Sport
Eishockey

Kader-Analyse: So robust war die Hockey-Nati schon lange nicht mehr

Canada's Julien Gauthier hits Switzerland's Jonas Siegenthaler into the boards during first-period preliminary hockey game action at the IIHF World Junior Ice Hockey Championship in Helsinki ...
99-kg-Brocken Jonas Siegenthaler bestreitet sein erstes grosses Turnier für die Schweiz.Bild: AP/The Canadian Press

Endlich mehr Wasserverdrängung – so robust war die Hockey-Nati schon lange nicht mehr

04.05.2018, 07:1704.05.2018, 15:39
Mehr «Sport»

Die Olympischen Spiele von Pyeongchang offenbarten die Probleme der Schweizer Hockey-Nati mal wieder erbarmunglos: Zu weich, zu wenig robust waren die «Eisgenossen» und konnten so das Tempo der Spitzenteams nicht mitgehen. Die Schweizer kamen viel zu selten in die gefährliche Zone vor dem Tor und leisteten sich zu viele individuelle Fehler. Die logische Folge: Das Aus im Achtelfinal gegen Erzrivale Deutschland.

Die WM in Dänemark ist jetzt die erste Chance zur Wiedergutmachung. Das erklärte Ziel: Das Erreichen der Viertelfinals. Dass das mit rein spielerischen Mitteln nicht klappt, hat Trainer Patrick Fischer mittlerweile erkannt. Deshalb rückt er den Fokus je länger je mehr auch auf das Körperspiel.

Wer die Zusammenstellung des Schweizer WM-Kaders betrachtet, dem fällt jedenfalls auf: Das Schweizer Team ist deutlich robuster geworden. Im Vergleich zu Olympia im Durchschnitt 3,36 Zentimeter grösser und 3,60 Kilogramm schwerer. Im Vergleich zur letzten WM ist es ebenfalls 3,36 Zentimeter grösser und 4,44 Kilogramm schwerer.

Wasserverdrängung an der WM 2018:

Grösse und Gewicht

Bild
bild: watson/zahlen: eliteprospects

Die nackten Zahlen:

Bild
Bild

Damit gehört die Schweiz an der WM zu den Teams mit der grössten Wasserverdrängung. Nur Russland, Kanada und Schweden kommen bei Durchschnittsgrösse und -gewicht auf ähnliche Werte. Umso erstaunlicher, wenn man bedenkt, dass die Hockey-Nati bei Olympia und der letzten WM noch ganz am anderen Ende des Spektrums zu finden war.

Zum Vergleich: Die Wasserverdrängung an der WM 2017:

Grösse und Gewicht

Exakt gleiche Daten bei Tschechien und Dänemark.
Exakt gleiche Daten bei Tschechien und Dänemark.bild: watson/zahlen: eliteprospects

Die Differenz zum Vorjahr machen die Spieler aus Übersee aus. Mit Reto Berra (194 cm/99 kg), Mirco Müller (191 cm/93 kg), Jonas Siegenthaler (189 cm/99 kg) und Nino Niederreiter (188 cm/95 kg) stehen Fischer ein paar ziemlich robuste Haudegen zur Verfügung. 

Wasserverdrängung keine Erfolgsgarantie

Aber auch aus der National League hat Fischer ein paar Brocken nominiert, die bei der letzten WM und Olympia noch nicht dabei waren: Michael Fora (192 cm/97 kg), Dave Sutter (194 cm/96 kg), Samuel Walser (190 cm/95 kg) oder Lukas Frick (188 cm/87 kg). Natürlich geschah all dies nicht ganz freiwillig. Mit Patrick Geering, Andres Abmühl, Fabrice Herzog, Thomas Rüfenacht, Pius Suter und Cody Almond meldeten sich gleich sechs Olympia-Teilnehmer verletzt ab, dennoch ist der Trend zu robusteren Spielern klar erkennbar.

