Schweiz
Coronavirus

Zahlen zur Corona-Impfung: Nur 6 Prozent wollen sich noch impfen lassen

Covid Schweiz
Bild: shutterstock/watson

Nur 6 Prozent wollen sich noch impfen lassen – und 9 weitere Punkte zur Corona-Schweiz

29.10.2021, 17:0029.10.2021, 17:31
Mehr «Schweiz»

Wir stecken mitten im zweiten Coronaherbst. Während die Temperaturen sinken, steigen die Fallzahlen stetig an. Trotz fortschreitender Impfung und wirtschaftlicher Entspannung verfestigt sich die gesellschaftliche Polarisierung. Die Furcht vor Konflikten, auch privat, steht in der Bevölkerung an erster Stelle gemäss einer SRG-Umfrage.

Das wirkt sich auch auf die Beurteilung der Landesregierung aus, wie der 9. Corona-Monitor der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG zeigt.

Die wichtigsten Punkte:

Nur 6 Prozent wollen sich noch impfen lassen

Einer Covid-19-Impfung ablehnend gegenüber steht offenbar ein stabiler Teil der Bevölkerung. Denn nur rund 6 Prozent beziehungsweise rund ein Viertel der Ungeimpften zieht eine Impfung überhaupt noch in Betracht – fast die Hälfte von ihnen, weil der Alltag ohne Impf-Zertifikat zu mühsam sein könnte.

Impfquote bei SVPlern tiefer als bei Menschen mit Wurzeln im Balkan

Die SRG-Umfrage zeigt weiter, dass die Impfquote der ausländischen oder eingebürgerten Personen aus Nordamerika oder Nordeuropa grösser ist als die der Schweizerinnen und Schweizer seit Geburt. Noch tiefer ist die Impfquote jedoch bei Personen aus Südosteuropa – nur noch unterboten von der Impfquote der SVP-Basis.

Grosses Interesse an Booster-Impfung

Gross ist das Interesse an einer dritten Corona-Impfung, einer sogenannten Booster-Impfung: 48 Prozent der Bevölkerung sind klar an einer solchen Auffrischungsimpfung interessiert. Weitere 10 sind eher dafür. Dazu gehören auch viele jüngere Menschen.

4 von 5 sehen das Zertifikat als indirekten Impfzwang – 2 von 5 finden das positiv

Eine klare Mehrheit der Befragten sieht in im Covid-19-Zertifikat einen indirekten Impfzwang. Seit Juli ist der Anteil, der das so sieht, von 69 auf 79 Prozent gestiegen. Gestiegen ist auch der Anteil jener, die diesen indirekten Impfzwang positiv bewerten, nämlich von 26 auf 38 Prozent.

3 von 5 für Zertifikatspflicht in der Beiz und gegen Gratis-Tests

Die Zertifikatspflicht wird von der Schweizer Bevölkerung in jenen Bereichen unterstützt, in denen sie heute gilt. Mit rund 70 Prozent Zustimmung ist die Covid-Zertifikatspflicht bei der Einreise und bei Flugreisen am breitesten abgestützt. Im Gastrobereich sind 61 Prozent klar oder eher für eine Pflicht.

Auch eine Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr, in Einkaufsläden und an Veranstaltungen wird weiterhin von einer Mehrheit begrüsst. Nur noch eine Minderheit von 45 Prozent ist hingegen für eine Maskenpflicht im Büro. Und auch eine Mehrheit von 59 Prozent ist klar bis eher dafür, dass ein Covid-Zertifikat durch einen Test etwas kosten soll.

Keine Mehrheit für 2G

Keine Mehrheit findet sich dagegen für die Reduktion der geltenden 3G-Regel (geimpft, getestet, genesen) auf eine 2G-Regel (geimpft und genesen) im Fall einer drohenden Überlastung des Gesundheitswesens. Nur 45 Prozent sind klar oder eher dafür.

Der Bundesrat hat das Vertrauen der Bevölkerung, aber …

Der Anteil mit grossem Vertrauen in den Bundesrat, was die Pandemie-Politik betrifft, ist ähnlich gross wie noch im Sommer. Zugenommen hat aber der Anteil, der ihm nicht vertraut: neu 33 Prozent nach 26 Prozent noch im Juli dieses Jahres. Dabei ist das Misstrauen grösser bei den Jüngeren, über 65-Jährige halten der Landesregierung weiterhin die Treue.

