Digital
Apps

Apple entfernt App, die vor ICE-Beamten warnte, aus dem App-Store

Federal Agents, several with Enforcement and Removal Operations (ERO), a part of U.S. Immigration and Customs Enforcement (ICE), regroup before heading out on an operation, Monday, Sept. 29, 2025, in  ...
Mitglieder von Trumps umstrittener US-Abschiebebehörde ICE in Chicago.Bild: keystone

Apple entfernt App, die vor ICE-Beamten warnte, aus dem App-Store

Mit der iPhone-App «ICEBlock» können sich Menschen in den Vereinigten Staaten vor Zugriffen durch Trumps Abschiebebehörde warnen. Nun hat Apple wie in Hongkong auf Druck der Behörden reagiert.
03.10.2025, 19:2603.10.2025, 19:26

«ICEBlock» sei wegen «anstössiger Inhalte» entfernt worden, habe der Techkonzern zur Begründung angegeben. Dies teilte der Entwickler am Freitag auf der Social-Media-Plattform Bluesky mit. «Wir können uns nur vorstellen, dass dies auf Druck der Trump-Regierung geschieht. Wir haben reagiert und werden dagegen vorgehen!»

Vor einem Monat hatte der Entwickler informiert, dass die App über eine Million User habe. Im Sommer war sie in den App-Store-Charts an die Spitze geklettert.

Damals bezeichnete Trumps US-Heimatschutzministerin Kristi Noem die Anti-ICe-App als «Behinderung der Justiz» und die Generalstaatsanwältin Pam Bondi behauptete, es handle sich dabei nicht um eine Anwendung, die unter die freie Meinungsäusserung falle.

Gegenüber Fox News bestätigte Bondi, dass Apple die App auf ihr Verlangen entfernt habe.

Der Schritt ruft Erinnerungen an eine frühere, viel kritisierte Entscheidung des Techkonzerns wach. 2019 machte Apple ähnliche Behauptungen, als es «HKMap» entfernt, eine App, mit der Demonstranten in Hongkong die Bewegungen der Polizei verfolgen konnten.

Die ICEBlock-App soll dazu dienen, Sichtungen von Beamten der US-Einwanderungs- und Zollbehörde (ICE) anonym zu melden und Sichtungen in einem Umkreis von acht Kilometern anzuzeigen.

Zweifel bezüglich Sicherheit

Laut dem Entwickler Joshua Aaron bietet die Anwendung eine «vollständig anonyme und sichere» Plattform, ohne dass heikle Informationen gespeichert werden. Dies sei im Apple-Ökosystem, aber nicht mit dem Konkurrenz-System Android von Google möglich.

Die Entwickler des Android-basierten, als besonders sicher geltenden Betriebssystems GrapheneOS, meinten, der Entwickler sei möglicherweise «in Bezug auf den von iOS gebotenen Datenschutz falsch informiert».

Überdies wurden Bedenken laut, was die Funktionsweise der iPhone-App betrifft. In den App-Store-Bewertungen hiess es, dass MAGA-Anhänger falsche Informationen und rassistische Kommentare verbreiteten.

Der US-Sicherheitsforscher Micah Lee, der angeblich auf Server-Sicherheitslücken stiess, kritisierte zudem, wegen der Verbreitung ungeprüfter Informationen sei ICEBlock für den Schutz von Migrantinnen und Migranten in den Vereinigten Staaten unbrauchbar.

«Falschmeldungen schüren Panik, die niemandem hilft. Was die Menschen aber wirklich brauchen, sind Rechtsbeobachter – Menschen, die das Verhalten der Bundesbeamten dokumentieren und diese Beweise ihren Anwälten zur Verfügung stellen. Sie brauchen auch Hilfe dabei, die Familien von Entführten mit Informationen und Anwälten zu versorgen, und sie brauchen Menschen, die ihre Nachbarn verteidigen.»

Quellen

(dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die wundersame Welt der amerikanischen Supermärkte
1 / 28
Die wundersame Welt der amerikanischen Supermärkte
Vielleicht ist er auch von einer anderen Welt.
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
König Charles erinnert Trump an Ukraine-Unterstützung
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
47 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schmidi_89
03.10.2025 20:54registriert März 2022
Erbärmlich...
9111
Melden
Zum Kommentar
avatar
Randy der II.
03.10.2025 21:08registriert März 2024
Deshalb lieber ein Android-Handy, da kann man auch Apps ausserhalb des offiziellen App-Store nstallieren
8317
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hadock50
03.10.2025 20:30registriert Juli 2020
Schwach.
Apple macht sich mitschuldig.
Ich hoffe auf Boikot und Börsenabsturz.
8318
Melden
Zum Kommentar
47
UBS-Ausfall betraf Twint-App, Bankomaten und E-Banking
Die mehrstündige technische Störung vom Samstagmorgen konnte nach dem Mittag angeblich behoben werden.
Die Schweizer Grossbank UBS hatte am Samstag mit massiven technischen Problemen zu kämpfen. Betroffen waren laut Berichten die Bargeldausgabe an Bankomaten und das Bezahlen mit der Twint-App. Es gab ausserdem auch Probleme beim E-Banking, wie mehrere Kunden der Pendlerzeitung «20 Minuten» sagten.
Zur Story