Das Schweizer WM-Kader

Gleich zehn Spieler reisen erstmals an ein grosses Turnier. Allein in der Verteidigung stehen mit Jonas Siegenthaler, Lukas Frick, Dave Sutter, Mirco Müller und Michael Fora fünf Neulinge im Kader. Nu ...
Gleich zehn Spieler reisen erstmals an ein grosses Turnier. Allein in der Verteidigung stehen mit Jonas Siegenthaler, Lukas Frick, Dave Sutter, Mirco Müller und Michael Fora fünf Neulinge im Kader. Nur neun Spieler waren schon bei Olympia dabei.bild: swiss ice hockey

Eine Erfolgsgarantie ist die zusätzliche Wasserverdrängung aber noch lange nicht. Die wild zusammengewürfelte Truppe muss zunächst auf und neben dem Eis zu einer Einheit werden, in spielerischer Hinsicht dürften die Chancenauswertung sowie das Powerplay zu den wichtigsten Eckpunkten gehören, die es im Vergleich zu den letzten Turnieren zu verbessern gilt.

Fischer hofft, dass die paar zusätzlichen Zentimeter und Kilogramm hier wirken werden. Seiner offensiven Spielanlage wird die Hockey-Nati aber treu bleiben, schliesslich führte diese – wenn alle Zahnräder ineinander griffen – auch zum Erfolg. Mit deutlich weniger Wasserverdrängung als diesmal brachten die Schweizer im WM-Viertelfinal 2017 den späteren Weltmeister Schweden an den Rand der Niederlage.

Wie weit kommt die Schweiz an der Hockey WM?
An dieser Umfrage haben insgesamt 4303 Personen teilgenommen

Fischer wird sein viertes grosses Turnier übrigens nur mit 13 statt 14 Stürmern in Angriff nehmen, dafür sind neun Verteidiger mit an Bord. Alle 25 WM-Startplätze wird der Nati-Trainer aber nicht vergeben, schliesslich kann der Nati-Trainer bis zum Ende der Vorrunde beliebig nachnominieren.

So hofft Fischer beispielsweise, dass im Verlauf der WM weitere schlagkräftige Unterstützung aus Nordamerika eintreffen wird. Timo Meier (184 cm/96 kg), Roman Josi (188 cm/91 kg), Kevin Fiala (178 cm/87 kg) und Yannick Weber (181 cm/91 kg) müssten dazu allerdings erst aus den NHL-Playoffs ausscheiden und von ihren Klubs dann auch noch die Freigabe erhalten.

24 Talente, die es an der Hockey-WM zu beachten gilt

Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
TheNormalGuy
04.05.2018 08:09registriert September 2017
Bei aller Liebe... Josi, Fiala und Weber sollen schön da bleiben wo sie sind. Sie haben da noch was wichtigeres zu tun. =)
Go Preds
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Theophilus Carter
04.05.2018 08:56registriert Februar 2016
Das Leichtgewicht steht an der Bande. Die Schweiz hat die letzten Tourniere nicht spielerisch sondern vor allem taktisch miserabel gespielt.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
chnobli1896
04.05.2018 07:34registriert April 2017
Ich hätte Fazzini nominiert, nur schon fürs Powerplay. Bringt zwar keine Wasserverdrängung, aber vielleicht das eine oder andere Tor.
00
Melden
Zum Kommentar
18
Israelisches Team entfernt «Israel»-Schriftzug nach Protesten an Vuelta von Trikots
Nachdem es während der Vuelta a España wiederholt zu pro-palästinensischen Protesten und Anfeindungen gekommen war, reagiert das Team «Israel – Premier Tech» mit dem Streichen des Schriftzugs «Israel» auf seinen Trikots. Dies geschehe «im Interesse der Sicherheit unserer Fahrer und des gesamten Pelotons», schreibt das Team vor der 14. Etappe der Spanien-Rundfahrt, und sei eine Reaktion auf «die gefährliche Natur einiger Proteste an der Vuelta». Zuvor hatte das Team den Landesnamen bereits von den Fahrzeugen und der weiteren Teamkleidung entfernt. Der Teamname bleibe jedoch bestehen.
Zur Story