Digital
Wirtschaft

Bei IT-Projekten des Bundes fehlen Steuerung und Effizienz

Ein Mitglieder der Grossen Kammer arbeitet an seinem Laptop Computer, an der Sommersession der Eidgenoessischen Raete, am Dienstag, 13. Juni 2023 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Val ...
Die Software-Beschaffung durch die Bundesverwaltung sei schlecht organisiert.Bild: keystone

Untersuchung zeigt: Bund beschafft planlos neue Software

Die Eidgenössische Finanzkontrolle rügt die Bundesbehörden. Sie würden häufig Software beschaffen, ohne zu klären, ob es diese wirklich braucht.
10.07.2025, 06:0110.07.2025, 07:24
Mehr «Digital»

Die Eidgenössische Finanzkontrolle hat 2021 bis 2024 über 80 Projekte der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) beim Bund geprüft.

In einem Synthesebericht rügt die Aufsichtsbehörde fehlende Abstimmungen. Die Dezentralisierung erweise sich in vielen Bereichen als kontraproduktiv.

Auf diesen Gebieten würden Standardisierung, gemeinsame Schnittstellen oder Sicherheitsvorgaben an Wirkung verlieren, wenn «jeder seinen eigenen Weg geht», heisst es im am Mittwoch veröffentlichten Bericht der Finanzkontrolle (EFK). Zwar wisse das die Bundesverwaltung, in der Praxis trage das aber wenig Früchte.

Auch Sicherheitsprobleme

Zu selten gelingt gemäss der EFK eine konsequente Abstimmung in der IKT. Bei Sicherheitsvorfällen fehlt ein Weg, um eine sofortige Beseitigung der Sicherheitslücken durchzusetzen. Auch in der Zusammenarbeit mit den Kantonen dominiert oft von Gesetzes wegen die Eigenständigkeit.

Beim Bund fehle es an klaren Steuerungsmechanismen, konstatiert die EFK. Die Steuerung sei zu kompliziert, wenig effizient, geprägt von unklaren Zuständigkeiten und begrenzter Durchsetzungskraft.

Es ergibt keinen Sinn, wenn jedes Departement zehn eigene Portale betreibt; das bringt keinen Mehrwert.
Brigitte Christ, stellvertretende EFK-Direktorin

Quellen

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
22
Wie chinesische Elektroauto-Hersteller Verkaufszahlen schönen
Chinesische Autos sind auch in Europa am Kommen. Doch die Verkaufszahlen scheinen nicht immer zu stimmen.
Zwei chinesische Hersteller von Elektroautos sollen ihre Verkaufszahlen manipuliert haben, um interne Zielvorgaben zu erreichen. Nach Recherchen der Nachrichtenagentur Reuters liessen Neta und Zeekr Fahrzeuge versichern, bevor diese tatsächlich verkauft wurden – eine Praxis, die laut Brancheninsidern als vorgezogene Buchung gilt.
Zur Story