Schweiz
Blaulicht

Ebikon: BMW-Fahrer rast mit 120 km/h durch Luzernerstrasse

Mit 120 km/h innerorts: Polizei stoppt Raser in Ebikon

18.02.2019, 11:5718.02.2019, 12:41

Satte 70 km/h zu schnell: Die Luzerner Polizei hat am frühen Sonntagmorgen einen Raser in Ebikon gestoppt. Der 25-jährige Schweizer fuhr mit seinem BMW 525i um halb vier Uhr mit 120 km/h auf der Luzernerstrasse. Erlaubt wären 50 Stundenkilometer, wie die Polizei mitteilt.

Die Luzernerstrasse in Ebikon

Er wurde auf der Stelle festgenommen. Sein BMW wurde sichergestellt, das Billett eingezogen. (mlu)

Emily darf jetzt mit geschalteten Autos fahren

Video: watson/Emily Engkent, Angelina Graf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
AngelitosHE
18.02.2019 13:15registriert September 2018
Warum macht man das Innerorts?

Hier kann man wirklich nur von törichthafter Blödheit sprechen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Muselbert Qrate
18.02.2019 13:35registriert September 2018
Wie kann man sich nur einen 5er BMW mit einem mikrigen 2,5L Motor kaufen? 😂

Der brauchte wohl 2 Minuten bis er auf dieses Tempo beschleunigt hatte 😂
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hand-Solo
18.02.2019 12:13registriert März 2014
Wieso ist Marke Typ des Fahrzeugs so Wichtig? Ist die Strafe bei einem BMW weniger Schlimm als bei einem Hyundai?
00
Melden
Zum Kommentar
22
Impfen und Medikamentencheck: Fragen Sie bei Gesundheitsproblemen ihre Apothekerin!
Der Bundesrat heisst den neuen Apothekertarif gut und verleiht dem Berufsstand neue Kompetenzen. Es ist dies ein Schritt von vielen, welche die Apotheken als Pfeiler der Grundversorgung festigt. Was das für die Patientinnen und Patienten bedeutet.
Die Apotheken verdienen ihr Geld mit dem Verkauf von Medikamenten, 2024 gingen Präparate im Wert von über 10 Milliarden Franken über die Ladentheken der 1830 Apotheken in der Schweiz. Angesichts der guten Ausbildung können Apothekerinnen und Apotheker aber viel mehr als «nur» Verkaufen: Sie können Medikamente selber herstellen, sie können sie besser aufeinander abstimmen, sie können kleine Wunden versorgen oder Patienten impfen.
Zur Story