Digital
Samsung

Samsungs Fingerabdrucksensor lässt sich mit einer Schutzfolie austricksen

Samsungs In-Display-Fingerabdrucksensor lässt sich mit einer bestimmten Display-Folie überlisten.
Samsungs In-Display-Fingerabdrucksensor lässt sich mit einer bestimmten Display-Folie überlisten.bild: the verge

Samsungs Fingerabdruck-Sensor lässt sich mit einer Schutzfolie austricksen

Viele Nutzer entsperren ihr Smartphone per Fingerabdruck. Das gilt als sichere Methode. Beim neuen Galaxy S10 gibt es aber ein Problem: Der Scanner lässt sich von jedem mit einem bestimmten Screen-Protector austricksen.
17.10.2019, 20:0208.04.2020, 01:55
Ein Artikel von
t-online

Immer mehr Smartphones lassen sich mit biometrischen Daten sichern. Der Fingerabdruck gilt dabei als besonders sichere und komfortable Methode: So kann nur der Besitzer das Gerät entsperren und auf die Daten darauf zugreifen. 

Der dafür notwendige Sensor befindet sich meist auf der Rückseite des Geräts. Seit einiger Zeit integrieren die Hersteller den Sensor aber auch im Display. So lässt sich das Gerät noch bequemer mit dem Daumen entsperren. 

Auch das neue Samsung Galaxy S10 verfügt über so einen In-Display-Fingerabdruckscanner. Nicht einmal acht Monate nach dem Marktstart rät der Hersteller seinen Kunden jedoch davon ab, die Funktion zu nutzen. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass der Sensor mit einer bestimmten Display-Folie ausgetrickst werden kann. So könnte jeder das Handy entriegeln.

Eine Schutzfolie aus dem Internet reicht

Wie die BBC berichtet, wurde das Problem mit dem Fingerabdrucksensor beim Galaxy S10 von einer Britin entdeckt. Deren Ehemann konnte die Sperre mit einem 2,70 Pfund teuren Displayschutz von einem Drittanbieter aus dem Internet einfach umgehen. Sobald die Folie auf dem Handy-Display aufgebracht war, konnte der Mann das Smartphone mit seinem eigenen Finger entsperren.

Samsung hat den Fehler bestätigt und rät Nutzern dazu, eine andere Entsperrmethode zu wählen. Das Samsung Galaxy S10 bietet beispielsweise eine Gesichtserkennung. Diese gilt aber auch nicht als 100 Prozent sicher, da sich Gesichtsscans allenfalls mit einem Foto austricksen lassen können. Auch die Vergabe eines Passworts oder einer PIN ist möglich. Bis zum nächsten Update dürfte beim Galaxy S10 das Passwort die sicherste Entsperrmethode sein.

Grund zur Panik besteht dennoch nicht: Den Fehler im Fingerabdrucksensor will Samsung bald mit einem Update beheben. Die Fehlfunktion tritt offenbar nur bei gewissen Billig-Folien auf. Bei Samsungs Original-Schutzfolie soll es keine Probleme geben.

Neben Samsung haben auch die chinesischen Smartphone-Hersteller Oppo, Huawei, Xiaomi und OnePlus den Fingerabdrucksensor in das Display integriert. Dabei komme jedoch eine andere Technik zum Einsatz als bei Samsung. Ähnliche Probleme mit dem Fingerabdrucksensor hatte auch bereits Nokia beim Nokia 9.

Dass die In-Screen-Fingerabdrucksensoren bei zu dicken oder beschädigten Schutzfolien nicht mehr oder schlechter funktionieren, ist längst bekannt. Davon sind alle Hersteller betroffen. Normalerweise geht davon keine Gefahr aus. Es kann aber nervig sein, da man mehrere Versuche zum Anmelden benötigt.

Die deutsche Stiftung Warentest vergab für alle drei Samsung Galaxy S10-Modelle Bestnoten. Die Geräte werden im aktuellen Ranking in den Top 10 aufgeführt. Hier geht's zur Bestenliste.

Samsung Galaxy S10 Vergleich
Bild: watson

(oli/str/t-online.de)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Samsung Galaxy Note 10 und 10+
1 / 9
Das Samsung Galaxy Note 10 und 10+
Das sind sie also, die zwei neuen Note-Modelle.
quelle: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Samsungs Falt-Smartphone Galaxy Fold kostet 2000 Franken
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Teslas versenkbare Türgriffe können zum Problem werden – US-Behörden starten Untersuchung
Teslas elektrische Türgriffe können blockieren, wenn die Stromzufuhr ausfällt. Meldungen über eingeschlossene Kinder rufen nun die US-Behörden auf den Plan.
Bei der US-Verkehrssicherheitsbehörde sind seit 2018 über 140 Meldungen zu klemmenden oder blockierten Tesla-Türen eingegangen. Die Insassen waren demnach gefangen und die Türen liessen sich auch von aussen nicht mehr öffnen. Die National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) hat deshalb am Montag eine Untersuchung eingeleitet und erklärt, dass sie auf zahlreiche Beschwerden von Tesla-Besitzern reagiere.

Im Fokus der Untersuchung stehen neun dokumentierte Meldungen zu Kindern, die in Tesla-Fahrzeugen eingeschlossen waren, weil sich die elektrischen Türgriffe plötzlich nicht mehr betätigen liessen. In der Regel waren die Eltern nicht in der Lage, die Türen ihres Tesla wieder zu öffnen, um ihre Kinder vom Rücksitz zu holen. Die in der Türe versenkten, elektrisch betriebenen Türgriffe seien wegen Problemen mit der Niedervolt-Batterie von aussen nicht zu öffnen gewesen, schreibt die NHTSA.
Zur Story