Wissen
Gesundheit

Wie Hitze das Wachstum von Kinderhirnen beeinträchtigt

Es wird wieder heiss – das ist schlecht für das Hirnwachstum von Kindern

Künftig wird es immer häufiger Hitzetage mit 30 Grad und mehr geben. Das hat überraschende Auswirkungen auf den Körper, zum Beispiel auf die Sprache und die Aggressivität im Strassenverkehr.
08.08.2025, 21:07
Jörg Zittlau / ch media
Mehr «Wissen»

Die Wissenschafter um Guillaume Barbalat von der Universität Grenoble untersuchten mehr als 12'000 französische Kinder darauf, inwieweit sich die Umgebungstemperaturen in den Monaten vor und nach ihrer Geburt auf ihren Wortschatz im Alter von zwei Jahren auswirkten. Es zeigte sich, dass er um knapp 15 Prozent kleiner ausfiel, sofern die Kinder in ihren ersten 28 Lebenswochen einer Durchschnittstemperatur von 22 Grad mit Tageshöchstwerten von mehr als 30 ausgesetzt waren.

FILE - A child holds an electric fan as they react to the heat during a visit to the Forbidden City in Beijing, July 8, 2024. (AP Photo/Andy Wong, File)
Hitze schlägt aufs Gemüt – und kann auch gefährlich sein.Bild: keystone

Hitze in der Schwangerschaft wirkte – wenn auch schwächer und in Abhängigkeit von der Schwangerschaftsphase – ähnlich. Weswegen Barbalat resümiert, «dass Hitzewellen die sprachliche Entwicklung von Kindern deutlich beeinträchtigen können». Was letzten Endes bedeute, dass die weithin ohnehin beklagte Verarmung der Sprache durch den Klimawandel noch weiter befeuert wird.

Wie der französische Psychiater erklärt, bremsen hohe Temperaturen das neuronale Wachstum und dadurch die Sprachentwicklung. Dies passt zu dem Ergebnis einer holländisch-spanischen Studie, wonach Kinderhirne weniger weisse Substanz entwickeln, wenn sie immer wieder längeren Hitzeperioden ausgesetzt werden. Doch das heisst nicht, dass nur unreife, noch wachsende Gehirne hitzegefährdet sind.

Einfachere Sprache bei Hitze

So fand ein dänisch-deutsches Forscherteam heraus, dass Politiker in ihren Reden umso einfacher in ihrer Sprache werden, je heisser die Umgebungstemperatur ist. Insbesondere die Länge der Wörter nimmt ab 24 Grad deutlich ab. Dies könnte, wie Studienleiter Tobias Widmann von der Universität Aarhus vermutet, daran liegen, dass der erhitzte Körper mehr Energie zur Temperaturregulation benötigt, was dann zulasten der Hirnleistung geht. Der Politologe betont aber auch, dass dies nicht unbedingt negative Folgen für den parlamentarischen Alltag haben muss: «Eine einfachere Sprache kann auch das Verständnis und das Engagement der Öffentlichkeit verbessern.»

Andererseits gehen das Nachlassen von Sprach- und Denkleistung oft Hand in Hand, was wiederum nachteilig ist für den politischen Diskurs. Ganz zu schweigen davon, dass Hitze sich auch negativ auf Verhalten und Stimmung auswirkt. So erhöht sie, wie Hans-Peter Hutter von der Medizinischen Universität Wien betont, das Risiko für Angststörungen und Depressionen. «Eine Erhöhung der Durchschnittstemperatur um ein Grad Celsius geht wissenschaftlichen Schätzungen zufolge mit einer Erhöhung der Suizidrate um einen Prozentpunkt einher», warnt der Umweltmediziner.

Häufigeres Hupen

Bei Gewalttaten gegenüber anderen beträgt der Anstieg sogar 1,4 Prozent, wie kürzlich japanische und koreanische Forscher ermittelt haben. Unter Hitzestress hupen die Menschen häufiger im Strassenverkehr, posten sie mehr Hate Speech im Internet, und sie interpretieren harmlose Verhaltensweisen schneller als feindselig als sonst. Erklärbar werden diese Aggressionen durch Überforderung und Hilflosigkeit, die wir bei extremer Hitze empfinden. Und durch eine verstärkte Ausschüttung von Vasopressin. Das Hormon soll zwar in erster Linie die Urinausscheidung stoppen, damit wir bei Hitze weniger Wasser abgeben. Doch aus Tierstudien weiss man, dass es auch aggressiver macht.

