Ein Dorf auf dem Mond? Was derzeit noch Zukunftsmusik ist, könnte bald einmal Realität werden. Zumindest, wenn es nach den Vorstellungen des Generaldirektors der Europäischen Weltraumagentur ESA, Johann-Dietrich Wörner, geht.
Dieses «Moon Village» soll in naher Zukunft die Internationale Raumstation ISS beerben. Die Basis auf dem Mond könnte zudem, wie Wörner sagte, eine wichtige Brücke für eine Landung auf dem Mars werden:
«Der Mars ist sehr viel schwieriger als der Mond, insbesondere, wenn man auch Astronautinnen und Astronauten dorthin schickt. Deshalb kann der Mond sehr gut ein ‹Testbed› sein, ein Testfeld, um Dinge auszuprobieren. Zum Beispiel auch, wie man Material, das vor Ort ist, nutzen kann, um etwas aufzubauen, ein Teleskop oder andere Strukturen.»
Etwas Geduld ist gleichwohl vonnöten: Mindestens 15 Jahre dürfte es noch dauern, glaubt Wörner, bis Menschen den Roten Planeten erreichen. Vorher seien nicht alle notwendigen Technologien weit genug entwickelt. (dhr/Reuters)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
China manipuliert «erfolgreich» das Wetter – doch die Wissenschaft ist skeptisch
Eine neue chinesische Studie soll aufzeigen, wie in China erfolgreich das Wetter mittels der Cloud-Seeding-Methode manipuliert wurde. Doch die Wissenschaft dahinter ist umstritten.
Dass Nationen versuchen, Einfluss auf das Wetter zu nehmen, ist nicht neu. Bereits seit den 1940er-Jahren experimentieren Länder unter anderem mit der Technologie des Cloud Seeding (siehe Infobox), um Regen oder auch Schnee in bestimmten Regionen zu erzeugen.