Digital
Bitcoin

Bitcoin: Bundespolizei warnt wegen Missbrauchs von Kryptowährungen

Bitcoin-Verkaufsstellen in der Schweiz.
Bitcoin-Verkaufsstellen in der Schweiz.Screenshot: coinatmradar.com

Darum warnt die Bundespolizei wegen des Missbrauchs von Kryptowährungen

28.02.2024, 12:3628.02.2024, 12:37
Mehr «Digital»

Kryptowährungen werden für illegale Zwecke missbraucht, die von Diebstahl und Betrugsdelikten bis zu transnationaler Kriminalität wie Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung reichen, wie das Bundesamt für Polizei (Fedpol) am Mittwoch mitteilte.

Die Risiken für den kriminellen Missbrauch der Kryptotechnologie seien mit deren Integration in herkömmliche Zahlungsplattformen deutlich gestiegen, schreibt das Fedpol mit Bezug auf einen Bericht der Koordinationsgruppe zur Bekämpfung der Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung (KGGT).

«Eine Herausforderung bei der Bekämpfung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung besteht in der wirksamen Überwachung der Vorschriften bei Transaktionen, die auf der Blockchain durchgeführt werden.»

Anstieg der Verdachtsmeldungen

In der Schweiz bieten immer mehr Finanzintermediäre Dienstleistungen mit sogenannten Virtual Assets an. Die Grenzen zwischen dem traditionellen Finanzsektor und Kryptowährungen werden laut dem Fedpol unschärfer, da diese Virtual Assets zunehmend in herkömmliche Zahlungsplattformen integriert werden.

Finanzintermediäre in der Schweiz hätten in den vergangenen Jahren diesbezüglich immer häufiger mutmassliche Vorgänge mit Bezug auf Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung festgestellt.

Dies habe zu einem starken Anstieg von Verdachtsmeldungen mit Bezug auf Virtual Assets bei der Meldestelle für Geldwäscherei beim Fedpol (MROS) geführt. 2022 hätten fast 14 Prozent aller Verdachtsmeldungen einen Bezug zu Virtual Assets aufgewiesen. Die Schadenssummen, die durch den Missbrauch der Virtual Assets anfielen, seien in der Schweiz stark angestiegen und beliefen sich 2022 mindestens auf einen zweistelligen Millionenbetrag, so das Fedpol.

Im Bericht der KGGT werden sodann auch Massnahmen vorgeschlagen, um die Risiken zu mindern. Unter anderem soll der Daten- und Kenntnisstand sowie das Meldeverhalten der Finanzintermediäre im Sektor der Virtual Assets verbessert und proaktiv gefördert werden. Auch soll die Schweiz die internationale Zusammenarbeit stärken.

Quellen

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Job kündigen: 15 lustige Beispiele, wie du es tun könntest
1 / 16
Job kündigen: 15 lustige Beispiele, wie du es tun könntest
«Mein Chef kann sein verdammtes Schild selber wechseln. Ich kündige.» bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du willst Bitcoin kaufen? Dann schau zuerst dieses Video
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
10 praktische Apps, die bei jeder Reise aufs Handy gehören
Diese ungemein nützlichen Apps möchten wir auf Reisen nicht mehr missen. Und welche Reise-App hat auf deinem Handy einen Stammplatz?
Hast du noch einen App-Tipp, den du mit der watson-Community teilen möchtest? Verrate uns doch deinen Geheimtipp in der Kommentarspalte.
Zur Story