Schweiz
Migration

Inländer-Vorrang wird jetzt «super light» – Diese Berufe sind besonders betroffen

Eine Verkaeuferin sortiert Parfuem-Flaschen in einer Douglas Filiale am Mittwoch, 17. Januar 2007, in Duesseldorf. Der Konzern um die Douglas Parfuemerien konnte den Umsatz um 10,9 Prozent auf 2,7 Mil ...
Das Seco will die Stellenmeldepflicht erst Mitte 2018 einführen - und den Schwellenwert bei der Arbeitslosigkeit von 5 auf 8 Prozent heraufsetzen.Bild: AP

Inländer-Vorrang wird jetzt «super light» – Diese Berufe sind besonders betroffen

Der Bund will die Stellenmeldepflicht nur für Berufe mit mindestens 8 Prozent Arbeitslosigkeit. Die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative soll nochmals aufgeweicht werden. Besonders für Detailhandelsangestellte gibt es Änderungen. 
22.11.2017, 06:21
Patrik Müller / Nordwestschweiz
Mehr «Schweiz»

Viel ist nach der Parlamentsdebatte zur Umsetzung der 2014 angenommenen Masseneinwanderungsinitiative nicht übrig geblieben. Das räumen Politiker aller Parteien freimütig ein. Am Ende kam eine sogenannte Stellenmeldepflicht heraus, auch “Inländervorrang light” genannt: Demnach müssen Firmen ihre offenen Stellen den regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) melden, mit dem Ziel, dass Inländer bessere Chancen haben, einen Job zu bekommen. Bisher hiess es, diese Stellenmeldepflicht werde am 1. Januar 2018 einführt und sie gelte für Berufe, für die eine Arbeitslosenquote von 5 oder mehr Prozent gemessen wird.

Doch nun will das zuständige Staatssekretariat für Wirtschaft (seco) die Stellenmeldepflicht erst Mitte 2018 einführen - und den Schwellenwert bei der Arbeitslosigkeit von 5 auf 8 Prozent heraufsetzen. Dies berichtet die «NZZ». Was hiesse die Erhöhung des Schwellenwerts? Ein Blick in die neusten verfügbaren Arbeitslosenzahlen, die nach Berufsgruppen aufgeschlüsselt sind, zeigen: Für Verkäuferinnen und sonstige Detailhandelsangestellte würde die Stellenmeldepflicht nicht mehr gelten. Ihre Arbeitslosenquote liegt über 5, aber unter 8 Prozent. Im Mittel des vergangenen Jahres waren 10'700 Detailhandelsangestellte arbeitslos gemeldet. Gebäudereiniger fallen ebenfalls nicht mehr unter die Meldepflicht - auch hier könnten die Arbeitgeber unkompliziert Arbeitskräfte aus dem Ausland rekrutieren. Zuletzt waren 5600 arbeitslose Gebäudereiniger gemeldet.

Jetzt auf

Weitere Berufe, die aus der Meldepflicht herausfallen: Elektrozeichner, Maurer, Glaser, Bauschreiner, Dachdecker, Bodenleger und Geisteswissenschaftler wie Philologen, Historiker und Archäologen. Bei ihnen allen liegt die Arbeitslosenquote zwischen 5 und 8 Prozent.

Welche Berufe haben über 8 Prozent Arbeitslose? Hier einige Beispiele:

  • Betonbauer, Zementierer, Verputzer: 19 Prozent Arbeitslosenquote.
  • Schauspieler: 14.6 Prozent
  • PR-Fachleute: 12.5 Prozent
  • Kuriere: 11.8 Prozent
  • Lageristen und Magaziner: 11.8 Prozent
  • Servicepersonal: 10.5 Prozent
  • Küchenpersonal: 9.0 Prozent

Einen Überblick über alle Berufe gibt es hier: https://www.sem.admin.ch/dam/data/sem/aktuell/gesetzgebung/teilrev_aug_art-121a/arbeitslosenquoten-d.pdf

Bundesrat entscheidet

Die verzögerte und mildere Einführung der Stellenmeldepflicht ist noch nicht definitiv. Das Seco will das so, ebenso die Kantone, deren RAV nicht für eine schnelle Umstellung bereit sind, und auch die Arbeitgeber haben sich in der Vernehmlassung für eine möglichst schlanke Umsetzung eingesetzt. Doch letztlich obliegt es dem Bundesrat, zu entscheiden.

Laut NZZ geht das Seco davon aus, dass die Landesregierung im Dezember definitiv - und im Sinn des Seco - entscheiden wird. Es soll eine Übergangfrist geben: Ab dem Jahr 2020 soll die 8-Prozent-Schwelle auf die ursprünglich vorgesehenen 5 Prozent gesenkt werden.

