International
USA

Constantinos Filippidis: Skifahrer verschwindet spurlos – und taucht 4600km entfernt auf

Skifahrer verschwindet spurlos – und taucht 4600km entfernt wieder auf (mit neuer Frisur)

16.02.2018, 08:5116.02.2018, 09:08

Constantinos «Danny» Filippidis aus Toronto reiste wie jedes Jahr mit einer Gruppe pensionierter und aktiver Feuerwehrmänner nach Whiteface Mountain im US-Bundesstaat New York. Am 7. Februar fuhr er alleine eine letzte Abfahrt. Und tauchte danach nicht wieder auf. 

Sechs Tage lang wurde nach dem 49-Jährigen gesucht, auch mit Helikoptern und Flugblättern:

Als die meisten schon mit dem Schlimmsten gerechnet hatten, tauchte Filippidis sechs Tage nach seinem Verschwinden wieder auf. Und zwar laut Angaben der Polizei am Sacramento International Airport – 4600 Kilometer westlich vom Ort seines Verschwindens.

Bild
google maps

Der Familienvater trug noch immer die gleichen Klamotten wie bei seiner letzten Skiabfahrt und machte einen verwirrten Eindruck, wie The Sacramento Bee berichtet. Doch die Geschichte wird noch absurder: Filippidis hatte eine neue Frisur und neues iPhone dabei. Was in der Zwischenzeit passiert war, daran kann er sich laut Berichten nicht wirklich erinnern.

Constantinos “Danny” Filippidis
Filippidis mit neuer Frisur in Sacramentobild: www.nyspnews.com

Doch wie ist er überhaupt dort hin gekommen? Laut Medienberichten kann er nicht geflogen sein, da er seinen Pass nicht dabei hatte. Angeblich kann sich der Feuerwehrmann vage daran erinnern, in einem Truck transportiert worden zu sein und viel geschlafen zu haben. Laut Polizei ist «Danny» weder krank, noch hatte er sich irgendwelche Drogen eingeflösst.

Die Behörden gehen davon aus, dass sich der 49-Jährige bei seiner letzten Skitour am Kopf verletzte und deshalb Erinnerungslücken hat. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, um die mysteriöse Geschichte zu rekonstruieren. (nfr)

Eisberge photobomben Fischerdorf in Neufundland

Streetfood aus aller Welt – weil man sich sonst nichts gönnt!

1 / 97
Streetfood aus aller Welt – weil man sich sonst nichts gönnt!
Grillierte Meatballs – Bangkok.
quelle: shutterstock / shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
SwissMafia
16.02.2018 09:11registriert November 2015
Erinnert mich irgendwie an breaking bad 🤔😆
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
olmabrotwurschtmitbürli #wurstkäseszenario
16.02.2018 11:09registriert Juni 2017
Mein Rekord betreffend "Aufwachen an überraschenden Orten" war bislang von St. Gallen nach Bern-Bethlehem.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mia_san_mia
16.02.2018 09:40registriert Januar 2014
Da bin ich aber gespannt, was an dieser Geschichte dran ist.
00
Melden
Zum Kommentar
19
«Trump ist ein autoritärer Cäsarist» – warum die USA am Scheideweg stehen
Volker Depkat gehört zu den bekanntesten USA-Experten im deutschsprachigen Raum. Im Interview erklärt er, warum Trump kein Faschist ist, er kein baldiges Ende des Shutdowns erwartet – und weshalb er trotzdem noch Hoffnung hat.
Heute ist der 35. Tag des Shutdowns in den USA. Es ist damit der längste komplette Stillstand der Bundesbehörden in der Geschichte. Wie sehr schadet das Trump?
Volker Depkat:
Shutdowns sind kein gewollter, aber durchaus normaler Vorgang in der amerikanischen politischen Kultur. Betrachtet man das aus historischer Perspektive, sind die Shutdowns bislang eigentlich immer der Partei des regierenden Präsidenten auf die Füsse gefallen. Im Unterschied zu früher befinden wir uns nun aber in einem hochgradig polarisierten Amerika mit einer hochgradig ideologisierten Politik. Die USA steuern auf ein Parteiensystem europäischer Prägung zu – in einem System, das eigentlich gar nicht für Parteien gemacht ist, sondern im Einzelnen gründet, der nur seiner persönlichen Wählerschaft und der Verfassung verpflichtet ist.
Zur Story