Sport
NHL

Devils verlieren trotz Hischier-Tor – auch Fiala trifft

NHL, Stanley-Cup-Playoffs
Nashville (mit Josi, Fiala/1 Tor, 1 Assist) – Colorado (mit Andrighetto) 5:4, Serie: 2:0
Tampa Bay – New Jersey (mit Hischier/1 Tor) 5:3, Serie: 2:0
Anaheim – San José (mit Meier), 2:3, Serie: 0:2
Boston – Toronto, 7:3, Serie: 2:0

Devils verlieren trotz Hischier-Tor – auch Fiala trifft

15.04.2018, 00:1115.04.2018, 10:51
Mehr «Sport»

Die Nashville Predators werden ihrer Favoritenrolle in der Playoff-Serie gegen die Colorado Avalanche weiterhin gerecht. Sie gewinnen das zweite Spiel im Conference-Viertelfinal mit 5:4. Erneut werden sie von Sven Andrighettos Team aber stark gefordert.

Wie schon im ersten Spiel geraten die Preds früh in Rückstand. Kevin Fiala gleicht die Partie aber kurz nach der ersten Pause aus. 

Fiala trifft zum 1:1 für Nashville.Video: streamable

Danach zieht Nashville zwischenzeitlich davon, kann die Führung aber nicht verwalten. Spektakulär kommen die Avalanche noch einmal zurück. Fiala liefert zum zwischenzeitlichen 4:2 einen Assist. Am Ende gewinnen die Predators mit 5:4.

Fiala spielt beim 4:2 den entscheidenden Pass.Video: streamable

Auch Nico Hischier kann einen persönlichen Torerfolg verbuchen. Beim zweiten Spiel gegen die Tampa Bay Lightning gelingt dem Walliser der erste persönliche Playoff-Treffer. Hischier ist damit der jüngste Playoff-Torschütze in der Geschichte der Devils.

Hischier trifft zum 1:1.Video: streamable

Im Gegensatz zu Nashville reicht es New Jersey aber nicht zum Sieg. Nach Hischiers Treffer kassieren die Devils vier Treffer in Serie. Am Schluss geht die Partie mit 3:5 verloren. 

Schweizer Meilensteine in der NHL

1 / 23
Schweizer Meilensteine in der NHL
29. Januar 1995: Pauli Jaks, Los Angeles Kings – Pauli Jaks schreibt am 29. Januar 1995 Schweizer Eishockeygeschichte: Als erster Schweizer überhaupt kommt er in der NHL zum Einsatz. Für die Los Angeles Kings darf er gegen die Chicago Blackhawks nach der ersten Drittelspause 40 Minuten lang das Tor hüten. Er kassiert zwei Gegentreffer und sollte nie mehr einen Fuss auf NHL-Eis setzen. ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Howard271
15.04.2018 01:18registriert Oktober 2014
„...doch nur einer der beiden gewinnt mit seinem Team“ - Muss man jetzt sogar hier einen Clickbait machen? 👀

„WM-Finale: Sie erraten nie, wer gewonnen hat“

„Wimbledon: Federer verliert den ersten Satz. Du errätst nie, was danach passierte“
00
Melden
Zum Kommentar
2
Laia Ballesté, die Spanierin in der Schweizer Nati: «Wir müssen uns nicht fürchten»
Laia Ballesté genoss im Bikini das sonnige Wetter in Spanien, ehe sie doch noch an die Heim-EM durfte. Nun treffen die Schweizerinnen im EM-Viertelfinal ausgerechnet auf Ballestés zweite Heimat.
Eigentlich hat sich Laia Ballesté bereits auf einen gemütlichen Sommer eingestellt. Bei ihrem Elternhaus in der Nähe von l'Ampolla, einem kleinen Ort zwischen Barcelona und Valencia, geniesst sie die spanische Sonne. Sie liegt am Pool, trägt Bikini. Dann erscheint auf ihrem Smartphone der Name von Pia Sundhage. Die Schweizer Nationaltrainerin. Als Ballesté das Telefon abnimmt, hüpft im Hintergrund die Mutter vor Freude. Sie weiss: Der Traum von der Heim-EM geht in Erfüllung. Die schweizerisch-spanische Doppelbürgerin wird von Sundhage wegen der Verletzung von Luana Bühler nachnominiert.
Zur Story