Ob der Bundesrat diesen Wünschen nachkommen wird, ist offen. Die zuständige Kommission des Ständerats ist mit der Verzögerung und der Senkung des Schwellenwerts gar nicht einverstanden. Kommissionsmitglied und Ständerat Philipp Müller (FDP/AG) sagt: “Wir akzeptieren das nicht. Die Kommission hat sich überaus klar ausgedrückt und spricht sich für die Einführung auf den 1. Januar 2018 und einen Schwellenwert von 5 Prozent aus.” Ansonsten, so Müller, würde die Stellenmeldepflicht ihre Wirkung grösstenteils verlieren. Es kann nicht sein, dass die Umsetzung, die ohnehin schon einiges vom Verfassungsartikel weg ist,  nun noch mehr verwässert wird.”​

Müller kritisiert Sauter

Ein Hauptgrund für die vom Seco gewünschte Verzögerung sind Softwareprobleme, unter anderen bei den RAV. Die aktuelle IT sei nicht geeignet, so viele Dossiers zu verarbeiten, wie bei der ursprünglich vorgesehenen Meldepflicht eingehen würden, sagte Bruno Sauter, Präsident des Verbands Schweizerischer Arbeitsmarktbehörden und Chef des Amts für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich. Philipp Müller hat für diese Haltung wenig Verständnis: «Man weiss schon lange, was auf die RAV zukommt. Wenn diese jetzt noch immer nicht bereit sind, dann muss man sich ernsthaft fragen, ob dort die richtigen Leute in der Führung sind.» Explizit kritisiert Müller den Zürcher Amtschef Sauter: «Wenn einer in einer Spitzenposition sagt, man sei überfordert, dann müsste er in der Privatwirtschaft seinen Posten räumen.»

Das Seco rechnet damit, dass in den RAV 270 zusätzliche Stellen nötig sind, um die Stellenmeldepflicht zu bewältigen. Seco-Sprecher Fabian Maienfisch sagt, die Erhöhung des Schwellenwerts von 5 auf 8 Prozent ändere nichts an diesem Bedarf: «Es sind zwar weniger Dossiers zu bearbeiten. Aber der Aufbau der ganzen Administration bleibt eine grosse Herausforderung.» Für Philipp Müller sind die 270 Stellen nicht das Problem: «Wenn die Leute gut arbeiten, lohnen sich diese Stellen: Dann holt man das Geld durch Einsparungen bei den ALV-Arbeitslosengeldern mehrfacht wieder herein.» 

Bis zu vier Jahren Haft für Plastiksünder in Kenia

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
59 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schneider Alex
22.11.2017 06:41registriert Februar 2014
Wie weit will man die MEI-Umsetzung noch verwässern?
19576
Melden
Zum Kommentar
avatar
dracului
22.11.2017 07:44registriert November 2014
Neben absoluter Arbeitslosigkeit gäbe es noch die Altersdiskriminierung (Ü40/50) zu berücksichtigen. Wenigstens bei staatsnahen Betrieben müssten auch mehr Schweizer berücksichtgt werden können.
Und was ich mehr hören kann, sind die ewigen Software-Ausreden der Beamten. Es kann nicht sein, dass die Schweiz im 2017 immer nich an der IT scheitert. Nach den grossen Worten von Leuthard und co. am gestrigen Digitalisierungstag ist das doppelt peinlich.
12310
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P. D.
22.11.2017 08:18registriert Oktober 2015
Liebes Staatssekretariat Seco

Genau das, was hier jetzt wieder abgeht, wird der Initiative der SVP Auftrieb geben.
Nämlich die Kündigung der Personenfreizügigkeit.
Viele werden denken : Bin ich eigentlich im falschen Film. Es reicht. Jetzt werde ich denen einen Denkzettel verpassen und der Initiative zustimmen.
Dann am Wahltag : Zustimmung !

Was macht ihr bloss für Dummheiten. Das Seco kommt sich wohl sehr schlau vor und beschert der SVP-Initiative weiteren Support.

Naja, dann kommt es halt, wie es kommen muss.
694
Melden
Zum Kommentar
59
Wie der Tod von Kuh Tamina zu einem Sieg des Bauernverbands gegen die SVP führte
Wer Plastikflaschen, Aludosen oder Zigarettenstummel achtlos liegen lässt oder wegwirft, wird künftig gebüsst – und zwar in der ganzen Schweiz. Bis zu 300 Franken wird Littering kosten. Damit setzen die Bauern ein lang gewünschtes Anliegen durch.

Glassplitter, Plastik- oder Alureste. Welcher Abfall Tamina, die einst schönste Kuh von Konolfingen BE umgebracht hat, wird ungeklärt bleiben, wie die Fachzeitung «Schweizer Bauer» schreibt. Ein Fremdkörper gelangte in das Tierfutter, das Tamina frass. In ihrem Bauch bildete sich ein Abszess. Sie wurde so krank, dass ihr Besitzer sie schlachten musste. Das war 2019.

Zur Story