Ein Dorf auf dem Mond? Was derzeit noch Zukunftsmusik ist, könnte bald einmal Realität werden. Zumindest, wenn es nach den Vorstellungen des Generaldirektors der Europäischen Weltraumagentur ESA, Johann-Dietrich Wörner, geht.
Dieses «Moon Village» soll in naher Zukunft die Internationale Raumstation ISS beerben. Die Basis auf dem Mond könnte zudem, wie Wörner sagte, eine wichtige Brücke für eine Landung auf dem Mars werden:
«Der Mars ist sehr viel schwieriger als der Mond, insbesondere, wenn man auch Astronautinnen und Astronauten dorthin schickt. Deshalb kann der Mond sehr gut ein ‹Testbed› sein, ein Testfeld, um Dinge auszuprobieren. Zum Beispiel auch, wie man Material, das vor Ort ist, nutzen kann, um etwas aufzubauen, ein Teleskop oder andere Strukturen.»
Etwas Geduld ist gleichwohl vonnöten: Mindestens 15 Jahre dürfte es noch dauern, glaubt Wörner, bis Menschen den Roten Planeten erreichen. Vorher seien nicht alle notwendigen Technologien weit genug entwickelt. (dhr/Reuters)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Heute startet die Frauenfussball-EM! Das sagen die Fans vor Ort in Basel
Am Mittwoch startet die Frauenfussball-Europameisterschaft 2025, die dieses Jahr in der Schweiz ausgetragen wird. Die Schweizerinnen treffen am ersten Spieltag um 21 Uhr im Basler Joggeli auf Norwegen. Bereits um 13 Uhr eröffnete auf dem Barfüsserplatz auch die sogenannte Fanzone, wo die Spiele für ein Public Viewing auf einem grossen Bildschirm übertragen werden.