Schweiz
Analyse

Gesundheit: Gespart wird auf dem Buckel des Pflegepersonals

Frauen und Maenner aus dem Pflegebereich demonstrieren fuer bessere Arbeitsbedingungen und werben fuer die Abstimmung der Pflegeinitiative am Zurcher Unispital, USZ, aufgenommen am Dienstag, 26. Oktob ...
Am Dienstag demonstrierte das Pflegepersonal am Unispital Zürich mit einem «Lie in» für bessere Arbeitsbedingungen und die Pflegeinitiative.Bild: keystone
Analyse

Die Pflegenden sind die «Prügelkinder» unseres Gesundheitswesens

Die Pflegeinitiative erzielt hohe Umfragewerte. Vordergründig liegt das an der Coronakrise, doch letztlich muss das Pflegepersonal den Spardruck im Gesundheitswesen ausbaden.
27.10.2021, 20:04
Mehr «Schweiz»

Es gibt gute Gründe, um die Pflegeinitiative abzulehnen. Sie verschafft einer Berufsgruppe eine Sonderstellung in der Bundesverfassung. Sie will, dass der Bund Einfluss auf die Löhne nimmt. Und die Forderung, dass Pflegefachpersonen gewisse Leistungen direkt mit den Krankenkassen abrechnen können, enthält Sprengstoff für die Prämien.

Dennoch ist es sehr wahrscheinlich, dass die Volksinitiative «Für eine starke Pflege» am 28. November angenommen wird. In den ersten Umfragen von Tamedia und SRG erreicht sie eine Zustimmung von rund 80 Prozent. Und die Gegnerschaft ist mit wenig Ressourcen und Enthusiasmus unterwegs. Wer will schon gegen das Pflegepersonal antreten?

Gesundheitspersonal demonstriert in Basel, am Mittwoch, 12. Mai 2021. Am Tag der Pflege werden die Missstaende im Gesundheitswesen von zu wenig Personal, zu wenig Zeit und zu viel Druck bei zu tiefem  ...
Klare Ansage an einer Demo in Basel zum Tag der Pflege am 12. Mai.Bild: keystone

Der Berufsstand erfreut sich grundsätzlich einer grossen Sympathie in der Bevölkerung. Denn wir alle müssen damit rechnen, einmal auf eine gute Pflege angewiesen zu sein. Die Coronakrise hat die Anteilnahme noch erhöht. Nur hartgesottene Massnahmengegner oder Pandemie-Leugner wollen nicht wahrhaben, wie stark die Pflegenden belastet sind.

Mehr als 40 Prozent steigen aus

Die Betreuung von Covid-Kranken ist anspruchsvoll. Viele Pflegefachpersonen klagen über Erschöpfung. Der indirekte Gegenvorschlag des Parlaments geht darauf ein. Er sieht vor, dass der Bund die Ausbildung von Pflegepersonal mit fast einer Milliarde unterstützt. Auch die Abrechnung mit den Krankenkassen soll in einem vernünftigen Rahmen möglich sein.

Den Initiantinnen genügt das nicht. Sie verweisen darauf, dass mehr als 40 Prozent des Pflegepersonals nach wenigen Jahren aus dem Beruf aussteigen. Die Ausbildung ist nicht das Hauptproblem, es sind die Arbeitsbedingungen. Dieses Problem wird durch Corona nur verstärkt. Seine eigentlichen Ursachen liegen im Schweizer Gesundheitswesen.

Es ist qualitativ hochwertig, aber auch weltweit das zweitteuerste hinter jenem der USA. Das liegt nur teilweise an der alternden Gesellschaft und am medizinischen Fortschritt – diese Entwicklung gibt es überall in Europa. In der Schweiz aber ist das System gespickt mit Fehlanreizen, die von Ärzten, Pharma und Spitälern weidlich ausgenutzt werden.

Stefan Meierhans, der Schweizer Preisueberwacher, waehrend der Jahresmedienkonferenz, am Montag, 2. Maerz 2020 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Preisüberwacher Stefan Meierhans kritisiert Auswüchse bei den Zusatzversicherungen.Bild: KEYSTONE

Ein Beispiel sind die Zusatzversicherungen. Die Finanzmarktaufsicht Finma stellte Ende letzten Jahres fest, dass die Rechnungen in diesem Bereich «häufig intransparent sind und zum Teil unbegründet hoch oder ungerechtfertigt scheinen». Preisüberwacher Stefan Meierhans hat diese Kritik erst kürzlich mit einem eigenen Bericht unterstrichen.

