Schweiz
Armee

Neue Kampfjets im Ständerat: Das Parlament zündet den Nachbrenner

Ein F/A-18 Flugzeug wird auf den Start vorbereitet, bei einer Vorfuehrung eines Alarmstarts waehrend einer Informationsveranstaltung ueber den Luftpolizeidienst, am Mittwoch, 4. September 2019 in Paye ...
Die Armee will bis 2030 die F/A-18 durch einen Nachfolger ersetzen.Bild: KEYSTONE

Neuer Kampfjet: Parlament entscheidet im Überschall-Tempo

Bundesrat und Parlament haben es eilig: Schon in einem Jahr soll über die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge abgestimmt werden. Am Dienstag behandelt der Ständerat den so genannten Planungsbeschluss.
23.09.2019, 09:3724.09.2019, 06:24
Mehr «Schweiz»

Die Schweizer Politik ist bekannt für ein eher gemächliches Tempo. Bei der Beschaffung neuer Kampfflugzeuge für die Luftwaffe aber wird fast schon der Nachbrenner gezündet. Erst vor knapp drei Monaten hat der Bundesrat den so genannten Planungsbeschluss im Umfang von sechs Milliarden Franken verabschiedet, und nun kommt die Vorlage bereits ins Parlament.

Am Dienstag berät der Ständerat über den Kampfjet-Kauf. Seine Sicherheitspolitische Kommission (SiK) hat ihm Anfang September mit 11:2 klar zugestimmt. Im Dezember folgt der Nationalrat, und schon in einem Jahr soll nach den Vorstellungen des Verteidigungsdepartements VBS die Volksabstimmung über den Planungsbeschluss stattfinden, falls das Referendum ergriffen wird.

Worum geht es?

Video: watson

Vor 30 Jahren besass die Schweizer Armee mehr als 300 Kampfflugzeuge verschiedener Hersteller. Im Jahr 2030 dürften es noch etwa 30 Stück eines einheitlichen Typs sein, falls das VBS mit seinen Plänen durchkommt. Sie sind für den Luftpolizeidienst bestimmt und sollen die bereits weitgehend ausgemusterten F-5E Tiger sowie die F/A-18-Flotte ablösen, die trotz regelmässigen Updates in rund zehn Jahren am Ende ihrer Lebensdauer angelangt sein dürfte.

Wegen der anspruchsvollen Topografie altern die F/A-18 in der Schweiz schneller als in anderen Ländern, heisst es aus dem VBS. Die Beschaffung des Nachfolgemodells soll im Rahmen eines Planungsbeschlusses geregelt werden, ohne Festlegung auf einen Flugzeugtyp. Der Bundesrat zieht damit unter anderem die Lehren aus dem Gripen-Debakel von 2014.

Welcher Kampfjet soll's denn sein?

Ein Verzicht auf neue Kampfflugzeuge kommt für das VBS nicht in Frage. Der Zeithorizont bei solchen Beschaffungen betrage 30 bis 40 Jahre. In dieser Zeit könne sich die Bedrohungslage ändern. Man erlebe eine Rückkehr zu Konfrontationen mit einer militärischen Dimension. Europäische Länder wie Finnland, Niederlande und Norwegen würde ebenfalls neue Kampfjets kaufen.

Welche Jets kommen infrage?

1 / 6
Diese vier Kampfjets sind in der engeren Auswahl
Eurofighter (Airbus, Deutschland),
quelle: epa/epa / clemens bilan
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die Luftwaffe testete in der ersten Hälfte 2019 vier Kampfjet-Typen auf dem Flugplatz Payerne. Je zwei Modelle aus amerikanischer und europäischer Produktion hoffen auf den Zuschlag: Die F/A-18 Super Hornet von Boeing, eine Weiterentwicklung des heutigen Schweizer Kampfjets, die F-35A von Lockheed Martin sowie Eurofighter (Airbus) und Rafale (Dassault).

