
Diese Geste bescherte Neymar nach seinem ersten Treffer in der «Königsklasse» seit Dezember 2020 die Gelbe Karte.Bild: keystone
Nachdem Neymar für seinen Torjubel im Spiel von Paris-Saint-Germain bei Maccabi Haifa die Gelbe Karte sah, wettert der Brasilianer nun gegen den Schiedsrichter.
15.09.2022, 13:2415.09.2022, 13:24
Im Normalfall fällt Neymar auf dem Fussballplatz mit seinen Tricks, Toren oder Showeinlagen auf. Im Spiel gegen Maccabi Haifa tat der Brasilianer dies auch, er erzielte kurz vor Ende der Partie den 3:1-Siegtreffer für Paris Saint-Germain. Doch was sich danach abspielte, scheint dem Dribbelkünstler auch nach dem Abpfiff des Spiels keine Ruhe zu lassen.
Neymar erzielt nach tollem Zuspiel von Marco Veratti das 3:1.Video: streamja
Was war passiert?
Die Pariser Nummer 10 feierte ihren Treffer für den Geschmack des deutschen Unparteiischen Daniel Siebert etwas zu provokativ in Richtung der heimischen Fans. Neymar imitierte dabei während seines Jubels einen Clown. Dafür zückte der Referee die Gelbe Karte.
Neymars Clowns-Jubel war dem deutschen Unparteiischen Daniel Siebert zu provokant.Video: streamja
Neymar wollte dies nicht wahrhaben und beschwerte sich beim Schiedsrichter über dessen Entscheidung. Doch Siebert blieb dabei und nahm die Verwarnung nicht zurück.
Neymar hat «nichts getan»
Auch nach Ende des Spiels hatte sich der Brasilianer nicht beruhigt. Auf Twitter machte er seinem Ärger Luft. Der Olympiasieger von 2016 unterstellt Siebert «mangelnden Respekt». Neymar meint, er sei verwarnt worden, obwohl er «nichts getan» hätte.
Dabei beliess er es allerdings nicht, er wetterte noch weiter gegen den deutschen Schiedsrichter. Indem er einen weiteren Tweet absetzte, in welchem er Daniel Sieberts Namen erwähnte und dahinter seinen Jubel mit Emojis nachstellte.
Die Gelbe Karte hat für Neymar zumindest noch keine Folgen, da ihm bei einer weiteren Verwarnung noch keine Sperre droht. Offen ist, ob die UEFA Neymar nach dessen Aussagen sanktioniert. (mom)
Das sind die 50 teuersten Fussball-Transfers der Welt
1 / 53
Das sind die 50 teuersten Fussball-Transfers der Welt
Platz 50: Kaká (BRA), offensives Mittelfeld. Wechselte im Juli 2009 für 67 Millionen Euro von der AC Milan zu Real Madrid.Quelle: transfermarkt.ch (Stand 12.6.2023) ...
Mehr lesen quelle: ap / philippos christou
Eigentor: Brasilianischer Kartellboss enttarnt sich bei Fussballspiel selbst
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
9. August 1988: Eine verwegene Idee macht aus dem Eishockey-Sport ein riesiges Business. Ein windiger Geschäftsmann lotst mit Wayne Gretzky den grössten Star der Sportart nach Los Angeles. Der Trade gibt der NHL ein ganz neues Gesicht.
Bis in die 80er-Jahre hinein ist die National Hockey League eine kanadische Angelegenheit. Gewiss: Hin und wieder holt ein Team aus den USA den Stanley-Cup. Aber das Mass aller Dinge bleiben die Montreal Canadiens und die Edmonton Oilers. Eishockey ist ein beschauliches Geschäft. Nur zwei NHL-Stars verdienen mehr als eine Million Dollar: Wayne Gretzky und Mario Lemieux. Der Durchschnittslohn liegt bei 125'000 Dollar.