Das System wird gemolken

Experten sprechen bei den Zusatzversicherungen von einem «Wildwuchs». Dies nützen Ärzte und Spitäler aus, um das System mit frisierten Rechnungen zu «melken». Was sich letztlich auch auf die Grundversicherung auswirkt. Selbst der Spitalverband H+ räumte gegenüber der NZZ «Dysfunktionalitäten» ein, verwahrte sich aber gegen «Sippenhaftung».

Ein weiteres Problem sind unnötige Behandlungen, die gegen das ärztliche Berufsethos verstossen. Doch das Schweizer System lädt dazu ein. Selbst in einem heiklen Bereich wie der Wirbelsäulenchirurgie werde «viel zu viel operiert», hiess es im «Tages-Anzeiger». Die Aussage stammte nicht von einem Sparpolitiker, sondern einem Facharzt.

Sparen beim Pflegepersonal

Er ist eine Ausnahme, denn in der Regel verteidigen Ärzteschaft, Pharmakonzerne und Spitäler ihre Pfründe eisern. Sie bekämpfen sogar sinnvolle Lösungen wie Mindestfallzahlen bei operativen Eingriffen. Die Krankenkassen schieben das Problem auf die Politik ab, und die tut sich seit Jahren schwer mit Reformen etwa des veralteten Ärztetarifs Tarmed.

Balkon-Applaus – So dankt die Schweiz dem medizinischen Personal

Video: watson/een

Folglich wird am Ende bei wem wohl gespart? Richtig, beim Pflegepersonal. Es verfügt im Gegensatz zu den anderen Playern im Gesundheitswesen nicht über eine finanz- und schlagkräftige Lobby. Weshalb Sparmassnahmen getreu dem Motto «Die Letzten beissen die Hunde» auf seinem Buckel durchgezogen werden, etwa mit «Management by Stoppuhr».

Wir sind Teil des Problems

Darunter leidet die Betreuungsqualität. «Der Spardruck verschärft die Situation. Man trägt als Pflegefachperson die Verantwortung für immer mehr Patienten», sagte Helene Stucki, eine 55-jährige Ex-Pflegefachfrau aus Bern, der NZZ. Sie ist nach 30 Jahren aus dem Beruf ausgestiegen. «Bis zur Pensionierung hätte ich das nicht ausgehalten», sagte sie.

Viele bekommen dies mit, selbst wenn sie keine Pflegeleistungen beanspruchen, sondern ihre Angehörigen im Heim oder Spital besuchen. Daraus erklären sich die hohen Umfragewerte der Pflegeinitiative. Corona wirkt höchstens als Multiplikator. Teilweise steckt darin auch ein schlechtes Gewissen, denn letztlich sind wir alle ein Teil dieses Problems.

Grosses Interesse an der Pflege

Wir haben eine hohe Anspruchsmentalität, die durch die steigenden Krankenkassenprämien – die derzeitige «Atempause» ist nur vorübergehend – verstärkt wird. Sie ist verständlich, aber auch widersprüchlich, wenn eine Mehrheit in Umfragen an der freien Arztwahl festhält und gleichzeitig durch die Wahl eines günstigen Versicherungsmodells darauf verzichtet.

Aerzte und Pflegende kuemmern sich um Covid-Patienten auf der Covid-19-Intensivabteilung im Stadtspital Triemli am 10. Dezember 2020 in Zuerich. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Der Pflegeberuf ist anspruchsvoll und trotzdem begehrt.Bild: keystone

Es ist deshalb fraglich, ob eine Annahme der Initiative viel bewirken wird. Dabei ist das Interesse an den Pflegeberufen gross, und mit Corona nahm es sogar zu. Das erstaunt nur auf den ersten Blick. Viele Menschen empfinden es als befriedigend, Betagten und Kranken zu helfen, trotz hoher physischer und psychischer Belastung, trotz Schichtarbeit.