Die europäischen Modelle hatten sich bereits bei der gescheiterten Beschaffung eines Nachfolgers für den Tiger beworben, unterlagen jedoch dem schwedischen Gripen E, obwohl diese Version nur auf dem Papier existierte. Hersteller Saab wollte bei der F/A-18-Nachfolge erneut mitbieten, konnte jedoch kein für die Erprobung taugliches Flugzeug liefern.

Ist der Gripen definitiv out?

epa07832851 A Saab Gripen E fighter is flown by a test pilot as the first Saab Gripen E fighter was handed over to Brazil during a ceremony at Saab in Linkoping, Sweden, 10 September 2019. Brazil has  ...
Brasilien hat den Gripen E gekauft, in der Schweiz aber ist der Luftraum für den Schweden-Jet zu.Bild: EPA

Der Rückzug des Gripen wurde teilweise mit Bedauern zur Kenntnis genommen. Das relativ günstige Flugzeug aus dem neutralen Schweden sei die beste Wahl für die Schweizer Luftwaffe. Eine zweite Chance jedoch gibt es für Saab nicht, betont das VBS kategorisch. Einer der Gründe sind die fehlenden Daten aus den Tests in Payerne. Die anderen vier Jets hingegen sind alle noch im Rennen.

Gibt es Alternativen?

30 Jets für sechs Milliarden sind ein teurer Spass. Kritiker fragen sich, ob es nicht günstiger ginge. Das VBS aber winkt ab. Trainingsflugzeuge und leichte Kampfjets genügten in Sachen Leistung und Bewaffnung den Anforderungen nicht. Gleiches gelte für Drohnen. Gebrauchte F/A-18 seien auf dem Markt nicht erhältlich, und eine Kooperation mit dem Ausland sei wegen der Neutralität heikel.

Was ist mit Bodluv?

Der Multifunktions-Radar SAMP/T des Luftabwehrsystems des franzoesischen Herstellers "eurosam", am Dienstag, 17. September 2019, in Menzingen. Die Sensor-Erprobungen fuer die Evaluation eine ...
Das französische SAMP/T ist eines von zwei möglichen Bodluv-Systemen.Bild: KEYSTONE

Im Planungsbeschluss sollte ursprünglich der Kauf eines neuen Systems zur bodengestützten Luftverteidigung (Bodluv) enthalten sein. Der frühere Kampfpilot und Ex-Astronaut Claude Nicollier riet jedoch in seinem im Frühjahr auf Initiative von VBS-Chefin Amherd erstellten Bericht davon ab, die ohnehin schwierige Kampfjet-Beschaffung mit neuen Flugabwehrraketen zu verbinden.

Die Bodluv-Beschaffung im Umfang von zwei Milliarden Franken soll deshalb über das ordentliche Armeebudget erfolgen. Zwei Systeme stehen zur Auswahl und werden noch bis Ende Monat in Menzingen (ZG) getestet: Patriot aus den USA und SAMP/T aus Frankreich. Das VBS hätte gerne auch das israelische System David's Sling erprobt, doch der Hersteller reichte keine Offerte ein.

Was sind Offsets?

Unter Offsets versteht man Kompensationsgeschäfte. Als Gegenleistung für den Kauf von Rüstungsgütern sollen Schweizer Unternehmen Aufträge in einer ähnlichen Grössenordnung erhalten. Offsets sind umstritten. Sie sind korruptionsanfällig und verteuern tendenziell die Beschaffung. Eine Summe von sechs Milliarden lässt sich zudem nur schwer kompensieren.

Bundesrätin Amherd wollte die Offsets bei der Kampfjet-Beschaffung auf 60 Prozent der Vertragssumme beschränken. Die ständerätliche Kommission aber machte ihr einen Strich durch die Rechnung. Sie beharrt auf 100 Prozent Kompensation. Einer der Gründe war das Lobbying der Maschinenindustrie, die kürzlich über einen schlechten Geschäftsgang klagte.

Wichtiger aber war laut SiK-Präsident Josef Dittli (FDP) ein Brief der Westschweizer Kantone. Sie fürchteten, bei einer Beschränkung auf 60 Prozent leer auszugehen. Die Kommission hat deshalb sogar einen Verteilschlüssel festgelegt: 65 Prozent sollen in der Deutschschweiz kompensiert werden, 35 Prozent in der Westschweiz und 5 Prozent im italienischsprachigen Landesteil.