Ueli Maurer wird abgestraft

Bundesrat Ueli Maurer schreitet am Freitag, 15. Oktober 2021 in Bern zu einer Medienkonferenz, um vom G20-Finanzministertreffen und der Jahrestagung von IWF und Weltbank diese Woche in Washington zu b ...
Finanzminster Ueli Maurer erhält von den Umfrageteilnehmenden die Note 3.3.Bild: keystone

Immer schlechter schneiden die meisten Bundesratsmitglieder in der Benotung durch die Bevölkerung ab. Am meisten tauchte Finanzminister Ueli Maurer – der SVP-Bundesrat, der auch im Sommer schon eine ungenügende 3.8 erhalten hatte, kommt neu nur noch auf 3.3.

Am besten kommt weiterhin Gesundheitsminister Alain Berset weg, aber auch er hat sich verschlechtert: von 4.2 im Juli auf jetzt 4.1. Bundespräsident Guy Parmelin verharrt stabil bei einer ungenügenden 3.7.

Schlusslicht bleibt Aussenminister Ignazio Cassis mit 3.1 (3.0 im Juli); über den Tessiner hatte mit 33 Prozent auch die grösste Gruppe keine Meinung.

Fast die Hälfte findet Machtfülle des Bundesrats richtig bemessen

Noch immer ist weniger als ein Drittel der Bevölkerung der Ansicht, dass die zusätzlichen Entscheidungskompetenzen des Bundesrats aufgrund des Epidemiengesetzes zu weit ging oder geht. Dieser Anteil hat jedoch seit Juli 2021 um fünf Prozent zugenommen. Knapp ein Fünftel ist der Ansicht, dass die Machtballung zwar nötig war, jedoch bald reduziert werden sollte. Etwas weniger als die Hälfte sieht die aktuellen Verhältnisse als die den Umständen entsprechend richtigen an.

Mehr Support für Pflegende gefordert

Eine mehrheitliche Unzufriedenheit mit den politischen Behörden gibt es laut dem 9. Corona-Monitor genau in einem Punkt: 62 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass die Politik zu wenig tut für das Gesundheitswesen. Als weniger dringlich beurteilen die Befragten die Abfederung von Lohnausfällen und ähnlichem.

Die Methode
Die Datenerhebung zur Befragung des SRG-Corona-Monitors durch die Forschungsstelle Sotomo fand zwischen dem 20. und dem 25. Oktober 2021 statt. Befragt wurde die sprachlich integrierte Wohnbevölkerung der Schweiz ab 15 Jahren. Nach der Bereinigung und Kontrolle der Daten konnten die Angaben von 59’402 Personen für die Auswertung verwendet werden (Deutschschweiz: 42‘493, Romandie: 15‘038, italienische Schweiz: 1871).

(mlu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Situationen kennen wir alle, seit Maskenpflicht herrscht
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
68 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lil Buoy aka Yung Speedo
29.10.2021 17:08registriert März 2020
Somit wären dann 70% der Bevölkerung geimpft. Von dieser Gesamtbevölkerung können sich ca 15% nicht impfen lassen, weil zu jung oder echte medizinische Gründe. Somit blieben rechnerisch etwa 15% die nicht wollen. 70% zu 15%. Man stelle sich die Wand vor, die sich vor den Schwurblern an jeder Demo aufbauen würde. Unglaublich, dass wir uns von einer dermassen krass kleinen Minderheit weiterhin als Geiseln halten lassen.
33174
Melden
Zum Kommentar
avatar
Liebu
29.10.2021 17:24registriert Oktober 2020
Noch tiefer ist die Impfquote jedoch bei Personen aus Südosteuropa – nur noch unterboten von der Impfquote der SVP-Basis.

Wie Ironisch. Die SVP noch knapp hinter dem Balkan. Im Sommer als die schwarzen Schafe dargestellt, sind die Balkanländer besser als ihr. 😂😂
25730
Melden
Zum Kommentar
avatar
Daniel Pünter
29.10.2021 17:21registriert April 2021
Die Impfgegner, Coronaskeptiker, Flacherdler etc. spalten sich eindeutig ab. Schade, dass Massvoll und Konsorten zur Spaltung beitragen. Wenn alle sich impfen lassen, gibt es keine (hergeredete) Spaltung mehr...
13250
Melden
Zum Kommentar
68
Përparim Avdili (FDP) will Zürcher Stadtpräsident werden

Die FDP will das Stadtpräsidium in Zürich erobern: Dafür schickt sie Gemeinderat Përparim Avdili ins Rennen. Der bisherige Stadtrat Michael Baumer will lieber Stadtrat bleiben.

Zur Story