Sport
Schaun mer mal

Badminton-Spieler schlägt Winner mit 394 km/h – doch der Schlag ist eine optische Enttäuschung

Badminton-Spieler schlägt Winner mit 394 km/h – doch der Schlag ist eine optische Enttäuschung

02.10.2016, 12:1002.10.2016, 14:06
Mehr «Sport»
Der Winner von Junhui Li.Video: streamable

Wow! Ich staune nicht schlecht, als ich die Überschrift lese: «Badminton player hits 245 mph (394 km/h) smash!» Junhui Li ist dieses Kunststück am Viktor Korea Open in Seoul geglückt. Das will ich natürlich sehen. Doch dann die grosse Enttäuschung. Statt eines Laser-Schlags bekomme ich lediglich einen stinknormalen Winner zu sehen, der zum Schluss langsam ins Feld segelt.

394 km/h? Das muss ein Irrtum sein! Ist es aber nicht. Beim Badminton wird die Schlaggeschwindigkeit unmittelbar nach der Abgabe des Shuttles gemessen. Danach bremst der Schlag stark ab. Weltrekord sind die 394 km/h von Li übrigens nicht. Tan Boon Hoeng smaste 2013 sogar mit 493 km/h. (pre)

Der Weltrekord von Tan Boon Hoeng bei 2:55 Minuten.Video: YouTube/Ekachai Badminton

Weltrekorde, ich liebe Weltrekorde

1 / 50
Alle Leichtathletik-Weltrekorde
Männer– 100 Meter: Usain Bolt (JAM), 9,58 Sekunden, 2009 in Berlin.
quelle: ap / gero breloer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trump drängt sich in Vordergrund, PSG-Coach rastet aus – das fiel beim Klub-WM-Final auf
Die grosse Klub-WM ist vorbei und im Final sorgten auch FIFA-Präsident Gianni Infantino und US-Präsident Donald Trump für Schlagzeilen. Diese sieben Momente sind im MetLife Stadium aufgefallen.

Bevor das grosse Final zwischen Paris Saint-Germain und Chelsea eröffnet wurde, gab es noch, wie es sich für amerikanische Events auch gehört, eine grosse Pregame-Show. Bei dieser wurde besonders bei der Pyrotechnik alles andere als gespart und eine grosse Rauchwolke hüllte das MetLife Stadium ein.

Zur Story