Wow! Ich staune nicht schlecht, als ich die Überschrift lese: «Badminton player hits 245 mph (394 km/h) smash!» Junhui Li ist dieses Kunststück am Viktor Korea Open in Seoul geglückt. Das will ich natürlich sehen. Doch dann die grosse Enttäuschung. Statt eines Laser-Schlags bekomme ich lediglich einen stinknormalen Winner zu sehen, der zum Schluss langsam ins Feld segelt.
394 km/h? Das muss ein Irrtum sein! Ist es aber nicht. Beim Badminton wird die Schlaggeschwindigkeit unmittelbar nach der Abgabe des Shuttles gemessen. Danach bremst der Schlag stark ab. Weltrekord sind die 394 km/h von Li übrigens nicht. Tan Boon Hoeng smaste 2013 sogar mit 493 km/h. (pre)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die erste Entscheidung am ESAF ist gefallen: Muni Max zieht in einen anderen Kanton
Erst wollte ihn keiner, dann plötzlich alle: Muni Max, das Wahrzeichen des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests in Mollis. Nun ist klar, wo seine Zukunft liegt. Doch viele Fragen bleiben offen.
Bis am Mittwoch um Mitternacht konnten sich Interessenten melden, nun ist die Entscheidung gefallen: Muni Max findet im Kanton Uri eine neue Heimat, und zwar in Andermatt. Das gaben die Verantwortlichen am Tag vor dem Anschwingen bekannt.