Digital

Sofort löschen! Die VPN-Erweiterung Hola missbraucht ihre Nutzer

Mit dem VPN-Dienst Hola kann man im Internet die Identität verschleiern – zu einem hohen Preis, wie sich herausgestellt hat.
Mit dem VPN-Dienst Hola kann man im Internet die Identität verschleiern – zu einem hohen Preis, wie sich herausgestellt hat.bild: hola

Sofort löschen! Die VPN-Erweiterung Hola missbraucht ihre Nutzer

Hola, eine beliebte Erweiterung für Browser, nutzt fremde Internetverbindungen für Botnetze und macht ahnungslose User angreifbar.
01.06.2015, 11:0601.06.2015, 14:13

Wer auf das US-Angebot von Netflix zugreifen möchte oder bei MTV.com die neusten Serien schauen will, braucht in der Regel ein VPN. Das virtuelle private Netzwerk ermöglicht es Nutzern, die eigene Identität im Internet zu verschleiern. Beispielsweise, wenn man sich als Nutzer in den USA statt der Schweiz ausgeben möchte. Eine der bisher einfachsten Lösungen war eine Browser-Erweiterung wie Hola zu installieren. Rund 47 Millionen User weltweit benutzen das Programm, schreibt der Techblog Techradar.

Nun haben Sicherheitsforscher herausgefunden, dass das Programm für Chrome, Firefox und Android nicht nur den Standort verschleiert, sondern auch die Bandbreite seiner Nutzer anzapft. Diese wird dann an zahlende Kunden verkauft, die sie beispielsweise zum Ausführen von Botnetz-Angriffen missbrauchen.

Kommt hinzu, dass fremde Benutzer Programme auf dem eigenen Gerät installieren können. Was die Hola-Erweiterung sonst noch alles mit eurem System anstellen kann, könnt ihr auf der Seite Adios Hola nachlesen. Die Empfehlung, was zu tun ist, ist eindeutig: Hola umgehend deinstallieren. 

Das könnte dich auch interessieren

«Better Call Saul»

1 / 9
«Better Call Saul»
Na? Kommt dir dieser Himmel bekannt vor? Und diese Wüste? «Better Call Saul» bedient sich derselben Ästhetik wie «Breaking Bad».
Auf Facebook teilenAuf X teilen
No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Das kostet Mercedes' erster Elektro-Kombi
Bisher hat sich Mercedes beim Laden seiner E-Modelle auf den Akku konzentriert. Mit dem neuen CLA Shooting Brake gilt der Ehrgeiz beim Laden auch wieder dem Kofferraum.
Mit dem neuen CLA will Mercedes für sich eine neue Ära in der Elektromobilität einleiten. Die viertürige Limousine ist das erste Fahrzeug des Konzerns mit 800-Volt-Technik, steht auf der neuen MMA-Architektur (Mercedes Modular Architecture) und soll dank geringen cW-Werts und effizientem Elektromotor auf Reichweiten von 700 bis fast 800 Kilometer kommen. Und tatsächlich: Im realen Fahrbetrieb inklusive Lade- und Standverlusten erreichte die Limousine in einem unabhängigen Test exakt den vom Hersteller angegebenen WLTP-Verbrauch von 12,2 Kilowattstunden pro 100 Kilometer.
Zur Story