Apples vergessene Prototypen – diese Bilder sind Nostalgie pur
Hartmut Esslinger (71) ist eine lebende Legende. Der deutsch-amerikanische Designer war vor über 30 Jahren mit Steve Jobs befreundet und hat mit dem Apple-Gründer einige der ersten Apple-Computer entwickelt, darunter der Macintosh von 1984. Später war Esslinger mit der von ihm gegründeten Firma unter anderem für das Erscheinungsbild von Windows XP zuständig.
2013 veröffentlichte Esslinger das Buch «Keep it simple», das faszinierende Einblicke in seine Arbeit mit dem fast 11 Jahre jüngeren Jobs bietet. Wir zeigen nachfolgende einige Prototypen und Projekt-Studien aus den 80ern, darunter sind verblüffend moderne Ideen und auch ein Vorgänger der Apple Watch zu finden.
Apple 2c (1983)
Macintosh, Studie (1982)
«MacBook 1», Design-Studie (1982)
Macintosh SE, Redesign (1983-1984)
MacBook, mit integriertem Touch Screen (1984)
Apple Flip Phone (1983)
«Workbench (lisa)»
«Baby Mac» (1985)
«Bashful Tablet Computer» (1982)
Das sagt Hartmut Esslinger
über Motorola, das lange vor Apple die Chance verpasste, ein iPhone zu entwickeln
«Es hätte 30 Millionen US-Dollar gekostet, das zu bauen», wird Esslinger zitiert. Doch Motorola – heute ein vergleichsweise unbedeutender Elektronikkonzern – habe sich damals geweigert, das Geld in die Hand zu nehmen. Daraufhin habe er Steve Jobs aufgesucht und ihm den Vorschlag unterbreitet. «Der Rest ist Geschichte.»
über Steve Jobs
über Apple-Design
über die iPhone-Software iOS
* Die Fotos stammen (mit freundlicher Genehmigung des Autors) aus diesem 2013 erschienenen Buch:
als 1000 Mitarbeitern in 13 Studios in Amerika, Europa, Afrika und Asien.
Mit «form follows
emotion» etablierte Esslinger Design und kreative Innovation in den Chefetagen von Unternehmen in aller Welt. Zusammen mit seinen «frogs» entwickelte er Designstrategien und Produkte unter anderem für Louis Vuitton, Lufthansa, Disney, SAP und Microsoft. Gemeinsam mit Steve Jobs machte er Apple zu einer global
führenden «Designmacht».
Das Design von Hartmut Esslinger findet sich in vielen Museen der Welt, etwa in der Neuen Sammlung, München,
dem Museum of Modern Art, New York, oder dem Museum
of Modern Art, San Francisco – um nur einige zu nennen. (Quelle: Verlag)
via The Verge (2014)
