Schweiz
Kinder

Kita-Knappheit: Jedem fünften Kind fehlt ein Platz (und die, die es gibt, sind zu teuer)

ZUM INTEGRATIONSKURS „TRAMUKI“ DER SOZIALEN DIENSTE DER STADT ZUERICH STELLEN WIR IHNEN HEUTE, DONNERSTAG, 13. JULI 2017, FOLGENDES NEUES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG --- Mothers and their under three- ...
Ein Angebot der Sozialen Dienste: «Tamuki»-Bastelnachmittag in der La Escuelita Schule in Zürich. In anderen Kantonen gibt es weit weniger externe Betreuungsplätze.Bild: KEYSTONE

Kita-Knappheit: Jedem fünften Kind fehlt ein Platz (und die, die es gibt, sind zu teuer)

Bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gibt es nach wie vor grosse Hindernisse. Vorab in der Deutschschweiz fehlt es nach einer Studie des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV) an externen Betreuungsplätzen für Kinder. Und: Vielen Eltern sind die Kita-Plätze zu teuer.
14.12.2017, 16:4814.12.2017, 18:46
Mehr «Schweiz»
Kinder
AbonnierenAbonnieren

Die Zahlen sind viel zu tief: Aktuell zählt die Schweiz etwa 62'500 Betreuungsplätze für Kinder im Vorschulalter in Kindertagesstätten (Kitas) und rund 81'000 Plätze für schulergänzende Betreuung am Mittag. Dazu kommen zwischen 16’900 und 19’700 Tagesfamilien, welche Kinder aller Altersstufen in Obhut nehmen. Die effektive Zahl dürfte höher liegen, da nicht alle Tagesfamilien gemeldet sind.

Nicht einmal jedem dritten Kind im Vorschulalter steht somit ein Vollzeitbetreuungsplatz zur Verfügung.

Dabei sind die Unterschiede zwischen den Kantonen frappant: Mit Werten zwischen 26 und 29 Prozent weisen Waadt, Neuenburg und Genf die höchsten Versorgungsgrade auf. In St.Gallen, Nidwalden und Glarus gibt es dagegen nur für 7 bis 8 Prozent der Kinder ein solches Angebot, in Appenzell Innerrhoden und Uri sogar nur für 3 respektive 4 Prozent.

Genf, Neuenburg und Waadt an der Spitze:

Bild
bild: bvs

Das BSV hat Eltern befragt. Die Ergebnisse lassen aufhorchen: 19.9 Prozent der Kinder im Vorschulalter und 18 Prozent der Kinder im Schulalter können trotz Bedarf der Mütter und Väter nicht im gewünschten Umfang betreut werden. Ungefähr jedem fünften Kind fehlt also ein Betreuungsangebot.

Zürich bei Mittagsbetreuung an der Spitze

Bild

Jedes dritte Kind geht in eine Kita

Weiter zeigte sich, dass für Kinder im Vorschulalter die Betreuung in Kitas die am weitesten verbreitete kostenpflichtige familienergänzende Betreuungsform ist. Im Schnitt werden 28 Prozent der Kinder im Vorschulalter in einer Kindertagesstätte betreut.

Förderung bis Ende 2019 befristet
Seit 2003 fördert der Bund Kindertagesstätten und Einrichtungen für die schulergänzende Betreuung. Das Impulsprogramm ist bis Ende Januar 2019 befristet. Die Autoren des am Donnerstag vom BSV publizierten Berichts raten, die Anstossfinanzierung weiterzuführen. Im Juni hat das Parlament neue, auf fünf Jahre befristete Förderinstrumente verabschiedet.

Gut ein Drittel der Kinder im Vorschulalter werden gemäss der Elternbefragung ausschliesslich von Verwandten oder Nachbarn gehütet, ein Fünftel ausschliesslich in formellen Strukturen wie Kitas und Tagesfamilien. Knapp 16 Prozent nutzen beide Möglichkeiten.

Zu teuer

Wichtigster Grund für die Nichtinanspruchnahme einer familienergänzenden Kinderbetreuung sind die Kosten. Laut einer Erhebung des Bundesamts für Statistik verzichten 19 Prozent der Eltern mit Kindern im Vorschulalter auf ein Betreuungsangebot, weil sie dieses als zu teuer beurteilen. Für Eltern mit Kindern im Schulalter liegt der entsprechende Anteil bei 11 Prozent.

Höhere Nachfrage nach Betreuungsangeboten

Bild

Zu diesen Familien gehören nicht nur solche mit tiefem Einkommen, wie das BSV weiter schreibt. Daher sei es wichtig, dass die Kantone und Gemeinden, die einen hohen ungedeckten Bedarf aufweisen, die vom Bund zur Verfügung gestellten neuen Finanzhilfen nutzten und die Elterntarife senkten.

Die Informationen zum Angebot an Betreuungsplätzen wurden in allen Kantonen und in 43 Gemeinden gesammelt, darunter in den 20 grössten Städten. Zudem wurden die Antworten von 1181 Haushalten mit 1897 Kindern ausgewertet. (dwi/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Amboss
14.12.2017 19:45registriert April 2014
Immer dieses Gejammer, die KITA-Tarife seien zu teuer... Verstehe ich echt nicht. Eine Arbeitsstunde einer Betreuerin kostet nun mal schnell 30-35 Franken. Wenn sie drei Kinder betreuen soll, also 10 Franken pro Kind und Stunde plus Miete, Infrastruktur etc, macht das also schnell 120 Franken oder mehr pro Tag.
Betreuung kostet nun mal. Und einfach die Löhne vzu drücken kann ja auch nicht die Lösung sein...
7728
Melden
Zum Kommentar
avatar
Torkar
14.12.2017 18:58registriert Juni 2017
Tagesschulen von 09.00 - 15.00 wären eine Idee. Dann fänden auch mehr Mütter den Wiedereinstieg ins Arbeitsleben leichter.
Positiver Nebeneffekt: mehr Fachkräfte für die Wirtschaft.
5426
Melden
Zum Kommentar
avatar
dorfne
14.12.2017 19:33registriert Februar 2017
Offenbar reicht das impulsprogramm des Bundes nicht für genügend KITA-Plätze und Kantone und Gemeinden nutzen die eh schon zu geringen Gelder nicht vollständig. Wenn es der SVP ernst gewesen wäre mit der MEI hätte sie sich für mehr bezahlbare KITA-Plätze eingesetzt, damit die Mütter arbeiten können und dafür weniger ausländische Arbeitnehmer ins Land geholt werden müssten.
5740
Melden
Zum Kommentar
21
Nur 9 Monate im Amt: UBS-Boss Ermotti streicht Monster-Bonus für 2023 ein
UBS-Chef Sergio Ermotti hat mit seiner Rückkehr zur Grossbank ordentlich mehr Lohn kassiert. Für neun Monate 2023 verdiente er 14,4 Millionen Franken.

Für UBS-Chef Sergio Ermotti hat sich die Rückkehr zur Grossbank auch mit Blick auf den Gehaltscheck gelohnt. Überhaupt verdienten die Top-Kader und Verwaltungsräte der UBS deutlich mehr.

Zur Story