Schweiz
Sport

«Ich spürte die Hände nicht mehr» – eine Bodybuilderin erzählt von ihrem Zusammenbruch

epa05262431 A female bodybuilder competes during the open bodybuilding championship in Bishkek, Kyrgyzstan, 16 April 2016. Sportsmen and women from Kyrgyzstan, Kazakhstan ,Russia took part in the body ...
Bodybuilding: Nicht nur ein Sport für Männer. (Symbolbild)Bild: EPA/EPA

«Ich spürte die Hände nicht mehr» – eine Bodybuilderin erzählt von ihrem Zusammenbruch

Trainieren bis zum Herzstillstand: Die 26-jährige Bodybuilderin Ninayara Luginbühl brachte sich und ihren Körper bis zum Limit und fand sich in der Notaufnahme wieder
18.03.2018, 17:4619.03.2018, 13:38
cynthia mira / schweiz am wochenende
Mehr «Schweiz»
Ein Artikel von Schweiz am Wochenende
Schweiz am Wochenende

Heute lacht Ninayara Luginbühl aus Waltenschwil im Kanton Aargau wieder. Sie arbeitet in dem vor bald zwei Jahren eröffneten Friseursalon MAD in Dietikon und trainiert wieder täglich. Das Ausdauertraining am Morgen und ein Krafttraining am Abend gehören zu ihrem Fitnessprogramm. «Ich weiss, dass ich eine Sucht habe», sagt sie und schildert, wie sie in ihren jungen 26 Jahren noch vor wenigen Wochen mit einer Streifung, gefolgt von einem Herzstillstand im Spital Limmattal in der Notfallabteilung lag: «Ich spürte während der Arbeit meine Hände nicht mehr, aber man denkt doch in dem Alter nicht an so was, und deshalb habe ich einfach weitergearbeitet». Als dann auch plötzlich noch jegliche Koordinationsfähigkeit zu fehlen begann und sie nicht mehr habe reden können, sei sie in die Notfallaufnahme gebracht worden, wo ihr Herz aufhörte zu schlagen.

So präsentiert sich Ninayara Luginbühl auf Instagram 
So präsentiert sich Ninayara Luginbühl auf Instagram 

Entwässerung des Körpers

Ihr Limit bekam sie nach der Teilnahme am Swiss Cup International Bodybuilding-Wettkampf zu spüren, welcher vom Schweizer Bodybuilding und Fitnessverband (SBFV) organisiert wird. Der Verband ist der internationalen Federation of Bodybuilding & Fitness (IFBB) zugehörig, der rund um den Globus zahlreiche Bodybuilding-Anlässe organisiert.

Es sei alles zu viel geworden, erzählt sie rückblickend. Um am Ende in der Kategorie Women Bikini-Fitness ein zweites Mal zu brillieren, nahm sie zusätzlich einen eisernen Sport- und Diätplan auf sich. Ihr Körper sei sich gewohnt, mit wenig Energie viel zu leisten. Von den anfänglichen 3000 Kalorien ging es Schritt für Schritt bis zur Diätphase und den noch täglich erlaubten 1200 Kalorien.

Ergänzt wurde diese Prozedur mit einer Salzkur zur Entwässerung des Körpers: «Nach 24 Stunden ohne Flüssigkeitsaufnahme noch kurz vor dem Wettkampf mit Reiswaffeln und Gummibärchen den Rest Wasser aus den Muskeln zu zerren, ist nicht gerade angenehm», sagt sie. Der natürliche Weg zum Ziel sei ihr wichtig und in der heutigen Bodybuilding-Szene dank der Möglichkeit allerlei chemischer Zusatzstoffe, welche die Muskeln noch definierter hervorheben lassen, eher die Ausnahme.

Bodybuilding kann dem Mechanismus von Magersucht sehr ähnlich werden, obwohl man essen muss, um den vielen Sport zu treiben: «Du willst immer noch mehr und bist nie zufrieden, egal wie dünn du bist und egal wie definiert die Muskeln sind», führt die Extremsportlerin aus. Selbst bei der kleinsten Kleidergrösse beginne man sich einzureden, dass diese einfach gross geschnitten sei.

Bodybuilder seien ein Volk für sich und die Tatsache, dass man immer Jüngere vorführen lässt, verfolge sie mit Sorgen: «Irgendwo hört es doch einfach auf», fasst Luginbühl zusammen. Der Zusammenbruch sei ein Schock für sie gewesen. Weiterhin seien in ihrem Sportprogramm «High Intensity»-Übungen ein Tabu.

