Schweiz
USA

Waffengewalt: Die Schweiz und die USA im Vergleich

Waffen üben eine zwiespältige Faszination auf die Menschen aus.
Waffen üben eine zwiespältige Faszination auf die Menschen aus.
Bild: AP/FRE

Feuerwaffen in der Schweiz und in den USA: Ein Vergleich in drei Grafiken

Beinahe täglich hört man von Schusswaffen-Verbrechen aus den USA, zuletzt vom Massenmord in einem Club in Orlando. In der Schweiz sind solche Verbrechen wie die Tötung in Fislisbach eher selten. Was unterscheidet die beiden Staaten, was verbindet sie? 
17.06.2016, 11:3217.06.2016, 22:41
Mehr «Schweiz»

Verbrechen oder gar Tötungen, die mit Schusswaffen begangen werden wie in Fislisbach, sind in der Schweiz eine Seltenheit. In den USA hingegen scheinen grössere Vorfälle im Zusammenhang mit Waffen, besonders mit Sturmgewehren, fast an der Tagesordnung zu sein. Klar, die USA haben auch 40 mal mehr Einwohner, doch ist das der einzige Grund? Ein Vergleich in drei Grafiken:

Anzahl Waffen:

Die Zahlen sind von 2004/05.
Die Zahlen sind von 2004/05.bild: watson, daten: gunpolicy.org
Woher stammen die Daten?
Alle Daten stammen von gunpolicy.org, einer Gesundheitsorganisation der Universität Sydney. Hauptziel der Organisation ist es, das Bewusstsein für Waffengewalt zu fördern und dieser vorzubeugen. 

Die grössere Anzahl privater Feuerwaffen in den USA ist auf die Grösse des Landes zurückzuführen. Die USA zählt 319 Millionen, die Schweiz 8 Millionen Einwohner. Der Anteil an Haushalten, die mindestens eine Waffe besitzen, bewegt sich aber in beiden Ländern ungefähr auf gleicher Höhe. 

Speziell in der Schweiz: Wegen des Milizsystems haben verhältnismässig viele Schweizer Haushalte ein Sturmgewehr zu Hause.

Anzahl Verbrechen:

Die Zahlen sind von 2011.
Die Zahlen sind von 2011.Bild: watson, daten: gunpolicy.org

Die Zahlen zu Verbrechen sehen anders aus. In den USA ist die Rate von Tötungen durch Feuerwaffen drei Mal höher. Der Grossteil dieser Tode in der Schweiz sind Suizide. Deshalb taucht Waffengewalt durch Feuerwaffen hierzulande seltener in den Medien auf. 

In den USA hingegen ist das Thema omnipräsent. Bei praktisch jeder US-Präsidentenwahl werden die «Gunlaws» thematisiert. Die «National Rifle Association» (NRA) setzt sich dabei stark für die Beibehaltung der liberalen Waffengesetzgebung ein. Erst vor kurzem hat die NRA ihre Unterstützung für Donald Trump bekannt gegeben.

Wer darf was?

Bild
Bild: watson, daten: gunpolicy.org

In der Schweiz sind Gewehre zur Jagd und Imitate von echten Waffen meldungspflichtig. Waffen, die halbautomatisch feuern, sind bewilligungspflichtig. Vollautomatische Waffen hingegen sind verboten (Details im Bild unten). Beim Sturmgewehr der Schweizer Armee wird das vollautomatische Feuer ausgebaut, bevor der Soldat es mit nach Hause nehmen kann. 

Es ist grundsätzlich jedem Schweizer erlaubt, eine Schusswaffe zu besitzen, solange die Person nicht vorbestraft ist. Ausländern ist es ebenfalls erlaubt, solange sie nicht folgenden Nationalitäten zugehören: Albanien, Algerien, Sri Lanka, Kosovo, Mazedonien, Bosnien, Serbien oder Türkei.

In den USA hingegen ist die Gesetzeslage bundesweit liberaler. So sind zum Beispiel automatische Feuerwaffen seit 2004 wieder erlaubt, solange sie vor 1968 produziert wurden (so zum Beispiel eine alte AK-47). Halbautomatische Waffen und Faustfeuerwaffen unterliegen keinen Beschränkungen. Einzelne Staaten haben aber zusätzlich striktere Regeln. 

Hammer, Schere oder Pfefferspray: Ist es eine Waffe oder ein Haushaltsprodukt?

1 / 32
Hammer, Schere oder Pfefferspray: Ist es eine Waffe oder ein Haushaltsprodukt?
Je nach Situation ist ein Hammer oder eine Axt ein Werkzeug oder eine Waffe. Es drohen Geld- und Freiheitsstrafen und ein Eintrag ins Strafregister. Ein Pfefferspray ist laut Gesetz in der Regel keine Waffe. Aber welche Gegenstände gelten als Waffe?
quelle: fedpol / fedpol
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
118 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nummer 29
17.06.2016 13:47registriert April 2016
Eine Pistole als selbstverteidigung: In der heutigen Zeit sehe ich es noch als OK. Aber wieso braucht irgend jemand ein vollautomatisches Gewehr?! O.o
02
Melden
Zum Kommentar
avatar
Madison Pierce
17.06.2016 12:26registriert September 2015
Die Gesetze der USA sind komplexer als im Artikel wiedergegeben: Der "National Firearms Act" verbietet zwar neuere vollautomatische Waffen, aber die Bundesstaaten können sie trotzdem erlauben. In Texas zum Beispiel müssen vollautomatische Waffen und Zubehör wie Schalldämpfer registriert werden, sind aber legal.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
MaxHeiri
17.06.2016 11:39registriert März 2016
Super Vergleich, danke! Gerne würde ich aber noch anfügen, dass automatische Waffen in der Schweiz nicht per se verboten sind. Man kann eine Bewilligung bei seinem Wohnkanton beantragen. Wie kompliziert dieser Weg ist, weiss ich allerdings nicht.
00
Melden
Zum Kommentar
118
    Stadt Zürich senkt die Mieten der städtischen Wohnungen

    Gute Nachrichten für die 10'000 Mieterinnen und Mieter einer städtischen Wohnung in Zürich: Ihre Miete wird tiefer. Grund ist die Senkung des Referenzzinssatzes von 1,75 auf 1,5 Prozent.

    Zur Story