Digital
Apps

YouTube Music (Premium) startet in der Schweiz

YouTube Music und YouTube Premium gibt's ab sofort in der Schweiz

14.11.2018, 19:2315.11.2018, 07:11
Mehr «Digital»

Google hat YouTube Music in der Schweiz lanciert. Dabei handelt es sich um einen Musik-Streamingdienst, den es zusätzlich zum früher lancierten Google Play Music gibt.

Neben einer werbefinanzierten Gratis-Variante gibt es ein Abo-Modell ohne Anzeigen, das auch Downloads erlaubt.

Der Dienst war im Mai 2018 vorgestellt und in den USA und ersten weiteren Ländern lanciert worden.

Ab heute seien YouTube Music und YouTube Premium in über 22 Ländern verfügbar, teilt Google mit.

YouTube Music bietet unter anderem:

  • Musikvideos, offizielle Alben, Singles, Remixe, Liveaufritte, Cover-Versionen und laut Google «schwer zu findende Musik, die es nur auf YouTube gibt».

Was kostet es?

Die neue werbefinanzierte Version von YouTube Music gibt's kostenlos bzw. man bezahlt mit den eigenen Nutzungs-Daten, die Google zu Werbezwecken auswertet. 

YouTube Music Premium kostet für Schweizer User 12.90 Franken pro Monat.

Wie Google mitteilt, kann man YouTube Music Premium drei Monate lang kostenlos testen – «für eine begrenzte Zeit». Danach werden 12,90 Franken pro Monat fällig, respektive 19,90 Franken pro Monat fürs Familienabo (bis zu 6 Personen).

Was ist mit Google Play Music?

Google hat bereits einen Musik-Streaming-Dienst namens Google Play Music am Start. In der Schweiz ist er seit September 2013 verfügbar. Preis: Nach einer 30-tägigen Probephase verlangt Google ebenfalls 12.90 Franken pro Monat.

Abonnenten erhalten automatisch Zugang zu YouTube Music Premium zu ihrem aktuellen Preis, schreibt Google. Am bisherigen Musik-Streamingdienst ändere sich nichts. User können weiterhin auf alle ihre gekauften Musikstücke, Uploads und Wiedergabelisten in Google Play Music zugreifen.

Auch YouTube Premium ist neu in der Schweiz verfügbar

Schliesslich hat Google am Mittwoch auch noch YouTube Premium für die Schweiz lanciert. Dieser Dienst biete alle Vorteile von YouTube Music Premium «sowie Videos ohne Werbeanzeigen, das Abspielen von Videos im Hintergrund und Downloads auf YouTube».

Hier könne man auch die gesamte Bandbreite der YouTube Originalshows und -filme, wie zum Beispiel Bullsprit, LeFloid vs. The World oder das brandneue Origin, geniessen.

YouTube Premium kann man ebenfalls drei Monate lang kostenlos testen, danach kostet das Abo 15,90 Franken pro Monat respektive 23,90 Franken pro Monat im Familientarif.

Alles klar?

Bild

Das Promo-Video zur YouTube-Music-App (vom August 2018)

(dsc)

Das könnte dich auch interessieren:

Von wegen Netflix & Chill!

Video: watson/Knackeboul, Lya Saxer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Unicron
14.11.2018 23:59registriert November 2016
Ja, ich hätte aber gerne ein 5.- Abo für YouTube ohne Werbung ganz ohne weitere Funktionen, ok?
30
Melden
Zum Kommentar
avatar
Watcher
14.11.2018 20:58registriert Januar 2017
CHF 200.- pro Jahr für Youtube ohne Werbung. Wer hätte das gedacht.
22
Melden
Zum Kommentar
12
Eine Frau greift für eine Dating-App tief in die Tasche – dann passieren seltsame Dinge
Die Dating-App «Once» verspricht Seelenverwandtschaft. Eine Frau gibt viel Geld dafür aus und fragt sich schon bald: Chattet sie überhaupt mit Menschen?
Bereits nach ein paar Tagen wurde Sabrina* stutzig: Mit wem chattete sie da? Sabrina, Mitte 30, hatte sich getrennt. Zehn Jahre lang war sie mit ihrem Ex-Partner liiert. Diesen Sommer fühlte sie sich nach dem Beziehungsende bereit, jemand Neues kennenzulernen. Mit den Online-Singlebörsen war sie nicht vertraut. Die gängigsten Dating-Plattformen Tinder und Bumble erschienen ihr unsympathisch. Eine Alternative fand sie bei «Once».
Zur Story