Gründe genug also, sich auch aus Sorge um die psychische Balance und Gesundheit vor Überhitzung zu schützen. Dazu gehört, dass man an besonders heissen Tagen den Schatten sucht oder sich in klimatisierten Räumen aufhält. Wobei die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt, die Temperatur der Air-Condition nur auf 27 Grad zu stellen. Das spart nicht nur Energie, sondern verhindert auch, dass die Städte durch die hochgefahrenen Geräte noch mehr aufgeheizt werden.

Trinken bei Durst reicht aus

Trinken gehört ebenfalls zum Hitzeschutz. Es muss allerdings nicht, wie oft zu hören ist, vor dem Durstgefühl stattfinden. «Es ist schwer vorstellbar, dass die Evolution uns mit einem chronischen Wasserdefizit ausgestattet hat, das kompensiert werden muss, indem wir uns zum Trinken zwingen», sagte bereits 2002 der englische Physiologe Heinz Valtin. Man sollte also dem Durst nicht misstrauen.

epa12274692 A woman sells cigarettes, betel nuts, and drinking water in Yangon, Myanmar, 31 July 2025. EPA/NYEIN CHAN NAING
Das Trinken von Wasser ist ein guter Hitzeschutz.Bild: keystone

Senioren und insbesondere demente Patienten registrieren ihn allerdings oft nicht mehr. Hier kann es daher sinnvoll sein, das Trinken zuverlässig über den Tag verteilt auf 1,5 bis 2 Liter zu dosieren. Optimale Alltagsgetränke für den Sommer sind Wasser und Fruchtsaftschorlen.

Schliesslich kann auch Kleidung zum Hitzeschutz beitragen. Kurze Hemden sind besser als Sakko mit Krawatte, und Röcke besser als Hosen. Synthetische Textilien haben den Vorteil, dass sie den Schweiss optimal zur Verdunstung an die Umwelt weiterleiten. Auf keinen Fall sollte man sich jedoch komplett ausziehen. Denn ein schweissnasses T-Shirt wirkt wie ein kühlend-nasses Tuch. Schweisstropfen auf nackter Haut hingegen verdampfen zu schnell, um wirklich kühlen zu können. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Krasse Dinge, die Menschen am Strand gefunden haben
1 / 24
Krasse Dinge, die Menschen am Strand gefunden haben
Kurz erschrocken, aber es handelt sich nur um einen Schaufensterpuppen-Kopf.
quelle: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Vorsicht an der Street Parade: Vor diesen Pillen und Pulvern warnt die Stadt Zürich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
57 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
NoraDrenalin
08.08.2025 21:49registriert Mai 2014
Also sind Menschen, die um den Äquator herum leben, schon seit jeher in ihrer Sprach- und Denkleistung eingeschränkt? 🤨 Merkwürdige Studie.
1415
Melden
Zum Kommentar
avatar
whatever1992
08.08.2025 22:21registriert September 2023
wow. sowas kann ja nur von einer Nord-/Mitteleuropäischen Forschung kommen. sorry, ich finde das eine völlig anmassende Studie. es sind wohl kaum alle durchschnittlich etwas doofer, nur weil sie im einem wärmeren oder tropischen Land geboren werden 🤦🏼‍♀️
748
Melden
Zum Kommentar
avatar
@Jeff
08.08.2025 23:33registriert Juli 2023
Ich vermute der Artikel wurde bei grosser Hitze geschrieben, da er ein hitziges Durcheinander ist.

Von Kindern, deren Sprachentwicklung ab mehr als 22° C leidet, über Politiker der Redeneloquenz als verkümmert wahrgenommen wird, über geschätzte, aber anscheinend nicht belegte, höhere Suizidraten, zu stärkerem Drang zu hupen und das die Blase nicht leeren zu können aggressiv macht, zu WHO Empfehlungen, die mit 27° C Kindersprachkenntnisse zu schädigen empfiehlt, zu richtigen Trinkmenge und das Demente zu wenig trinken, zu Kleiderempfehlungen.

So ein "Chrüsimüsi", da dampft der Schädel 🥵
674
Melden
Zum Kommentar
57
Andere Länder, andere Gesten: Kennst du ihre Bedeutung?
In den Ferien zieht es viele ins Ausland. Um dort niemanden vor den Kopf zu stossen, solltest du wissen, was vermeintlich harmlose Fingerzeichen bedeuten können. Spiel das Quiz und finde heraus, wie gut du vorbereitet bist.
Du hast Ferien und verreist ins Ausland? Schön für dich. Du solltest dich aber vorher informieren, welche Gesten du dort benutzen kannst und welche nicht, denn du könntest sonst in ein Fettnäpfchen treten. In diesem Quiz erfährst du, wie bereit du für deine Reise bist.
Zur Story