International
Ukraine

Ukraine schickt Roboter in Kampf um Pokrowsk

Ukrainian servicemen of the 15th Army Corps stand by an armed pickup truck during night duty in the Chernihiv region, Ukraine, late Tuesday, Aug. 12, 2025. (AP Photo/Dan Bashakov)
Ukrainische Soldaten des 15. Armeekorps stehen während ihres Nachtdienstes in der Region Tschernihiw neben einem bewaffneten Pickup-Truck.Bild: AP

Ukraine schickt jetzt Roboter in den Kampf um Pokrowsk

Nach Erfolgen mit Drohnen in der Luft und im Meer setzt die Ukraine jetzt auf landgestützte ferngesteuerte Fahrzeuge. Soldaten berichten über erste Erfolge.
17.08.2025, 08:0117.08.2025, 08:01
Thomas Wanhoff / t-online
Ein Artikel von
t-online

Die Ukraine versucht mit Robotern, die Verluste an Soldaten an der Front auszugleichen. Unbemannte ferngesteuerte Fahrzeuge können aus aufgebauten Geschützen feuern und damit russische Soldaten unter Druck setzen, wie die 93rd Mechanisierte Brigade auf Telegram berichtet.

«Zur Befreiung ukrainischer Gebiete wurden bodengestützte robotische Angriffssysteme eingesetzt», berichtet die Brigade. «Die mit Maschinengewehren ausgerüsteten Roboter feuerten auf die feindliche Konzentration und können sich bis auf eine kurze Distanz nähern», schrieb die Brigade. Die Kämpfer sind nicht die Einzigen, die auf Hightech-Geräte setzen. Der ukrainisch-amerikanische Kriegsberichterstatter David Kirichenko nennt die Bodenfahrzeuge die neue Ebene, auf der die ukrainische Armee auf neue Technologien setzt. Ferngesteuerte Fahrzeuge werden demnach in der Logistik eingesetzt, können Verletzte zurückholen, Minen räumen und seit Dezember auch direkt den Feind angreifen.

Roboter ersetzen Soldaten in Gefahrenzone

«Im Juli 2025 zwang die 3. Sturmbrigade die russischen Truppen mit Hilfe von Robotern zur Kapitulation, ohne dass die Ukrainer Verluste hinnehmen mussten», schreibt Kirichenko. Da die Gefahrenzone an der Front wegen weitreichender Raketenwerfer mittlerweile bis zu 20 Kilometer tief ist, ist der Preis für Rettungsaktionen und Angriffe hoch. Roboter-Fahrzeuge hingegen können aus sicherer Entfernung gesteuert werden, Nachschub an Truppen bringen oder russischen Soldaten auflauern. Erste Geräte sind bereits mit Luftabwehrgeschützen ausgerüstet worden, schreibt Kirichenko.

Unverwundbar sind die Fahrzeuge nicht. Sie können von gegnerischen Drohnen aufgespürt werden. Weil sie billig und leicht sein müssen, wird auf eine Panzerung verzichtet. Für Kirichenko gibt es noch weitere Nachteile: Die Funkverbindungen sind anfällig für Störungen durch Jammer. «Für den Einsatz jeder Mission ist immer noch ein grosses Team erforderlich, um alles zu steuern», schreibt der Kriegskorrespondent.

Bodenroboter fahren auf Strassen und feuern in alle Richtungen

Die 93. Mechanisierte Brigade setzte bei der Verteidigung von Pokrowsk eine Aufklärungskompanie und verschiedene Arten von unbemannten Systemen sowie Artillerie ein. Ein Video, das die Einheit ins Internet gestellt hat, zeigt Drohnenangriffe auf russische Truppen und Fahrzeuge – und die mit Kanonen bewaffneten Bodenroboter, die über gepflasterte Strassen und in Wohnhöfe rollen und mit ihren stabilisierten Kanonen nach links und rechts feuern.

Die Roboter geben den Befehlshabern Optionen, die sie mit menschlichen Truppen nicht hätten. «Die Vision der Kommandeure an der Front ist es, Roboter an der gesamten Front einzusetzen, damit diese Bodenroboter die risikoreichsten und gefährlichsten Missionen übernehmen können», schrieb Kirichenko.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fairness
17.08.2025 10:01registriert Dezember 2018
Das VBS undandere Verantwortliche können und müssen diese ferngesteuerten Krieger undihre Fahrzeuge gar nicht kaufen. Aber immer auf dem neusten Stand sein und die Grundlagen nd Kapazitäten schaffen, um sie sehr schnell herstellen zu können. Genauso mit den Drohnen. Alles Gelagerte veraltet viel zu schnell. Was die Ukrainer leisten ist einfach unglaublich. Grosses Kompliment.
383
Melden
Zum Kommentar
10
DNA-Analyse bestätigt: Totes Kind in Deutschland ist Fabian
Bei der am Dienstag im Nordosten Deutschlands gefundenen Kinderleiche handelt es sich nach offiziellen Angaben um den verschwundenen Fabian.
Zur Story