Wissen
Forschung

Forscher aus Bern und Genf machen seltene Exoplaneten-Entdeckung

«Ein wichtiger Schritt auf der Suche nach potenziell bewohnbaren Welten»

Forscher aus Bern und Genf haben eine seltene Exoplaneten-Entdeckung gemacht.
15.10.2020, 13:5415.10.2020, 14:34
Mehr «Wissen»

Am «SAINT-EX»-Observatorium in Mexiko, das von Forschenden der Unis von Bern und Genf mitgeleitet wird, sind zwei Exoplaneten entdeckt worden, die um den Roten Zwerg TOI-1266 kreisen. Das sei «ein wichtiger Schritt auf der Suche nach potenziell bewohnbaren Welten».

Rote Zwerge sind die kühlsten Sterne. Verglichen zur Sonne ist auf Planeten in ihrer Nähe die Existenz von flüssigem Wasser potenziell möglich. «Bei der Suche nach bewohnbaren Welten jenseits der Grenzen unseres Sonnensystems ist dies ein grosser Vorteil», schreibt die Universität Bern: Denn die Entfernung zwischen einem Exoplaneten und seinem Stern sei ein entscheidender Faktor für seine Entdeckung. «Je näher die beiden sind, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass Astronominnen und Astronomen den Planeten von der Erde aus ausfindig machen können», heisst es weiter.

Ein roter Zwergstern in einem Sternfeld (Symbolbild)
Ein roter Zwergstern in einem Sternfeld (Symbolbild)Bild: shutterstock

Dennoch ist die Sichtung nicht selbstverständlich: Rote Zwerge sind – wenig überraschend – ziemlich klein. Und sie «strahlen im Vergleich zu den meisten anderen Sternen, wie etwa der Sonne, wenig Licht aus», erklärt Brice-Olivier Demory, Hauptautor der Studie über die Entdeckung und Professor für Astrophysik an der Universität Bern.

Diese Faktoren machten es schwierig, sie im Detail zu beobachten. «Ohne die richtigen Instrumente würden potenzielle Planeten, die sie umkreisen, womöglich übersehen werden – insbesondere erdähnliche Planeten, die vergleichsweise klein sind.»

Mit seiner Entdeckung der beiden Exoplaneten beweise das in Mexiko stehende Teleskop, das im Rahmen des Nationalen Forschungsschwerpunktes NFS PlanetS mitbetrieben wird, seine hohe Präzision.

Die Kuppel im National Astronomical Observatory of Mexico in San Pedro M
Die Kuppel im National Astronomical Observatory of Mexico in San Pedro Mártir, unter der das Teleskop "SAINT-EX" steht.Bild: sda

Hommage an Saint-Exupéry

Der Observatoriumsname «SAINT-EX» ist eine Abkürzung für Search And characterIsatioN of Transiting EXoplanets und zugleich eine Hommage an den französischen Autor und Flugzeugpiloten Antoine de Saint-Exupéry.

Das «SAINT-EX» ist eine vollständig robotergestützte Einrichtung mit einem 1-Meter-Teleskop. Es ist mit Sensoren ausgestattet, welche die hochpräzise Detektion von kleinen Planeten um kühle Sterne ermöglichen.

Diese Spezialisierung zahlt sich nun laut der Universität Bern aus: Anfang dieses Jahres konnte das Teleskop zwei Exoplaneten entdecken, die den Stern TOI-1266 umkreisen, der etwa 120 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Die Ergebnisse wurden kürzlich in der Zeitschrift «Astronomy and Astrophysics» veröffentlicht.

Sub-Neptun und Super-Erde

TOI-1266 b und c befinden sich sehr nah an ihrem Stern und benötigen nur elf respektive neun Tage für eine Umkreisung. Da der Stern viel kühler ist als die Sonne, hat sein äusserer Exoplanet etwa die Temperatur der Venus (437-500°C), obwohl diese sieben Mal weiter entfernt ist von der Sonne als TOI-1266 c von seinem Roten Zwerg.

Die beiden Planeten sind von unterschiedlicher Grösse. Der innere (b) misst etwas weniger als das Zweieinhalbfache des Erddurchmessers. Damit fällt er in die Kategorie der sogenannten Sub-Neptune. Der äussere Planet (c) ist etwas mehr als eineinhalbmal so gross wie unser Planet und zählt deshalb zu den sogenannten Super-Erden.

«Planeten mit einem Radius zwischen etwa dem von TOI-1266 b und c sind ziemlich selten», sagt Brice-Olivier Demory. Yilen Gómez Maqueo Chew, SAINT-EX-Projektkoordinatorin und Forscherin an der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko, fügt hinzu: «Die Möglichkeit, zwei verschiedene Arten von Planeten im selben System zu untersuchen, ist eine grosse Chance. Es könnte uns helfen, besser zu verstehen, wie diese Planeten (...) entstehen».

Zum Glück knapp vor Corona

Die Forschenden hatten laut Mitteilung das Glück, ihre Beobachtungen kurz vor dem Covid-19-bedingten Lockdown in Mexiko abzuschliessen. Kurz nach den Beobachtungen musste die Anlage wegen der Folgen der Pandemie geschlossen werden. Dies hat sich bis heute nicht geändert.

Die Forschenden hoffen, den Betrieb von «SAINT-EX» in den nächsten Monaten wiederaufnehmen und den nächsten Roten Zwerg und dessen potenziellen Planeten ins Visier nehmen zu können. «Hilfreich für unsere Arbeit war zudem die Mexikanische Botschaft, die unsere Anliegen gegenüber der mexikanischen Regierung unterstützt und unser Projekt stets gefördert hat», sagt Demory.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn die Planeten am Nachthimmel so nah wie der Mond wären
1 / 11
Wenn die Planeten am Nachthimmel so nah wie der Mond wären
Das vertraute Bild: Unser Trabant steht am Nachthimmel, hier über dem Bundeshaus in Bern. Durchmesser: 3474,2 km
Mittlere Distanz zur Erde: 384'400 km
quelle: watson/keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So können wir auf einem anderen Planeten leben
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
hairypoppins
15.10.2020 14:06registriert Juli 2020
Sehr spannend
474
Melden
Zum Kommentar
avatar
dmark
15.10.2020 21:28registriert Juli 2016
Ich bin doch immer wieder fasziniert von solchen Berichten - zeigen sie uns doch sehr deutlich auf, wie klein und regelrecht machtlos wir Menschen sind.
Daran muss man besonders dann denken, wenn sich so manch andere mächtig aufblasen. Das hilft ungemein.
371
Melden
Zum Kommentar
avatar
MarGo
15.10.2020 14:54registriert Juni 2015
Zum Vergleich:
- am weitesten von der Erde entfernt (Apollo13): ca.400'000km
- 120 LJ in km: ca. 1 Billiarde km (1.000.000.000.000.000)

"potentiell bewohnbar" aber leider NIE erreichbar...
6034
Melden
Zum Kommentar
31
Wie Onlineshopping unsere Hormone beeinflusst

Früher, als der Konsumtempel nicht das Internet, sondern noch das Kaufhaus war, als man die Vorteile von E-Commerce noch nicht kannte und seinen Fernseher mühsam nach Hause schleppen musste, lass man auf den damaligen Social-Media-Plattformen Sprüche wie:

Zur Story