«Ich spürte während der Arbeit meine Hände nicht mehr, aber man denkt doch in dem Alter nicht an so was, und deshalb habe ich einfach weitergearbeitet.»
Ninayara Luginbühl

Angefangen habe bei ihr alles aus dem normalen Wunsch, wegen Übergewicht abzunehmen, dann aber kamen die ersten sichtbaren Veränderungen. Mittlerweile gehe sie zwar entspannter mit ihrem Körper um und nehme die Signale wahr, aber ein gewisser Respekt und die Chance, zurück in dieselben Muster zu fallen, spüre sie. Und auch der Hang zum Extremen bleibt: «Es ist der Reiz, herauszufinden, wo das höchste der Gefühle liegt und wie weit ich es schaffen würde. Sport ist mein Leben, ich kann mein aktives Leben nicht von heute auf morgen verändern.»

Noch immer folge sie manchmal der Defizitberechnung und der Abwägung, ob die Kalorien noch drinlägen und was für das Verbrauchen wieder benötigt werde. «Es braucht mentale Stärke, um aus der Sucht herauszukommen, und ein Umfeld, das ehrlich ist und das Beste für dich will.» Man solle Hilfe annehmen, sagt Luginbühl, und man müsse unterscheiden können und nach den ganzen Vorbereitungen zum Wettkampf auch ins normale Leben zurückfinden. Wenn diese Unterscheidung nicht mehr möglich sei, werde es gefährlich. Die Spirale nimmt ihren Lauf und der Kopf vergisst schnell, was war – auch die Spuren einer Herzmaschine, sagt sie.

Zeichen einer Sportsucht
Der Redaktor Thomas Müller fasste 2016 in der deutschen Fachzeitschrift «Springer Medizin» in seinem Artikel Trainieren bis zur Arrhythmie folgende 10 Zeichen zusammen, an denen eine Sportsucht erkannt wird:
– Sie erzählen Ihrem Umfeld nicht, dass Sie so viel Sport treiben.
– Sie ignorieren Warnzeichen des Körpers wie Schmerzen, Erschöpfung, Fieber, Stressfrakturen.
– Sie halten 100km Laufen oder 400km Radfahren pro Woche für normal und steigerungswürdig.
– Sie bezeichnen manche Sportarten, etwa Radfahren, gar nicht als Sport.
– Sie melden sich in mehreren Fitnessstudios an, um jederzeit trainieren zu können.
– Keinen oder wenig Sport treiben zu können, empfinden Sie als Strafe, Sie bekommen dann Entzugserscheinungen.
– Sie vernachlässigen soziale Kontakte.
– Sie stehen extra früh auf, um vor der Arbeit noch Sport treiben zu können.
– Wenn Sie Ihre Hauptsportart wegen Schmerzen oder Verletzungen nicht betreiben können, weichen Sie auf eine andere aus, um ihr Pensum zu erfüllen.
– Sie treiben Sport, um eine positive Stimmung aufrechtzuerhalten.

Sterben mit Anlauf – diese Jogging-Typen hauen dich um

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
hallerph
18.03.2018 20:53registriert März 2014
Viel daraus gelernt scheint sie nicht zu haben:
Jeden Morgen und jeden Abend trainieren - 14x die Woche?!
You must be fun at parties...
2179
Melden
Zum Kommentar
avatar
Scaros_2
18.03.2018 18:18registriert Juni 2015
Tja das passiert halt in unserer auf Werte getriebenen Gesellschaft wo dinge wie "Fett" plötzlich nicht mehr toleriert wird.......scheinbar. Einfach nur idiotisch.
18546
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mr. Stärneföifi
18.03.2018 19:49registriert November 2016
Bei wem flimmerte nun auch eine Burger King-Werbung durch den Artikel? Grossartig 😂
1050
Melden
Zum Kommentar
26
Zu mild und zu nass: März setzt Trend der letzten Monate fort

Der März 2024 ist über die gesamte Schweiz gesehen rund zwei Grad Celsius zu mild und zu nass gewesen. Damit reihe sich der März lückenlos in die deutlich zu milden letzten Monate ein, teilte der private Wetterdienst Meteonews am Donnerstag mit.

Zur Story