Wie sieht der Zeitplan aus?

Ein Fallschirmspringer uebergibt am 1. Juni 1992 auf dem Bundesplatz in Bern, Schweiz, die Unterschriften des Kantons Jura zur Volksinititative "Fuer eine Schweiz ohne neue Kampfflugzeuge" d ...
1993 versuchte die Gsoa vergeblich, den Kauf des F/A-18 mit einer Volksinitiative zu stoppen.Bild: KEYSTONE

Im Ständerat dürfte der Planungsbeschluss am nächsten Dienstag glatt durchgehen, inklusive 100 Prozent Offsetgeschäfte, denen auch welsche Sozialdemokraten in der Kommission zugestimmt haben. Im Nationalrat könnte es im Dezember schwieriger werden. Linke und Grüne wollen die Vorlage an den Bundesrat zurückweisen, und die SVP will für die Jets mehr als sechs Milliarden.

Ist das Geschäft dennoch bis Ende Jahr unter Dach, rechnet das VBS mit einer Volksabstimmung am 27. September 2020. Falls es sich wegen Differenzen verzögert, könnte es November werden. Ein Referendum steht so gut wie fest. Die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (Gsoa) will den Planungsbeschluss bekämpfen und kann auf Unterstützung durch die Grünen zählen.

Stimmt das Volk dem Planungsbeschluss zu, wird der Bundesrat nach heutiger Planung vor Ende 2020 entscheiden, welchen Jet er beschaffen will. Endgültig darüber befinden wird das Parlament. Das Volk hätte nichts mehr zu sagen, ausser die Gsoa versucht, den Kauf mit einer Volksinitiative zu stoppen. Beim F/A-18 hatte sie dies 1993 versucht, war jedoch in der Abstimmung unterlegen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
50 Jahre Mirage-Affäre
1 / 7
50 Jahre Mirage-Affäre
Der Bundesrat Paul Chaudet, vordere Reihe Dritter von links, Vorsteher des Militärdepartementes (EMD), besichtigt am 2. April 1964 auf dem Flugplatz Emmen eine Mirage III S. Die Beschaffung dieser Kampfflugzeuge führte zu Mehrkosten in hundertfacher Millionenhöhe. Chaudet musste 1966 wegen der sog. Mirage-Affäre aus dem Bundesrat zurücktreten.
quelle: photopress-archiv / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Viola Amherd äussert sich zur Kampfjet-Beschaffung
Das könnte dich auch noch interessieren:
145 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Berserktiger
23.09.2019 10:12registriert Mai 2018
"Offsets" bzw. "Kompensationsgeschäfte" ist also der Fachbegriff für "Kuhhandel" 🤔
26832
Melden
Zum Kommentar
avatar
Triple A
23.09.2019 10:02registriert November 2018
Wie viel Geld man für eine Armee ausgeben will, d.h. welchen Auftrag diese zu erfüllen hat ist die politische Frage. Darüber abzustimmen, wie der Auftrag zu erfüllen ist, d.h. mit Flugzeugen oder nicht und wenn ja mit welchen Flugzeugen, ist eine militärische Frage, die man besser den Fachleuten überlässt.
314127
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wunderbar
23.09.2019 10:10registriert April 2019
Schon erstaunlich wie schnellt etwas durchs Parlament klettert, wenn es um militärische Spielzeuge geht. Bei wichtigen Themen wie Vaterschaftsurlaub oder Ehe für alle geht es jedoch Jahre.
368194
Melden
Zum Kommentar
145
Bundesanwalt fordert längere Freiheitsstrafe für Basler Bombenleger

Die Bundesanwaltschaft fordert im Berufungsprozess gegen die mutmasslichen Bombenleger im Basler Bruderholz-Quartier Freiheitsstrafen von acht beziehungsweise zehn Jahren. Die beiden Beschuldigten verweigerten vor Gericht die Aussage.

Zur Story