Abstimmungen 2025
Waadt

Ausländerwahlrecht: So hat der Kanton Waadt abgestimmt

Kantonale Abstimmungen: Kanton Waadt
Im Kanton Waadt ging es am Sonntag um den Hügel Mormont.Bild: keystone/watson

Ausländerwahlrecht und «Rettet den Mormont»: So hat der Kanton Waadt abgestimmt

Am 28. September 2025 wurde im Kanton Waadt abgestimmt. Auf nationaler Ebene standen zwei Vorlagen auf dem Programm und auch auf kantonaler Ebene gelangten diverse Belange an die Urne. Hier findest du alle Informationen und Ergebnisse aus dem Kanton Waadt dazu.
28.09.2025, 14:4628.09.2025, 16:53

Kanton Waadt: «Rettet den Mormont»

Die Resultate:

Initiative

INITIATIVE POPULAIRE « Sauvons le Mormont »

Ausgezählt: 300/300 | Stand: Schlussresultat

38,3% Ja

61,7% Nein

Gemeinde

Gegenvorschlag

CONTRE-PROJET « Économie circulaire »

Ausgezählt: 300/300 | Stand: Schlussresultat

67,6% Ja

32,4% Nein

Gemeinde

Stichfrage

QUESTION SUBSIDIAIRE

Ausgezählt: 300/300 | Stand: Schlussresultat

18,5% Ja

81,5% Nein

Gemeinde

Die Waadtländerinnen und Waadtländer sprachen sich gemäss provisorischem Resultat für einen Schutz des Gebiets rund um den Hügel Mormont aus. Die Initiative «Rettet den Mormont», die das Gebiet auf Verfassungsstufe schützen wollte, erhielt zwar nur die Unterstützung von 38,80 Prozent der Stimmbevölkerung.

Dafür zeichnete sich mit einem Ja-Stimmen-Anteil von 67,74 Prozent eine Annahme des Gegenvorschlags der Regierung ab. Der Gegenvorschlag schützt den Mormont nicht auf Verfassungsstufe wie zum Beispiel das Weinbaugebiet Lavaux, sondern im kantonalen Natur- und Landschaftsschutzgesetz.

Kanton Waadt: Änderung bei Wahlen

Die Resultate:

MODIFICATION CONSTITUTIONNELLE Préciser le champ d’application du quorum dans le cadre des élections communales et cantonales

Ausgezählt: 300/300 | Stand: Schlussresultat

47,4% Ja

52,6% Nein

Gemeinde

Eine verkleinerte Wahlhürde bei kantonalen Wahlen soll in der Waadt insbesondere kleinen Parteien den Zugang zum Grossen Rat erleichtern. Neu soll das Quorum von fünf Prozent für den Erhalt eines Sitzes auch durch Listenverbindungen und nicht mehr wie bislang nur durch eine einzige Liste erreicht werden können.

Die Waadtländer Stimmberechtigten nahmen die Vorlage nach Auszählung von 90 Prozent der Stimmen mit 90'073 Ja-Stimmen gegenüber 79'547 Nein-Stimmen an. Die Linke und die Grünliberalen waren für diese Verfassungsänderung, die FDP und die SVP dagegen.

Kanton Waadt: Ausländer-Wahlrecht

Die Resultate:

MODIFICATION CONSTITUTIONNELLE Faciliter l’accès aux droits politiques communaux pour les étrangères et les étrangers

Ausgezählt: 300/300 | Stand: Schlussresultat

42,3% Ja

57,7% Nein

Gemeinde

Im Kanton Waadt können Ausländerinnen und Ausländer auf Gemeindeebene künftig nicht leichter wählen und gewählt werden. Die Stimmbevölkerung hat nach vorläufigen Ergebnissen eine entsprechende Initiative am Sonntag deutlich abgelehnt.

103'874 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger legten ein Nein in die Urne, 81'980 ein Ja. Die Stimmbeteiligung lag bei 45,6 Prozent.

Ausländische Staatsangehörige müssen somit weiterhin seit mindestens zehn Jahren in der Schweiz und drei Jahren im Kanton wohnen, um Zugang zum aktiven und passiven Wahlrecht auf kommunaler Ebene zu erhalten. Ein vom Grossen Rat verabschiedetes Gesetz wollte die Wartefrist für den Wohnsitz in der Schweiz auf fünf Jahre verkürzen und denjenigen im Kanton bei drei Jahren belassen.

Nationale Vorlagen

Steuer auf Zweitliegenschaften

Eigenmietwert

Ausgezählt: 26/26 | Stand: Schlussresultat

57,7% Ja

42,3% Nein

16,5 Stände

6,5 Stände

  • Gemeinden
  • Kantone

Gemeinde

E-ID

E-ID

Ausgezählt: 26/26 | Stand: Schlussresultat

50,4% Ja

49,6% Nein

7,5 Stände

15,5 Stände

  • Gemeinden
  • Kantone

Gemeinde

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das waren die bisher knappsten Abstimmungen in der Schweiz
1 / 17
Das waren die bisher knappsten Abstimmungen in der Schweiz
Bundesbeschluss über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)Abgestimmt am: 06.12.1992Ergebnis: abgelehntStimmenunterschied: 23'836
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Erklärvideo Umweltverantwortungsinitiative
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!