Es sind die Arbeitsbedingungen

Neun von zehn Pflegenden möchten eigentlich längerfristig im Beruf bleiben, heisst es in einer am Mittwoch vorgestellten Langzeitstudie der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW). Die hohe Ausstiegsquote ist also nicht gottgegeben. Wichtig sind laut der Studie ein besserer Lohn, mehr Wertschätzung und weniger Zeitdruck.

Das Wohlbefinden des Pflegepersonals steht und fällt mit den Arbeitsbedingungen. Fraglich ist, ob die Pflegeinitiative in diesem Punkt viel bewirken wird. So heisst es im Initiativtext selbst, der Bund erlasse Ausführungsbestimmungen «im Rahmen seiner Zuständigkeiten». Und die sind begrenzt. Der Bund betreibt keine Spitäler, Altersheime oder Spitex-Dienste.

Das lädt fast schon zu einer «verwässerten» Umsetzung ein. Es kann sein, dass ein deutliches Ja gewisse Verbesserungen bringen wird. Aber auf Bundesebene wird kaum mehr resultieren als die im Gegenvorschlag vorgesehene Ausbildungsoffensive. Die Pflegenden dürften die «Prügelkinder» eines dysfunktionalen Gesundheitswesens bleiben.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Putzen im Covid-Spital
1 / 8
Putzen im Covid-Spital
Was muss Shukrije Sahiti alles anziehen, bevor sie ein Zimmer putzt? Wir zeigen es dir – mit sechs Bildern.
quelle: ch media / sandra ardizzone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«You are not alone»: Pflegefachfrau singt für Intensivpatient:innen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
52 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
smartash
27.10.2021 20:43registriert Dezember 2016
”...doch letztlich muss das Pflegepersonal den Spardruck im Gesundheitswesen ausbaden“

Schon, aber eben nicht nur die Pflegenden. Sondern vorallem auch die Gepflegten, die Patienten. Also wir

Auch wenn es uns egal ist, dass das Pflegepersonal bis zum umfallen arbeiten muss, dass wir im Falle eines Falles deshalb als Patienten schlecht versorgt sind, sollte ja sogar die größten Egoisten überzeugen, dem Gesundheitspersonal bessere Arbeibtsbedingungen zu ermöglichen
623
Melden
Zum Kommentar
avatar
joseflandmann
27.10.2021 21:32registriert März 2017
Die vergessenen „Prügelknaben“ und „-mädchen“ im Spital sind die Assistenzärzt*innen. Die arbeiten 50 Stunden (plus viele Stunden Überzeit) pro Woche, oft ganz ohne Pause, tragen viel Verantwortung und bekommen vergleichsweise wenig Anerkennung und Lohn dafür.
(Was nichts daran ändert, dass auch die Pflegenden unbedingt mehr von allem verdienen! Viel Liebe für euch!)
6110
Melden
Zum Kommentar
avatar
mMn
27.10.2021 22:40registriert September 2020
Pflegepersonal hat tlw. mühsame Arbeitszeiten, eher tiefe Löhne, einen großen Zeitdruck, Verantwortung und daneben auch emotionalen Stress. Es endet ja nicht immer alles gut...

Auch ist es keine Arbeit mit hohem Prestige oder sonst etwas, das dazu führen könnte, dass trotzdem genug Leute das machen wollen.

Aber es ist für uns alle Lebensnotwendig, dass dort genügend gut ausgebildete Menschen arbeiten.

Es ist somit essentiell für unser Allgemeinwohl, dass dieser Beruf eine Sonderstellung in der Verfassung bekommt.

Die freie Markzwirtschaft hat hier leider versagt.
275
Melden
Zum Kommentar
52
75 Prozent der Bevölkerung leben in der Stadt – und 5 weitere spannende Stadt-Fakten
Das Bundesamt für Statistik hat heute die 85. Ausgabe der Publikation «Statistik der Schweizer Städte» des Schweizerischen Städteverbands veröffentlicht. Wir haben die wichtigsten Fakten für dich zusammengefasst.

Laut dem neusten Bericht vom Bundesamt für Statistik über die Statistik der Schweizer Städte wächst die Schweizer Bevölkerung besonders in den Städten stark an. Noch vor hundert Jahren lebte rund ein Drittel der Schweizer Bevölkerung in Städten, heute sind es bereits drei Viertel. Und: Das Bevölkerungswachstum findet vor allem in den urbanen Zentren statt.

Zur Story