit 12. Zusammen mit den Waadtländern, Aargauern und St.Gallern machen sie schon über die Hälfte der Einwohner aus. Einwohner aus den Halbkantonen, aus Glarus und aus Uri mögen es uns verzeihen: Wir haben euch zusammengelegt.
Das klingt jetzt noch paradoxer, als die Kantonsaufteilung: 85 unserer Einwohner sind Städter und Agglobewohner, die anderen leben auf irgendwelchen Weilern rund um unser schönes Dorf.
26 Dorfbewohner besitzen ein Häuschen, 12 eine Wohnung. Die Mehrheit wohnt jedoch weiterhin zur Miete in unserem Ort.
In unserem Dorf sind nur zwei Personen arbeitslos. Allerdings gilt es hier zu beachten, dass diese Zahl höher ausfällt, wenn man sie wie üblich nur mit der erwerbstätigen Bevölkerung in Beziehung setzt.
Millionäre wohnen nicht viele bei uns: Ein Reinvermögen von über zwei Millionen versteuern nur zwei Personen. 37 Personen sind (noch) nicht steuerpflichtig.
Während 15 Personen nicht oder noch nicht in einer Ausbildung stecken, hat fast ein Drittel eine tertiäre Ausbildung hinter sich.
Fast die Hälfte unserer Einwohner ist ledig. Nur zwei weniger (42) haben sich in den Hafen der Ehe gewagt.
Übrigens: Pro Jahr würde in unserem Dorf ein Kind geboren werden und jemand sterben. Die Einwohnerzahl bliebe also in unserem kleinen Dorf konstant – wenn wir die Zuzüger ausblenden.
Übrigens: Pro Jahr würde in unserem Dorf ein Kind geboren werden und jemand sterben. Die Einwohnerzahl bliebe also in unserem kleinen Dorf konstant (Rest des Textes ist verloren gegangen)
Gefällt mir, diese romantische Vorstellung.
Sooo schön. Noch ein paar Kühe auf den Weiden. Ein schönes Bauernhaus in der Höhe. Heidi und der Almöhi als Nachbarn. Aussicht auf unsere schönen Alpen..
Falsch: 56 haben sich in den Hafen der Ehe gewagt. Davon sind jedoch 14 mehr oder weniger freiwillig wieder entkommen.