Digital

Snapchat, Fortnite, Roblox: Tausende Onlinedienste kämpfen mit Störungen

Von Snapchat bis Fortnite: Tausende Onlinedienste kämpften weltweit mit Störungen

Eine grosse Panne bei Amazon Web Services (AWS) legte am Montag zahlreiche Online-Dienste lahm.
20.10.2025, 10:3620.10.2025, 13:41

Am Montagmorgen waren diverse bekannte Onlinedienste für längere Zeit von grösseren Störungen betroffen. Darunter Dutzende von Websites, Online-Spielen und Apps wie Snapchat oder Signal, aber auch Business-Anwendungen wie Slack und Zoom.

Vom Ausfall beim weltweit grössten Cloud-Anbieter Amazon Web Services betroffen waren unter anderem:

  • Amazon
  • Snapchat
  • Roblox
  • Fortnite
  • Zoom
  • Duolingo
  • Signal
  • Slack
  • Perplexity
  • PlayStation Network
  • Epic Games Store
  • und viele weitere

Auch User von Swisscom und Salt meldeten Probleme.

Das genaue Ausmass der Störung war zunächst nicht bekannt. Medien berichteten von Tausenden Internetdiensten, die angeblich betroffen waren.

Hintergrund war eine Panne beim Cloud-Anbieter Amazon Web Services (AWS), der in der Amazon-Cloud laufende Dienste lahmlegte oder zumindest beeinträchtigte. Ungefähr seit der Mittagszeit funktionieren die meisten Dienste wieder.

Amazon hat den massiven Ausfall auf seiner AWS-Statusseite bestätigt. Im neusten Update heisst es, man habe «erste Abhilfemassnahmen ergriffen» und sehe «deutliche Anzeichen für eine Erholung».

Amazon Web Services ist weltweit der grösste Cloud-Anbieter, deshalb waren besonders viele Webseiten, Apps und Games von diesem Ausfall betroffen.

Amazon Web Services ist vor Microsoft Azure und Google der grösste Cloud-Anbieter. Entsprechend gross sind die Auswirkungen bei einer Störung.

AWS stellt die virtuelle Infrastruktur für einen erheblichen Teil des Internets bereit. Die Dienste der Amazon-Tochter sind vor allem bei Start-ups populär, weil sie die benötigten IT-Ressourcen wie Rechenleistung, Speicherplatz, Datenbanken oder spezielle Software-Funktionen für KI von AWS mieten können.

AWS-Ausfälle haben bereits in den Jahren 2023, 2021 und 2020 zu weitreichenden Beeinträchtigungen geführt, wodurch betroffene Unternehmen für mehrere Stunden offline waren.

(dab/oli/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
85 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Omar
20.10.2025 10:56registriert Januar 2023
Fax funktioniert noch 👍🏼
932
Melden
Zum Kommentar
avatar
dude_686
20.10.2025 11:36registriert April 2020
So könnte es aussehen, wenn die USA den Europäern dereinst den Stecker zu den in den USA gehosteten Services ziehen würde.
742
Melden
Zum Kommentar
avatar
Peter Vogel
20.10.2025 10:51registriert Juni 2020
AWS hat Probleme. Betroffen ist die US-East-1 Region.
Wer dort was gehostet hat wird warten müssen bis AWS seine Infrastruktur wieder zum laufen bekommt.
302
Melden
Zum Kommentar
85
Hackergruppe Akira attackiert rund 200 Unternehmen in der Schweiz
Die Hackergruppe Akira hat ihre Aktivitäten in der Schweiz intensiviert. Rund 200 Unternehmen wurden Opfer von Ransomware-Angriffen. Der Schaden beläuft sich derzeit auf mehrere Millionen Franken und weltweit auf mehrere hundert Millionen Dollar.
Zur Story