Digital
Apple

So lange können sich Apple-Features auf dem Markt halten

Was haben all diese Apple-Geräte an Bord? Den Kopfhörer-Anschluss.
Was haben all diese Apple-Geräte an Bord? Den Kopfhörer-Anschluss.Bild: /AP/KEYSTONE

Tschüss Diskette, tschüss CD, tschüss Kopfhörer-Anschluss: Apples Infografik des Todes

30.06.2016, 15:5730.06.2016, 16:34

Ob Disketten-Laufwerk, CD-ROM oder USB-2-Anschluss: Technologie-Standards können noch so populär sein, irgendwann werden sie abgelöst und verschwinden schliesslich ganz.

Der bekannteste Hardware-Hersteller, der bewährte Technik beerdigt und damit die ganze Branche beeinflusst, ist Apple.

Der US-Techblog The Verge zeigt in einer Infografik, wie lange sich diverse Anschlüsse und Features halten konnten, die sich alle um Input/Output (IO) für Apple-Geräte drehen.

Bild

Anmerkung: ADB steht für Apple Data Bus, das war in den 80er-Jahren der Vorläufer des Universal Serial Bus (USB).

Fazit: Die meisten populären Technologie-Standards konnten sich überraschend lang halten. In der Regel 15 Jahre.

Grosse Ausnahme: Den Kopfhörer-Anschluss gibt es gar seit 32 Jahren. 1984 brachte Apple den ersten Mac heraus.

Neues iPhone ohne Kopfhörer-Anschluss?

In den letzten Monaten mehrten sich die Gerüchte, dass bei der nächsten iPhone-Generation erstmals der 3,5-Millimeter-Klinkenstecker weggelassen wird. Zu den Gründen gibt es verschiedene Spekulationen: So wird vermutet, dass Apple das iPhone 7 noch dünner und wasserdicht machen will.

Der Schritt dürfte einen grossen öffentlichen Aufschrei verursachen. Apple könnte die Proteste abschwächen, indem dem neuen iPhone ein Kopfhörerstecker-Adapter für die Lightning-Schnittstelle mitgegeben wird.

(dsc)

Dass Apple den herkömmlichen Kopfhörer-Anschluss beseitigt, finde ich...
An dieser Umfrage haben insgesamt 6590 Personen teilgenommen

Das musst du über das iPhone 7 wissen

1 / 22
Das musst du über das iPhone 7 wissen (22.8.2016)
Am 7. September 2016 (Mittwoch) präsentiert Apple die nächste iPhone-Generation. Damit hat sich eine Vorabmeldung des US-Journalisten Mark Gurman (ehemals 9to5Mac, nun Bloomberg) bestätigt, der über beste Beziehungen ins Apple-Hauptquartier verfügt.
quelle: x02798 / stephen lam
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Wer hat's erfunden? Patent-Zeichnungen rund um Computer-Technik

1 / 29
Wer hat's erfunden? Patent-Zeichnungen rund um Computer-Technik (30.6.2016)
Wer hat's erfunden? In dieser Bildstrecke zeigen wir Patent-Zeichnungen zu legendären Produkten aus der Computer-Branche. Den Anfang macht ein unscheinbares «Kästchen»...
quelle: getty images north america / justin sullivan
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
demokrit
30.06.2016 16:22registriert Oktober 2015
Naja, viele sinnlose Anschlüsse hat ja erst Apple selber eingeführt.
00
Melden
Zum Kommentar
13
Linkedin will mit deinen Daten seine KI trainieren – so legst du Widerspruch ein
Linkedin wird ab November seine KI auch mit europäischen Userdaten trainieren. Noch können Nutzer dagegen vorgehen, aber die Zeit wird knapp. watson zeigt, wie du Widerspruch erhebst.
In den vergangenen Wochen haben Millionen Linkedin-Nutzer in Europa eine unscheinbare E-Mail erhalten: «Aktualisierung unserer Nutzungsbedinungen und Datennutzung», lautet der Betreff. Wer das Schreiben ignoriert, gibt Microsofts Tochterfirma Linkedin das Recht, die Daten seiner Nutzerinnen und Nutzer inklusive veröffentlichter Texte, Fotos und Videos zu nutzen, um eine generative Künstliche Intelligenz zu trainieren.
Zur Story